m271 - Kettenräder .....
Da hier immer wider die Steuerkette des m271 ( c180k ) thematisiert wird, und gerne die durchschnittlichen 100 tkm Lebensdauer angemeckert werden : Es gibt schlimmeres, und das trotz neuer Kette.
Bei meinem s204 ( 11/2008 ) hatte ich bei KM-Stand 101´000 die Kette erneuern lassen, mittlerweile sind weitere 104 tkm hinzugekommen - und faßt hätte es mich erwischt :
nicht nur, das die Kette ( erwartungsgemäß für eine Simplexkette ) wieder gelängt war, diesmal waren auch die Kettenräder fällig ( siehe Bild ). Das wär auf jeden Fall nicht mehr lange gut gegangen.
( gut das es die als Aftermarket-Teile gibt, MB verlangt dafür horrende Summen.... )
Ich kann nur froh sein, da ich eine gute und dabei bezahlbare Werkstatt habe, die die Reparatur auch in diesem Fall durchgeführt hat und seit Jahren mein Vertrauen hat, denn ansonsten bin ich mit dem 204er sehr zufrieden.
Ich kann nur jedem empfehlen, der über 100 tkm auf seinem Motor hat, Kette und Stirnräder prüfen zu lassen - sonst könnte schneller als es einem lieb ist ein kapitaler Motorschaden die Folge sein.
31 Antworten
Danke für den Hiweis @MxD aber war bei mir nicht der Fall, der Mann hat seine Quellen wo er keine aufbereiteten sondern neue Teile bekommt, also kein AT in diesem Fall . Die Fa. hat sich auf MB spezialisiert und noch so etwas wie Berufs-Ethos.
Finde es aber sehr gut, das Du die Problematik ansprichst, danke dafür !
Zitat:
@Crizz schrieb am 20. April 2025 um 18:11:57 Uhr:
Danke für den Hiweis @MxD aber war bei mir nicht der Fall, der Mann hat seine Quellen wo er keine aufbereiteten sondern neue Teile bekommt, also kein AT in diesem Fall . Die Fa. hat sich auf MB spezialisiert und noch so etwas wie Berufs-Ethos.Finde es aber sehr gut, das Du die Problematik ansprichst, danke dafür !
Ich sage ja nicht das die Dinger schlecht sein müssen. In deinem Fall hast du einfach 50.000 km zu lange gewartet und die falschen Rückschlüsse mit der Kette gezogen, geimpft durch die turbo Erfahrungen hier. Völlig andere Baustelle.
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 20. April 2025 um 19:13:50 Uhr:
Welche Firma ist hier Zulieferer ???
Das weiß kein Mensch. Wahrscheinlich deshalb weil das jeder Metallverarbeitungsbetrieb kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@refsada schrieb am 20. April 2025 um 21:30:39 Uhr:
120.000 Km, Ölwechsel alle 10.000 + Liqui Moly Mos2
Ölwechsel alle 10 000 nur Geld mache rein und original DB öl .................
Zitat:
@refsada schrieb am 20. April 2025 um 21:30:39 Uhr:
120.000 Km, Ölwechsel alle 10.000 + Liqui Moly Mos2
Du siehst oben rechts schon einen Abplatzer an der Seite. Ansonsten sind die Zähne schon leicht eingelaufen. Bei 130.000 würde ich noch mal hinschauen. Dann sieht es schlimmer aus. Bedenke zu dem das du eventuell eine weniger stark verschlissene Stelle geknipst hast. Ölwechsel bringt nur bedingt was bei zu weichem Material.
Ich wechsle das Öl selbst, der Preis fällt da kaum ins Gewicht. 10€/L Rowe Synth RS.
Ganz ohne Verschleiß gehts natürlich nicht. Ich schau es mir bei jedem Ölwechsel an.
Du kannst dich aber auch an den Erfahrungen werten orientieren. Beim 200k sind bei 130.000 km deutliche Verschleißerscheinungen zu erkennen, bei 150.000 km bringt es schlaflose Nächte und bei 170.000 km ist der Motor hin.... alles Plusminus
Nur zur Info:
Die MB -Tauschteilnummern haben die Endung
"/80"
Bei den Neuteilen fehlt das.
Preisunterschied waren ca. 140 Eur Netto.
255tkm. Alles ist noch orig. drinnen.
Ölwechsel je 10-12tkm. bei der Durchschnittsgeschwindigkeit ca.50-55km/h. Öle Fuchs/Mannol/Orig./Avista/Valvoline immer 5w40 229.3/5 🙂
PS Die Kamera guckt bissle von Unten.
Zitat:
@MxD schrieb am 28. April 2025 um 19:27:15 Uhr:
180er und viel Langstrecke. Dann glaube ich es. Trotzdem platzt es schon weg.
c200
Tja, ein Einzelfall. Anhand der Erfahrungen der Fahrer und meiner kann man das glauben oder auch nicht. Ich glaube es nicht. Ein regelmäßiger Ölwechsel hat nichts mit den Schäden zu tun...