M271 vs. M274 oder doch lieber 6-Zylinder Benziner ?

Mercedes

Hallo zusammen , bin zwar noch kein Besitzer eines Sterns , aber im Internet findet man reichlich C-Klassen , die den 1.8er Benziner verbaut haben mit der Bezeichnung M271.Nachdem ich im Internet nach den Macken dieses Motors recherchiert habe , bin ich aber relativ verschreckt , was diesen anbetrifft .Meine Fragen hierzu ist ob der Nachfolgemotor (1.991 Kubik) M274 genauso problematisch ist oder kann man diesen bedenkenlos kaufen ? Außerdem stellt sich mir die Frage wie zuverlässig und bedenkenlos sich die 6-Zylinder verhalten? (300er &350er)

Vielen Dank für Eure Tipps

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich glaube dass der M 271 nicht ganz so "schlecht" ist wie er gemacht wird. Ich habe bereits den 2 Wagen mit dieser Maschine, jeweils als C180K.
Der erste, in einem W203, ist über 180.000 Km gelaufen, davon über 150.000 Km bei mir. Außer den Teillastentüftungsschläuchen und der Steuerkette, die ich vorsorglich bei 140.000 Km hab austauschen lassen gab es keinerlei Probleme. Und in meinem aktuellen W 204 ist er ebenfalls drin.
Ich hab sogar gezielt nach diesem Motor wieder gesucht.

Ja, er hat "nur" 156 PS, ja er klingt unter Last etwas kernig, ja er verbraucht gut 8,5 Liter auf 100 Km.
Aber da es noch ein Saugrohreinspritzer ist hat er weniger Probleme mit Ölverdünnung und auch deutlich weniger Partikelemissionen als die "moderneren" Turbo - Direkteinspritzer! Wer weiß was den Politikern da noch so alles zu einfällt...

Und mal im Ernst: bei der heutigen Verkehrsdichte ist es mir ziemlich egal ob die Beschleunigung von 0 auf Hundert ein oder zwei Sekunden länger dauert oder die Höchstgeschwindigkeit bei 220 oder 230 Km/h liegt. Ich bin bisher noch überall damit hingekommen wohin ich wollte!

Das Hauptproblem, wenn es denn wirklich eins ist, scheint tatsächlich die Steuerkette zu sein. Allerdings kann man auch mit anderen Fabrikaten mit der Kette Pech haben, davon liest man immer wieder mal. Aber ansonsten? Mich würde interessieren wie hoch der Prozentsatz dieser Schäden ist, im Verhältnis zur produzierten Stückzahl.

Und außerdem denke ich gibt es aufgrund der Ausreizung der möglichen Toleranzen, des Zwangs immer leichter und verbrauchseffizienter zu werden und nicht zuletzt auch billiger zu fertigen bei keinem Hersteller mehr einen Motor, der mit den "Langläufern" aus der Vergangenheit noch fair verglichen werden kann.

Ich kann nur für mich sprechen, aber ich komme mit dem M 271 bestens klar! Werd die Kette bei spätestens 120.000 Km ersetzen lassen und gut ist! Sollte sie sich vorher bemerkbar machen auch früher. Aber danach ist ja auch wieder Ruhe.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Tritt derselbe Verschleiß an einer ausgetauschten Steuerkette erneut im gleichen Ausmaß auf oder wurden die Materialien geändert? Wäre ja nicht so schön, wenn man beim M271 quasi alle 120.000 km intervallartig austauschen müsste.

Da wurde leider gar nix geändert. Man kann prüfen ob die Kette sich schon gelängt hat und dann austauschen. Das Problem sind auch die Kettenräder ,die pro Stück über 500 Euro kosten und es gibt zwei davon. Deren Zähne nutzen sich ab, werden rund und dann springt die eh schon gelängte Kette über. Es ist aber bekannt, dass sich die Ketten zwischen 120000-150000 km schon sehr längen.

Zitat:

@StephanW203 schrieb am 16. April 2019 um 19:57:27 Uhr:


Mich würde interessieren wie hoch der Prozentsatz dieser Schäden ist, im Verhältnis zur produzierten Stückzahl.

Das würde mich auch interessieren.

Und ich frage mich auch, ob nicht ein großer Teil dieser Schäden eventuell hätte verhindert werden können, wenn die entsprechenden Besitzer nicht die Geräusche aus dem Motorraum ignoriert hätten.

Den M271 hatte ich im W203, bis ich diesen aufgrund eines Unfalls abgeben musste. Gekauft hatte ich das Auto mit ca. 25000 km, beim Unfall waren es ca. 140000. Bis auf die Schläuche der Teillastentlüftung hatte ich keinerlei Probleme. Eine Gasanlage war etwa 35000 km verbaut. Der M271 wurde oft verbaut, die Zahl der Motoren mit Problemen an der Steuerkette kann man nur schätzen.

Den M272 habe ich im aktuellen W204 (4Matic), macht deutlich mehr Spaß als der M271. Der Motor ist allerdings kein Spritsparwunder. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,3 Litern. Einen M276 (350) in einem W204 (kein 4Matic) durfte ich auch schon bewegen. Der Motor ist ein gutes Stück sparsamer.

Bezüglich dem M274 habe ich keine Erfahrungswerte.

Ähnliche Themen

Die we nigsten Motoren erreichen eine Laufleistung, die das relevant werden lässt. Wer sein Auto 6000km im Jahr fährt und das 20 Jahre lang, der merkt das doch meist nicht. Ergo kein Problem in der Cherfetage.

Und leider überhören das einige sogar gegen den guten Rat. Warum soll das jetzt gerade kaputtgehen. Das hat Zeit bis nächste Woche, sprach der Bekannte, der mittags auf dem Abschlepper in die Werkstatt kam.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. April 2019 um 15:26:36 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 16. April 2019 um 14:19:08 Uhr:



Sei es die Steuerketten beim 1.6 hier im 204er Forum nachzulesen oder die Ölverdünnung aufgrund Kurzstrecken beim 2.0 im MBSLK-Forum, wo die (Neu-!)Fahrzeuge durch MB nicht zu reparieren waren (SW-Updates usw.) und verkauft bzw. gewandelt werden mussten.

Das für Steuerkettenproblem beim 1,6l, das stellte sich, mEn, immer als M271-Problem heraus. Es gab ja auch eine 1,6l-Version des M271. Und viele Schrauber und Werkstätten haben die Unterschiede nicht gerafft. Ich verfolge das hier seit langem und habe bisher keinen Fall eines M274 mit einem Problem an der Steuerkette gesehen. Die Steuerkette ist beim M274 ja auch eher eine Zahnkette, denn eine herkömmliche Kette.

Das Problem Ölverdünnung mag sein, dürfte aber auch andere Modelle betreffen. Muss ich mir mal reinziehen.

Im A207 läuft ein M270, das ist die Quereinbauversion des M274 mit gedrehtem Kopf und vertauschter Heiß- und Kaltseite.

Steuerkette sh. hier, da hatten wir beide geschrieben
https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenproblem-t6257076.html?...

Ölverdünnung im SLK, edit: habe mich geirrt, betroffen waren M271 und keine M274
https://www.mbslk.de/modules.php?...
und
https://www.mbslk.de/modules.php?...

jo, hast recht, ein gutes Jahr her, aber der einzige Fall bisher, der mir bekannt ist. Und dort brannte die MKL und MB wollte nicht richt ran. Da ist beim M271 deutlich mehr Druck auf dem Kessel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen