M20 Getriebe defekt - und nun?
Hallo Technikfreunde,
ich stehe vor einer Entscheidung zur Reparatur des M20 Getriebes von meinen Corsa D 6.Gang oder einen Klageverfahren.
Kurz nach dem Kauf stellte sich heraus, dass in den Gängen 1u2 Gräusche zu hören sind. Vermutlich also Getriebeschaden so der FOH. das würd ich ja nun gerne konkretisieren, kann und möchte das Auto aber ja gerade nicht mehr bewegen um größere Schäden zu meiden.
Den verkäufer, so`n Hinterhofeinzelkämpfer - zwar händler, hat mich hier aber verarscht und probiert die privatverkaufsnummer durchzuziehen- muss ich nun verklagen. Wenn ich nur wüsste wie ich den Schaden bestätigt, bzw. eine realistische Kostenabschätzung dazu bekomme, würd mir die entscheidung evtl. leichter fallen.
Sollte man nun lieber in den sauren Apfel beißen oder ne Klage einleiten??
Danke un grüße
Ähnliche Themen
22 Antworten
Also bei meinem EX 1.3 CDTI hat es bei 125 000km angefangen, aber kein Singen, sondern mahlende Geräusche im 5. + 6. Gang, egal ob Druck oder Zug Fahrbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Durch die Schrägverzahnung der Zahnräder ergibt sicht immer auch eine seitliche Belastung der Wellen bzw. Lager. Das kann zu dem bei Dir auftretenden Synthom führen das das Lager nur unter Zug singt.
Bei Dir fängt der Lagerschaden wohl grad erst an.
Wenn Du weiterfährt und die Schädigung am Lager größer wird hörst Du das singen irgendwann immer, also auch ohne Last oder im Schubbetrieb.
Im Öl wirst Du keine Rückstände finden da das M20/32 2 recht große Magnete als Spänesammler hat.Die Laufleistungen sind ganz unterschiedlich. Es trifft viele zwischen 60-80tkm. Anfang Dezember hatten wir aber auch einen Astra H 1,9CDTI der schon 160tkm gelaufen hatte.
Danke für die Auskunft.
Werde das Geräusch weiterhin beobachten und mich gleichzeitig für eine Getriebereparatur zu sparen beginnen.
Dann aber schön vorsichtig. Bei einem Bekannten von mir hats 3-4 Wochen und ca. 1500km gedauert bis es nach dem ersten Geräusch einmal ordentlich geklappert hat und das Getriebe hin war.
Wenn das Geräusch deutlich lauter wird Auto nicht mehr fahren. Es kann nur teuer werden.
Hallo.
Habe noch eine Frage:
Passt das M20 des Corsa D Motor Z13DTH MJ 2006 ohne Probleme in einen Astra H mit Motor Z13DTH MJ 2008??
Sind doch beides M20WR. Hat der Alpha-Code da irgendeine bedeutung?
Danke
Ja der Alphacode hat seine Bedeutung. Jeder Alphacode steht für eine Sorte. Ist der Alphacode anders ist auch irgendwas am Getriebe geändert.
Im Corsa D sind die Halterungen teilweise anders. Das Getriebe wird zwar an den Motor passen aber ob Du dann die Halterungen vom Astra an das Corsa Getriebe bekommst ist die große Frage.
Hallo.
Nur kurzes Feedback, sofern es jemanden interessiert. Habe nun das ausgebaute M20 aus meinem AstraH mit dem M20 des CorsaD anhand von Fotos verglichen und konnte dabei äußere Unterschiede erkennen; zB hatte "mein" Getriebe eine zusätzliche Halterung am Differenzialgehäuse (wenn das so heißt).
Habe mein Getriebe reparieren lassen, nachdem ein Werkstattmeister bei einem FOH das von mir wahrgenommene Singen als "beginnenden Getriebeschaden" diagnostizierte.
Auch der Getriebeinstandsetzer (GSE in Passau; freundlich, sachlich und wirkt sehr kompetent) konnte bei offenem Getriebe leichte Schäden feststellen. Er wirkte aber etwas überrascht, als ich meinte, dass ich mit dem Singen schon 11000km gefahren bin.
Habe das Singen (nur auf Zug im 5./6. Gang, nach Gaswegnehmen ruhig; Schalthebelruckeln auf Lastwechsel gab es bei mir nie) echt lange beobachtet und da es sich lange nicht verändert hatte, aufgrund des Rates eines anderen FOH-Mechanikers, vorerst nichts unternommen. Erst als mM der vierte Gang auch leise zu hören war, ging es dann nach Einholung einer zweiten Meinung zur Reparatur.
Mein Fazit ist, dass man bei einem Singen nicht gleich in Panik verfallen muss; leider ist die Wahrnehmung der Geräusche ja immer sehr subjektiv (viele fahren bis alles auseinanderfällt und hören auch nix!), sodass es immer besser sein wird, früher als später zu reparieren.
Es hätte mich aber schon interessiert, wie lange das M20 es bei mir noch gemacht hätte. Werde das wohl nie erfahren.
Kosten bei mir: Reparatur plus Öl ~1100,-, Aus- und Einbau 550,-; hatten zwar 450,- vereinbart, aber da der Ausbau sich schwierig zeigte (angeblich eingerostete Schrauben, Auspuffrohr..) wurde es dann mehr. Habe zwar noch etwas diskutiert, wollte die Sache aber hinter mich bringen und habe dann unter Protest gelöhnt. Im Endeffekt ists aber eh der Schaden der Werkstatt, denn von mir sehen sie kein Geld mehr und wenn es gepasst hätte, wäre ich sicher noch einige Male gekommen. Mundpropaganda wird auch dementsprechend von mir sein!
A.
Ich hoffe nur, dass das ZMS auf Spiel geprüft wurde, sonst darf das F20 demnächst irgendwann wieder raus.
100,- mehr Arbeitslohn wegen erschwerten Ausbau ?
Arbeitest Du für umsonst ?
Hallo.
Hab nur eben meinen Text von oben gelesen. Vielleicht interessierts ja noch jemanden.
Hab den Astra mit 173TKM verkauft und bis somit 42TKM auf das reparierte Getriebe draufgefahren (2 Jahre). Keine Probleme und keine Geräusche!
Und bzgl Kupplung und ZMS (das mir manche Fachleute hier im Forum bei 131 TKM gleich mitverkaufen wollten, weil die ja bei 150TKM meistens eingehen): beim ÖAMTC-Ankaufstest wurde nicht beanstandet und auch in der Opel-Werkstatt hat keiner was bemängelt.
Klarn, das Getriebe, die Kupplung und ZMS können nun auch bei 175TKM eingehen, doch sagt mir mein Gefühl, dass das noch enige Zeit (so der neue Besitzer keinen Blödsinn macht) kein Thema sein wird.
Das nur als Feedback, weil ja viele Forumsschreiber total glücklich sind, dass ihr Getriebe 300km nach der Reparatur beim XX so super funktioniert und den voll über den Klee loben.
Meine beschränkte Langzeiterfahrung (eben nur 42TKM) besagt, dass GSE in Passau gut gearbeitet hat.
A.