M156 AMG Motor klappert

Mercedes ML W164

Hallo liebe Forengemeinde,
mein AMG hat vor einiger Zeit stark geklappert. Die linke Bank war es.

Meine Frau hatte mich von unterwegs angerufen und den Fall geschildert. Keine MKL und kein Leistungsverlust. Ich habe sie dann gebeten, die letzten 5km noch langsam nach Hause zu fahren.

Als ich dann abends von Arbeit kam, hab ich den Motor gestartet und direkt wieder ausgemacht. Extrem lautes klappern aus dem linken Ventildeckel. Motor war zu dieser Zeit quasi noch warm.

Hab den ADAC gerufen um den Wagen zu mir auf Arbeit schleppen zu lassen. Wir sind ein Reifenhandel mit Werkstatt. Ich bin jedoch Reifenmonteur und mache außer Wartung, Verschleiß und Mechanik nichts selber.

Als der Mann vom ADAC das Auto verladen hat, hat er während dem Fahren auf den Schlepper aufgehört zu klappern und lief wieder ganz normal. Als ich ihn dann vom Schlepper gefahren und eingeparkt hab ebenfalls ganz normal.

Am nächsten Tag meinte mein Kollege nur zur mir, was er prüfen soll. Der Wagen hört sich normal an und fährt normal. Er hat ihn auch warmgefahren, keine Geräusche. Als ich ihn dann ungläubig gestartet kam das klappern kurz nach dem Motorstart zurück.

Jetzt haben meine Kollegen den Ventildeckel abgenommen und allem Anschein nach sind einige Hydrostößel defekt. Wurde mir auch gezeigt und ist absolut plausibel. 16 neue Hyrdos rein und wieder zusammengebaut, Geräusch aber immer noch da.

Ich hab mich jetzt in die Problematik mit den Nockenwellenverstellern eingelesen und etliche Videos angeschaut.

Spezialwerkzeug bestellt und heute hab ich dann die beiden Versteller ausgebaut. Fotos hänge ich an. Spuren sind klar zu erkennen, aber kann das der Grund dafür sein, dass er so laut klappert? Vor allem, weil die Motortemperatur bzw. die Dauer des Motorlaufs die Geräusche nicht beeinflusst. Was könnte noch für ein solches Klappern verantwortlich sein? Müsste der Nockenwellenversteller nicht Ruhe geben, wenn der Öldruck aufgebaut ist?

Der Wagen ist von 2008 und hat knapp 170.000km gelaufen. Ansonsten durchgängig Service mit freigegebenen Öl. Bis jetzt immer 0W-40 von Mobil1. Wobei ich jetzt das 5W-40 RCS von Ravenol stehen hab um „umzurüsten“. (Hab ich ebenfalls in einem Video gesehen und fand die Erklärung plausibel)

Vorab schon mal vielen Dank für eure Mithilfe

Falls das mit Video-Anhang nicht funktioniert, hier der YouTube Link.

https://youtu.be/GIDM63jV9_I?si=Ot2R5VD8NdX6bH7p

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
18 Antworten

Hallo noch mal.

Kurz zu den Steuerzeiten. Es hat sich herausgestellt, dass mein Kollege die Zeiten wohl doch um die 20° verstellt hat. Hab dazu die rechte Bank geöffnet, dort hat alles bei den 40° (Markierung Kurbelwelle) gepasst.

Mit dem Endoskop Ventile, Kolben und Zylinder gecheckt, zum Glück alles i.O.

Habe die Steuerzeiten dann selbst eingestellt. Den Motor sicher 4-5 durchgedreht, nochmal nachgestellt und wieder zusammenbauen lassen.

Geräusche nach wie vor vorhanden, aber….

Ein klassisches Beispiel von Fehldiagnose. Ich selbst hab ja nicht geschaut am Anfang, aber ob ich es gesehen hätte, sei mal dahingestellt.

Grund für das Klackern war die defekte (richtige lockere) Riemenscheibe am Klimakompressor. Dieser wurde nun Freitag getauscht und nun ist wieder Ruhe.

Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem, der Motor läuft nicht optimal.

Ich bin gestern mal ca. 400km gefahren, um alles wieder in Gang zu bringen und um mal eine ordentliche Temperatur im Motor zu erzeugen. Der Wagen fährt ja sonst nur Kurzstrecken.

So läuft er top, hat auch die volle Leistung. Aber im Leerlauf läuft er unrund. Man merkt es richtig am „Popometer“. Egal ob in P oder in N.

Ebenso wenn ich in D oder R den Fuß von der Bremse nehme und langsam los rolle. Beim Anhalten ist es ebenfalls kurz vorm Stillstand zu spüren. Beim Fahren selbst nicht. Fehler gibt es keine im Speicher.

Sollte ich die Steuerzeiten vielleicht doch nicht 100% richtig eingestellt haben, wäre das eine Erklärung oder würde er dann generell nicht gut laufen und vielleicht sogar Fehler ablegen? Wie empfindlich ist das Ganze denn?

Wenn er unrund läuft kann ich im Innenraum auch eine Art „Schnurren“ vernehmen, über den Motor gebeugt jedoch nicht. Das Geräusch ist echt schwer zu beschreiben.

Oder liegt es vielleicht eher woanders? Unterdrucksystem? Saugrohreichtung? Soll ja auch immer mal vorkommen. Hat ja vielleicht gar nichts mit der jetzigen Reparatur zu tun.

Mit Nebel mal nach einem Leck suchen. Im Leerlauf ist die DK zu und damit ist der Motor viel anfälliger für Nebenluft als wenn man fährt und die DK offen ist. Die Bosch SG erkennen jeden kleinsten Spalt durch den diese Motoren wie ein Staubsauger alles anziehen was durchpasst. Ich sah es immer wieder bei meinem E55. Das SG erkennt jedes Leck, egal wie klein es war. Mit einem Diagnosegerät kannst du dir auch mal die Istwerte der DK anzsehen. Wenn der Öffnungswinkel kleiner als 1.1 Grad ist versucht das SG ein Leck auszugleichen.

@Mackhack

Super, vielen herzlichen Dank.

Hallo,
Beim unrunden Leerlauf würde ich mal den Luftmengensensor an der Ansaugbrücke ausbauen und reinigen
Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen