m271 - Kettenräder .....
Da hier immer wider die Steuerkette des m271 ( c180k ) thematisiert wird, und gerne die durchschnittlichen 100 tkm Lebensdauer angemeckert werden : Es gibt schlimmeres, und das trotz neuer Kette.
Bei meinem s204 ( 11/2008 ) hatte ich bei KM-Stand 101´000 die Kette erneuern lassen, mittlerweile sind weitere 104 tkm hinzugekommen - und faßt hätte es mich erwischt :
nicht nur, das die Kette ( erwartungsgemäß für eine Simplexkette ) wieder gelängt war, diesmal waren auch die Kettenräder fällig ( siehe Bild ). Das wär auf jeden Fall nicht mehr lange gut gegangen.
( gut das es die als Aftermarket-Teile gibt, MB verlangt dafür horrende Summen.... )
Ich kann nur froh sein, da ich eine gute und dabei bezahlbare Werkstatt habe, die die Reparatur auch in diesem Fall durchgeführt hat und seit Jahren mein Vertrauen hat, denn ansonsten bin ich mit dem 204er sehr zufrieden.
Ich kann nur jedem empfehlen, der über 100 tkm auf seinem Motor hat, Kette und Stirnräder prüfen zu lassen - sonst könnte schneller als es einem lieb ist ein kapitaler Motorschaden die Folge sein.
31 Antworten
Entschuldigung, wenn du nur die Kette getauscht hast und nicht die Räder brauchst du dich nicht wundern. Die Kette ist bei 100.000 km beim Kompri nie das Problem gewesen sondern die Räder bei über 150.000 km wie du siehst. Die 100.000 km gelten als Richtwert beim turbo.
Somit sehen wir auf den Bildern Räder mit 200.000 km. Danke, sieht man selten. Bei anderen ist bei 170.000 km Ende. Somit hast du Glück gehabt.
Und ja, die Räder waren bei 100.000 km noch ok, dummerweise sind sie bei weiteren 80.000 km schon abgenagt und die Kette springt über. Den Kettenwechsel bei 100.000 km hättest du dir sparen können. Gelängt ist die immer ein wenig, überspringen oder reißen tut sie nicht. Vorher sind die Räder fällig.
Nichts für ungut, aber das wurde hier doch schon zig Mal durchgekaut. Die Kette ist der Überbegriff des Halbwissens hier beim Kompri. Die Räder sind die Schwachstelle. Genauso wie m271 nicht gleich m271 ist.
Das ist wie beim Zahnriemen.
In den meisten fällen sind es die Rollen die den Geist aufgeben, nicht der Riemen ( ausser man fährt Ford Ecobust)
Auch Glück gehabt. Oder übergesprungen?
Ähnliche Themen
In Nähe Frankfurt eine Werkstatt für 1600 Euro mit Rechnung (Garantie). Welche Teile sie benutzen, keine Ahnung
Zitat:
@Pitbone069 schrieb am 19. April 2025 um 23:17:35 Uhr:
In Nähe Frankfurt eine Werkstatt für 1600 Euro mit Rechnung (Garantie). Welche Teile sie benutzen, keine Ahnung
Danke ,suche Ditzingen nähe Stuttgart
Nur meine Meinung: Wenn man vorhat das Auto noch länger zu fahren sollte man nicht bei den Ersatzteilen sparen. Der Preis für die Nockenwellenversteller bei MB ist schon enorm. Aber ich hab es keinen Tag bereut mir original Ersatzteile geleistet zu haben. Außerdem sind es Austauschteile.
Die haben sie mir auch andrehen wollen. Ich bestand aber auf Neuteile. Wenn den Aufriss dann aber richtig. Bleibt zu hoffen daß sie die Oberflächenhärte etwas angepasst haben. Ansonsten sieht man ja dass sie eine Härteprüfung durchgeführt haben. Also nehmen sie das Thema ernst.
Da haben wir uns missverstanden. Ich hab auch Neuteile gekauft. Aber man kann in diesem Fall die defekten Teile bei Mercedes zurück geben und bekommt dann ein bisschen Geld dafür.
Mir offerierte man gebrauche überarbeitet für einen etwas geringeren Preis. Mir fiel das anhand der Teilenummer auf. Gesagt hat man es mir nicht. Sicher ist das Rad neu, aber wie gesagt pfeife ich da auf 50 Euro. Und ja, die alten sollte ich zurückschicken, was ich ebenfalls komisch fand anfangs.
Wenn du noch die Rechnung hast siehst du es an der Teilenummer. Tauschteil impliziert eigentlich immer gebraucht überholt.