M157 Öl im Kabelbaum / Zündaussetzer

Mercedes

Hi, mein M157 macht mir leider derzeit Probleme und habe einfach keine Lust mehr auf das Auto. Dennoch suche ich nach einer Lösung.
Zum Problem und Zustand des Fahrzeugs: hat aktuell 109tkm gelaufen, Zylinder wurden erst kürzlich Endoskopiert und sehen alle noch gut aus, keine Steuerkettengeräusche und auch keine Verstellergeräusche ,somit habe ich gehofft, dass der AMG gut ist jedoch ist der Motorkabelbaum voller Öl und am MSG ist auch schon ein wenig gewesen was ich bereits mit Bremsenreiniger gereinigt habe(einzelne Pins am MSG und den kompletten MSG Stecker gereinigt und abtropfen lassen). Öl Stopp Kabel habe ich auch im gleichen Zug verbaut. Nach Einbau und Reinigung lief der Wagen einige Wochen problemlos und stand nach der letzten Fahrt 1 Woche ohne bewegt zu werden, dann fingen die Probleme aufeinmal an.
Aktuell steht der Wagen in der Werkstatt weil er Zündaussetzer auf einer Zylinderbank hat, Zündkerzen sind ganz neu, Zündspulen quer tauschen hat nichts gebracht also wandert der Fehler nicht von Zylinder zu Zylinder. Sämtliche Stecker die voller Öl waren wurden gereinigt. Er bringt außerdem den Fehlercode P004100
was mit den Lambdasonden zusammenhängt, ich vermute dass das Öl bis in die Sonde gedrungen ist und dadurch auf einer Bank Fehler auftreten. Ist meine Vermutung naheliegend oder hat mir jemand einen Tipp aus Erfahrungswerten was man sich anschauen sollte? Die (vermutlich defekte?)Lambdasonde wurde schonmal getauscht so wie es aussieht, da sie nicht original ist. Wäre dankbar über jegliche Hilfe und Gedankenanstöße.

49 Antworten

Ich hatte das beim M278, da half nur ein neuer Kabelbaum + 2 Steuergeräte + Lambdasonde. Kostenpunkt 10.000 Euro, beim M157 sicherlich etwas teurer, zumindest bei MB. Da wird Öl bereits im Steuergerät sein, da reicht ein Reinigen der Stecker nicht mehr. Motor muss halt raus.

2 Steuergeräte?

Ich hatte den selben Spaß beim M274. Ich habe den Kabelbaum zig mal mit Bremesenreiniger geflutet bis kein Öl mehr aus den Steckern nachlief. Zusätzlich habe ich die Nockenwellenversteller und das Magnetventil für die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert und mit Ölstopkabeln versehen. Kosten waren zum Glück überschaubar. Die Arbeit miz der Entlüftung hätte ich dennoch nicht gebraucht. Die Steuergeräte kann man heutzutage aber auch reparieten lassen. Dauert ca. 1 bis 3 Tage umd kostet je nach Aifwand zwischen 200 und 400€. Es muss also nicht immer Neu sein.

Wie war dein Vorgehen beim Fluten des Kabelbaumes? So oft den Stecker abgezogen und vollgesprüht bis nichts mehr rauskam?
Es wird jetzt vermutlich demnächst die Lambdasonde ausgetauscht und dann schauen wir mal weiter wie sich der Motorlauf verändert. Bevor ich da Hand angelegt hab und den MSG gesäubert/Öl Stopp Kabel verbaut hab lief der Wagen noch ohne Probleme, da will man einmal was gutes tun…

Ähnliche Themen

Bei mir waren 2 Steuergeräte vollgelaufen mit Öl, der Wagen lief , bis die Fehlermeldung Lambdasonde kam, tadellos. Bei mir lief es letztes Jahr zum Glück über die MB100, da kam die Frage gar nicht erst auf, da nur mit Bremsenrreiniger den Kabelbaum zu fluten.

Und ja, bei mir war es ähnlich, hab wenige Wochen vorher die Ölstoppkabel verbauen wollen, wo ich dann schon gesehen habe, dass die Stecker feucht waren. Hatte die Hoffnung, es wäre noch nicht zu spät gewesen und nur die Stecker, leider war dem nicht so.

Mein MSG sah aber eigentlich noch ganz okay aus, da stand nicht wirklich ÖL drin und an den Pins hat man auch gesehen, dass es nur dran ist aber nicht vollgesifft.

Wie sind denn die Gemischwerte auf Bank 2? Wenn die Lambdasonde spinnt, kann das Gemisch auch so falsch sein, dass das die Fehlzündungen hervorruft und es gar nichts mehr mit dem Öl am Steuergerät zu tun hat.

Gruß
Achim

Das müsste ich kontrollieren(wenn ich mit meiner Diagnose so weit reinkomme) sobald mein Auto wieder bei mir ist, steht seit 2 1/2 Wochen wo anders wo sich jemand um das Problem und um paar andere Kleinigkeiten kümmert.

Im Endeffekt denke ich auch nicht, dass es vom Öl im MSG kommt, sondern von meiner Spülaktion. Der Wagen lief super bis ich da irgendwas spülen und reinigen wollte. Ich vermute, dass ich im Endeffekt durch die Aktion mit dem Bremsenreiniger die Viskosität vom Öl so verändert hab, dass ein bisschen mehr als sonst und auch viel schneller abwärts geflossen ist und somit in eine Lambdasonde rein. Klingt das logisch?

Erneuere erstmal alle lambdasonden und reinige alle betroffenen stecker mehrmals. Wenn in den steckern der lambdasonden kein öl drin ist könnte man sie versuchsweise erstmal lassen. Bei mir war es so das der hauptfehler bei dem vorkommniss die regelsonde sein sollte. Letztlich war es aber die diagnosesonde, obwohl dort weniger öl im stecker war.

Neue Lambdasonden würde ich erst einbauen, wenn definitiv kein Öl vom Kabelbaum mehr nachkommt.

Also neues zum Wagen
Die Stecker der Lambdasonden sind anscheinend trocken, der Stecker vom MSG ist staubtrocken. Es wurden obwohl die Zündkerzen ganz neu sind nochmal andere Zündkerzen verbaut um zu schauen ob der Fehler verschwindet oder wandert. Ergebnis Zylinder 6 und 8 haben immernoch den gleichen Fehler.
Ich habe den Wagen vor 2 Monaten endoskopieren lassen und die Zylinderwände waren gut, jedoch sind die Injektoren anscheinend undicht und nichtmehr die besten gewesen. Kann ein aufgebender Injektor Zündaussetzer verursachen?

Ja klar kann es am injektor liegen.

Also nach Wochen mal ein „Update“.
Es wurden mittlerweile 2 neue Injektoren an den betroffenen Zylindern verbaut und leider hat dies kein Erfolg gebracht. Der Wagen geht nächste Woche zu Mercedes, vielleicht wissen die was Sache ist…
Mein Folgeauto ist schon bestellt und kommt im August, ich habe kein Bock mehr auf Gebrauchtfahrzeuge ???

Ein Neukauf löst sicherlich nicht das Problem. Vielleicht ist doch Öl im Steuergerät?

Deine Antwort
Ähnliche Themen