M271 Einspritzventile - Tausch / Notlauf, Aussetzter Zylinder

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo zusammen, habe eine Frage und die Suche bereits genutzt, allerdings nichts vergleichbares gefunden.

W209 Mopf, M271, Bj: 2006, 170TKM.

Anamnese: Wagen ging letzter Zeit immer mal in Notlauf, mit Fehler: 201A-004, Aussetzter des Zylinds 4, KAT-schädigend [P0304]. Der Fehler taucht willkürlich auf, der Wagen läuft gut, manchmal 100 km unter Vollast problemlos oder er kann auch manchmal direkt mit Motorleuchte und dem Fehler starten.

Was bisher geschah: Ich hattte Zündkerze oder Spulen im Verdacht, daher quergetauscht. Fehler ist nicht mitgewandert. Daher schließe ich dieses aus. Zumal Kerzenbild gut aussieht.

Als nächstes würde ich die Einspritzventile angehen. Hier meine Fragen, bevor ich die quertausche, sowieso neue O-Ringe brauche und kein Bedürfnis habe, die Arbeit mehrfach zu machen (Luftfilterdeckel ist bereits demontiert)
1. Vorgehensweise soweit sinnig / richtig?
2. Es sind noch die alten Ventile verbaut, die alten 4-Loch (grün) A2710780549. Macht es Sinn gleich vier neue zu verbauen, die 6-Loch (Lila) A2710780023?
3. Wenn 1 u. 2 Sinn macht, ist ein Update des MSG zwingend notwendig? Wenn ja kann das nur MB?
SD habe ich hier, laut Protokoll ist HW 40.2004, SW 34.2005, Diagnoseversion 3/35.
Wodran sehe ich, ob es erforderlich ist?

Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich mir ungern gedanken über verkorkte Ventile und fehlende Kompression machen, zumal bis vor kurzem lief der Wagen echt gut u. ruhig. Und auch mit vollen Bums, wenn kein Fehler hinterlegt ist

Wäre für jede Idee oder Hinweis dankbar.
Grüße u. Danke im Vorraus.

25 Antworten

Da bleibt nicht mehr viel.

Lambdasonde könnte einen weghaben, aber dann immer nur Zylinder 4??

Weitere Ideen aus der Ferne habe ich nicht.
Live-Daten OBD im Leerlauf/Fahrbetrieb werden wohl auch nichtssagend sein?

Daher bleibe zumindest ich beim MSG und würde das prüfen lassen. Beispielsweise bei ecu.de...
Es muss ja nicht verölt sein, um abzurauchen, oder eine kalte Stelle zu haben.

PS: Wenn Du den Einfüllstutzen öffnest, sollte sich der Motorlauf ändern, ansonsten war ja auch schon vorher was undicht. Auch das dabei ein paar Spritzer Öl rauskommen ist normal. Ein gutes Zeichen für eine funktionierende Ölpumpe. 😉 ...auch heute noch ein beliebter Kirmes-Trick von Fähnchenhändler beim Ankauf, dass der Motor kapott sein soll, wenn sich der Leerlauf ändert und Öl leicht spritzt. Glaubt der Laie auch sofort, weil wir ja meistens nicht auf die Idee kommen, bei laufenden Motor Öl nachzukippen 😉

Eben, warum immer Zylinder 4 ?
Bin da auch bei Steuergerät oder Kabelbaum.
Gegen die verkokten Ventile spicht ja auch das die MIL schon teilweise beim starten an ist.

So habe soeben mit den Jungs von ecu gesprochen, sehr nett u. kompetent, leider ergebnislos.
Die faire Aussage, sie können nur Prüfen ob generell Zündung funktioniert, es gibt aber keine Testprozedur für sporadische Fehler. Aus deren Erfahrung, geht die Zündung oder eben nicht.
Persönliche Einschätzung ging Richtung Kabelbaum, da allerdings liegen i.d.R Fehler zur Gemischbildung ab, da es die Lambdasonde aufgrund des Öls am heftigsten trifft...

Bin ratlos soweit... werd mal im EPC nach nen Kabelbaum schauen (ein gebrauchter kann ja kein Sinn machen?).
Überzeugen tut mich das grad alles nicht...

EDIT: Habe folgenden Beitrag gefunden Link und die augenscheinliche Lösung in Beitrag Link. Werde das als nächsten angehen oder?

Zitat:

@Baron88 schrieb am 25. Apr. 2021 um 12:11:06 Uhr:


- Teillastentlüftungsschläuche hab ich noch nicht geprüft... Würde das ins Fehlerbild passen, wenn ja warum immer Zyl. 4?

Hihi, hab deine Prüfroutine grad gefunden...
Da deine Diagnose NICHT zusätzlich "...Luftmassenmesser... (undefiniert)" auswirft, was ja dann inklu Fehler "...Aussetzer Zyl. ? ...(undefiniert)" auf die Entlüftung schließen lässt, hab ich für mich auch die Teillastentlüftung ausgeschlossen, da ja inzwischen (dann doch nicht) geprüft.

Hört sich plausibel an, wenn im Fehler der Zusatz "undefiniert" abgelegt ist. Muss ja, sonst wäre der "Aussetzer" mitgewandert.

PS: Hatte jetzt einen ratlosen W168, 1,6 vor mir stehen, eben mit diesen beiden "undefinierten" (LMM + Aussetzer Zyl. 1 !!) Fehlern. Ist dann leider die Entlüftung gewesen.

Warum die Diagnose immerwährend sich bei Entlüftung/Teillastentlüftung nur einen bestimmten Zylinder für die "Aussetzer" aussucht, bleibt zumindest für mich ein Rätsel. Wer des Rätsels Lösung kennt, gerne her damit.

LG

Ähnliche Themen

Gibt es Erfahrung zu Rickim Elektronik GmbH / kfzpix? Hatte die parralel angeschrieben, mit gerade erhaltener Rückmeldung: Pauschale Prüfungspauschale 70€, je nach Befund 179 - 490€....
Die Aussage (plausibel + fair) von ecu lässt mich aber an einer klaren Diagnose zweifeln...

Zwischenstand, weitere Vorgehensweise:

1. Habe Material für Teillastsschläuche nun liegen, werde die tauschen u. gleich in dem Zuge Kompressoröl tauschen... Selbe Arbeitsschritte u. ja generell fürs Leben / Gewissen sinnig.
2. Zusätzlich habe ich günstig einen gebrauchten Motorleitungssatz erstanden. Auch wenn gebraucht u. man nicht weiß, was drin steckt, halte es für unwahrscheinlich, dass genau der Fehler bei Öl-Verseuchung bei dem Satz auftritt
3. Ebenfalls hab ich ein neues gebrauchtes MSG, grundsätzlicher Ansatz wie Punk 2.
Für das entheiraten u. Clonen bin ich im Gespräch mit einer Fa. für Ecu-Spezialitäten

Soweit die Gedanken, jetzt gehts die Tage ans Doing. Kosten Mat. 1-3, ca. 180€ ohne Ecu-Service

By the the way:
a) Gestern 150 km unter Volldampf problemlos ohne Fehler gefahren, wie gesagt 1-3 ist noch im Karton - nicht verbaut. Also Fehler nach wie vor willkürlich...
b) Hab mit meiner MB Niederlassung telefoniert, wo regelmäßig ne Menge Geld für meinen Dienst W205 verbrannt wird (letzte Woche, großer Service, 1100€). Der Meister hält sich bedeckt, vermutet auch einen der Punkte von oben (ohne das ich es ihm in Mund gelegt hab). Er sagte ehrlich, dass die auch für x T€ die Punkte „ausprobieren“ müssten

Ich werde weiter berichten!

News:
Hab die letzten zwei Abende in meiner Garage verbracht:
- Teillastschläuche gewechselt (waren aber i.O.)
- Kompressoröl gewechselt u. nachgefüllt (musste ja eh raus)
- Motorkabelbaum gewechselt
Was eine übele Arbeit, echt die Härte... zwischenzeitlich meint man, es kann gar nicht beschissener werden, dann kommt aber die nächste Schraube oder der nächste Stecker, die/der es nochmal topt. (Ohne Bühne und ohne Böcke u. Knochen auch keine 20ig mehr)

Ergebnis: War beeindruckt, der Motor startete auf anhieb ohne Fehler 🙂 Hab dann spazierfahrt über 200 km gemacht, bisher kein Fehler.

Es bleibt spannend für mich

Hut ab! Den Kabelbaum wechseln ist nah an der Selbstverstümmelung 🙂

Glückwunsch! Wie sieht der alte Kabelbaum aus?

Wieviel hat der "Spaß" jetzt komplett gekostet?

LG

Naja grundsätzlich find ich den Zustand des alten Kabelbaums augenscheinlich gut, ein wenig ölig, hab allerdings nix weiter durchgemessen, wollt nicht rumeiern sondern Nägel mit Köpfen machen... Wenn es schon alles nackig ist.
Stecker an Lamda war trocken.

Kosten:
Teillastschläuche inkl Kleinkram, ca. 60€, siehe Anhang
Kompressoröl Für Eaton, ACDelco 118 ml, 19€
Motorleitungsatz 2711502433 , gebraucht, 70€, (NP: A2711505433, 570€!! Ersetzt 2711502433

Motorsteuergeät, gebraucht, virgin / clean (laut Aussage), 150€
Das MSG hab ich hier liegen, noch nicht verbaut und auch noch nicht mit mb star begutachtet. Werde ich die Tage machen und berichten, aber noch ist wie gesagt kein Fehler aufgetreten...

Arbeit
Zwei entspannte Abende, bestimmt 10-12 Stunden Arbeit, x Schachteln Kippen, blutige Hände

Grundsätzlich:
Auch wenn man vlt. über die Vorgehensweise den Kopfschüttelt, es ist ein Spaßauto das nicht täglich bewegt wird, also kann ich da relativ drucklos nach belieben dran machen... unabhängig von der Ausgangslage u. meinem Fehler sind das Arbeiten, die für mein dafür halten sinnig sind und zudem für eine weitere vernünftige Bewertung relevant sein können.

Bytheway: Vor einem Öl-/Filterwechsel am Galaxy WA6 meiner Frau, bei der verbauten Kiste hab ich mich bisher immer gedrückt.... Vlt überdenke ich hier nun meine Ablehnung mal 🙂

Danke soweit!
In Bezug auf MSG und verbleib des Aussetzter berichte ich weiter.

Naja, du musst das mal so sehen, dass Dir jede halbwegs vernünftige Werkstatt in etwa das 10-fache abgenommen hätte.

Ich empfand die Vorgehensweise recht strukturiert und überlegt. Eigentlich hast Du bis hier keine Hilfe benötigt 😉

Kurzes Update für Interessierte:
1. Bin nun 1.000 km weiter, und kein Notlauf, kann es selber nicht richtig glauben... aber Karren läuft problemlos!

2. Hatte ja berichtet, dass ich mir zwischenzeitlich auch aufgrund des Fehlers ein MSG besorgt habe...
Dieses hab ich jungfräulich gebraucht besorgt... aus Interesse, neugier und wissensdurst hab ich es inzw. meinem Auto vorgestelt, siehe Anhang.
Ich habs es vollständig programmiert u. kodiert und einfach mal eingebaut, auch das tut seinen Dienst beim Starten.... Da ja aber, wie unter Punkt 1, der Fehler bisher unter dem altem MSG nicht aufgetaucht ist, hab ich das neue gebrauchte nun als Backup, vollständig einsatzfähig im Kofferaum liegen....

Wenn sich etwas tut u. es Neuigkeiten gibt melde ich mich zurück... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen