M272 (292 PS) problemloser als M276 (306 PS)?
Hallo ihr,
suche immer noch nach einem Ersatz für meinen 200K. Lese deswegen viel über Motoren und Ausstattungen. Ich möchte auf jeden Fall einen stärkeren Motor und Automatik. Beim 306 PS Motor wird zwar der Verbrauch als positiv beschrieben aber es tauchen immer wieder Probleme mit den NOX-Sensoren auf. Deswegen meine Frage:
Ist der M272 mit 292 PS nicht die bessere Wahl, wenn ich das Fahrzeug einige Jahre (7 - 10) fahren möchte? Nebenbei ist die Auswahl an Fahrzeugen erheblich größer.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-MB- schrieb am 26. Juli 2016 um 18:31:20 Uhr:
Vorteil ist jedoch beim M276, dass er keine Ausgleichswelle mehr hat, die ja bekanntlich beim M272 gerne Abnutzt und dann müssen zum Zahnrad der Ausgleichswelle auch die Steuerkette neu. (Bei alten Ausgleichswellen muss die Komplett neu da dort das Zahnrad fest mit der Ausgleichswelle verbunden ist).
Das Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle betrifft doch nur die "alten" M272 Saugrohreinspritzer Motoren, die bis 09/2006 verbaut wurden. Beim M272 Direkteinspritzer (CGI) im W/S211 war das schon keine Thema mehr und im W/S212 erst recht nicht mehr.
63 Antworten
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:59:05 Uhr:
Ich fahre den 292 PS Motor von Ende 2009 bis heute mit 56.000 km ohne auch nur ein einziges Problem, eine einzige Reparatur oder auch nur dem Hauch von Klappern, Rasseln oder sonstweder Störung. Einen problemloseren und besseren Motor kenne ich nicht.
Wenn der Nachfolger alles ein bischen besser kann - prima. Aber fast 7 Jahre ohne Ärger sind ein Wort - das muss der neue erst einmal schaffen.
Was sind den 56000 km? Noch dazu mit einem solchen Motor.
Das können heute 125ccm Einzylinder Mopeds problemlos schaffen....
Wenn da eine Null dran hängt, dann kann man sich freuen und sagen, wie problemlos ein Motor ist.
Zitat:
Das Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle betrifft doch nur die "alten" M272 Saugrohreinspritzer Motoren, die bis 09/2006 verbaut wurden. Beim M272 Direkteinspritzer (CGI) im W/S211 war das schon keine Thema mehr und im W/S212 erst recht nicht mehr.
Also mir ist schon ein w212 bekannt bei dem das Kettenrad erneuert werden musste, weil es ausgewaschen war. Würde mit dem von dir genannten Baujahr nicht hinkommen.
Aber hast recht, ich bin dann davon ausgegangen, dass das Problem noch weiter besteht.
Wenn's nicht so ist: Sorry 🙂
Mein E350CGI mit M272DE35 ist 7,5 Jahre alt und 185tkm an Erfahrung reicher. Große Baustellen waren LMM und HAMS. seit 2 Jahren säuft der Öl, wie ein Loch. Momentan ganz schlimm. seit 24tkm bestimmt 16Liter inkl. Ölwechsel (8l). Laut MB ist das noch in der Norm!!!
Zitat:
@Jock68 schrieb am 27. Juli 2016 um 19:55:04 Uhr:
Mein E350CGI mit M272DE35 ist 7,5 Jahre alt und 185tkm an Erfahrung reicher. Große Baustellen waren LMM und HAMS. seit 2 Jahren säuft der Öl, wie ein Loch. Momentan ganz schlimm. seit 24tkm bestimmt 16Liter inkl. Ölwechsel (8l). Laut MB ist das noch in der Norm!!!
Also normal ist das ganz sicher nicht .... Kolbenringe kaputt ...
Ähnliche Themen
Hallo Leute. Gibt es einen unterschied zwischen den 272 und 276 Modellen bezüglich des nox sensor problems? Entsteht dieses Problem bei den 276 mehr auf wie bei dem 272? Und gibt es bei beiden Modellen 2 nox sensoren?
Weiß keiner Bescheid?
Genau weis ich es nicht. Also der 276 hat auch mal Probleme mit den NOx Sensoren. Ich glaube aber dass ist mehr ein Kurzstrecken Problem durch das Wasser im Auspuff.
Bezüglich der Anzahl bin ich mir leider nicht 100% sicher. Könnten auch 4 Sensoren verbaut sein. Auf jeder Abgasseite einen vor und einen hinterm NOx Kat. Klingt mir zumindest logisch.
Lg
Zwei Sensoren. Siehe Anhang. Ich habe den M276 mit inzwischen 100tkm und bis jetzt keine Probleme mit den NOx-Sensoren gehabt. Meine tägliche Fahrtstrecke ist 2x8km. Im Schnitt einmal im Monat dann eine Strecke >50km.
Da ich auch Kurzstreckenfahrer bin, ist dieses Thema für mich sehr wichtig. Ich hatte nämlich früher einen BMW E60 530i N53 Motor. Da hatte ich dieses Problem mit den Nox Sensor. Außerdem Probleme mit der Hochdruckpumpe, Injektoren und Zündspule. Arbeitsstrecke 2x8km. Sonst fast nur Stadtverkehr.
Fahre den mit 292 PS seit 5 Jahren 16 km einfach zum Büro. Null Problemo. Aber ob 16 km noch Kurzstrecke sind, weiß ich auch nicht (Drittel Stadt, Land, Autobahn).
Meiner Meinung nach sind 16 km nicht unbedingt Kurzstrecke. Ich fahre allerdings nur 8 km bis zur Arbeit. Das ist schon Kurzstrecke. Deshalb muss ich mir das ganze ja überlegen. Ich darf den Fehler nicht noch mal machen wie bei dem BMW damals. Sonst bereue ich es wieder.
Meine Eltern hatten den mit 292PS von 2009 bis dieses Jahr. Auschließlich Kurzstrecke, vielleicht einmal die Woche über 5km. Insgesamt 32tkm, ohne Motorprobleme irgendeiner Art.
Zitat:
@sen81.6 schrieb am 8. August 2017 um 14:55:48 Uhr:
Meiner Meinung nach sind 16 km nicht unbedingt Kurzstrecke. Ich fahre allerdings nur 8 km bis zur Arbeit. Das ist schon Kurzstrecke. Deshalb muss ich mir das ganze ja überlegen. Ich darf den Fehler nicht noch mal machen wie bei dem BMW damals. Sonst bereue ich es wieder.
Im winter sind 8 km schon recht wenig, da wird gar nichts richtig warm. Zu Not eben einen kleinen Umweg fahren, kann ja auch Spaß machen......
Mein M272DE35 steht momentan in Bielefeld. Wo immer das auch sein mag. (😁)
Komplette Motorrevision. 😰
M272DE35 seit 2010 nunmehr 190.851 km ohne Probleme. Hoffe das bleibt auch so. Hat noch MB-100 bis Dezember 2017.