M112 und der ominöse Ölkühler...
Moin in die Runde,
wär' supa wenn mich mal jemand aufklären könnte, was es mit diesem kleinen, meist sabbernden Öl-Wasser-Wärmetauscher auf sich hat, der da wie ein Baumpilz seitlich am Ölfiltergehäuse von manchen M112 dran klemmt - und an anderen wiederum nicht. Bevor wieder zielführende Hinweise wie FAQ oder GIDF kommen - danke, hab geguckt aber nix Konkretes dazu gefunden.
Beim CLK 320 Bj. '99 vom Kumpel ist das Dingens verbaut, bei (meinem) 320T von 2001 hingegen nicht. Mann fragt sich: Okeh, dann ist das Teil halt irgendwann weg gefallen. Aber warum und, wichtiger: Wie wird nach dem Wegfall die Wärmeentwicklung des Motors kompensiert? Gibts da einen anderen Kühlhelfer oder was sonst? Und wäre es ggfs. sinnvoll, das Ding wieder nachzurüsten? Es bräuchte dazu ne neue WaPu mit entspr. Anschlüssen, den Wärmetauscher selbst und ein anderes Ölfiltergehäuse. Irgendwo war auch mal zu lesen, dass das Vorhandensein des Ölkühlers beim Zwozehn vom werkseitigen Ausstattungsumfang abhängig sei (SA 550 - AHK). Kann so nicht sein - ich hab' AHK ab Werk aber keinen Ölkühler... oje
Wer bringt Licht ins Dunkel?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Kannst du Mal ein Bild geben?
Ansonsten sag ich jetzt Mal so: Besonders durch die Thematik im Winter mit gelben Schleim am Öldeckel: Es ist ziemlich schwierig den V6 mit 8 Liter Ölvolumen auf Temperatur zu bringen. Ich bin damals 36 Kilometer zur Arbeit und es hat sich eben dieser Kurzstreckenschleim gebildet, welcher erst nach Vollgasorgien auf der Bahn verschwand.
Nehme am besten einfach ein gutes vollsynthetisches Öl mit ZDDP oder das was dir halt so in den Kram passt und gut ist. Die wenigsten interessieren sich für Öl oder sonst was und die M112 sind langlebige, wenn nicht sogar die beste Motorreihe die MB auf den Markt gebracht hat. Knall im Sommer vllt das https://oil-club.de/index.php?... rein und im Winter ein gutes 5W-40 wie z. B. Rowe Hightech SyntH!!! RS 5W-40 rein. Dazu habe ich noch Archoil 9100 drin. Solch einem ruhigen und leisen Motor hast du noch nie gehabt. Aber die meisten meinen normales Öl ohne Additive, alles prima. Von daher:
Mach was du möchtest, aber der zusätzliche Ölkühler sollte dich nicht beirren. Auf das richtige Öl und das korrekte warmfahren bei Beachtung von Kriterien wie z. B. Durchschnittsgeschwindigkeit, Einsatzzweck usw. kommt es letztlich an.
14 Antworten
Kannst du Mal ein Bild geben?
Ansonsten sag ich jetzt Mal so: Besonders durch die Thematik im Winter mit gelben Schleim am Öldeckel: Es ist ziemlich schwierig den V6 mit 8 Liter Ölvolumen auf Temperatur zu bringen. Ich bin damals 36 Kilometer zur Arbeit und es hat sich eben dieser Kurzstreckenschleim gebildet, welcher erst nach Vollgasorgien auf der Bahn verschwand.
Nehme am besten einfach ein gutes vollsynthetisches Öl mit ZDDP oder das was dir halt so in den Kram passt und gut ist. Die wenigsten interessieren sich für Öl oder sonst was und die M112 sind langlebige, wenn nicht sogar die beste Motorreihe die MB auf den Markt gebracht hat. Knall im Sommer vllt das https://oil-club.de/index.php?... rein und im Winter ein gutes 5W-40 wie z. B. Rowe Hightech SyntH!!! RS 5W-40 rein. Dazu habe ich noch Archoil 9100 drin. Solch einem ruhigen und leisen Motor hast du noch nie gehabt. Aber die meisten meinen normales Öl ohne Additive, alles prima. Von daher:
Mach was du möchtest, aber der zusätzliche Ölkühler sollte dich nicht beirren. Auf das richtige Öl und das korrekte warmfahren bei Beachtung von Kriterien wie z. B. Durchschnittsgeschwindigkeit, Einsatzzweck usw. kommt es letztlich an.
Danke für die Info bezüglich sorgfältigem Warmfahren und Ölsorten - war nur leider so gar nicht das, wonach ich fragte...
Bitte keinen erneuten Ölfred an dieser Stelle.
Gut - nun gern nochmal in leicht fasslicher Form: Weiß jemand, wann und warum dieser Ölkühler beim W210 mit M112 wegfiel und wie statt dessen die Wärmeabfuhr des Motoröls gewährleistet wird? Wer mehr weiß, kann auch gerne die vielen anderen Baureihen, in denen der Motor verbaut wurde einbeziehen oder seine Ausführungen auf den Achtender M113 erweitern.
Gruß
M112 240 er BJ 1998 kleine Mopf
Öl wasser Wärmetauscher ist vorhanden.
War mir bisher nicht klar dass der irgendwann weggefallen sein sollte - denn sogar der m272 und m273 haben das Teil auch.
Ich hab den Ölkühler am 320T M112 von 2001 auch dran. Am 320 CLK M112 von 2004 ist der auch dran, gestern noch beim Kunden die Dichtungen erneuert.
Ich habe noch 2 Motoren stehen vom CLK und auch vom 210er, ebenfalls mit Ölkühler.
Ähnliche Themen
Hab' mir jetzt mal hunderte Internetbilder vom M112 angesehen (Mann hat ja auch sonst nix zu tun derzeit) und musste feststellen, dass baureihen- und modelljahrübergreifend bestimmt 95% den Ölkühler dran haben und nur der kleine Rest nicht. Buhuhuuh, fehlt mir da was?
Ich poste mal meine Motor-Nr.: 112941 30 938864 und hoffe immer noch auf Aufklärung.
Gruß
Ich hatte an meinem auch keinen dran - allerdings war das ein S211, EZ.01/04, also 2003 noch gebaut - aber trotzdem ein M112 3.2 MIT AHK 😉
Ist also evtl. Baujahrabhängig gewesen... ??? Am Bild sieht man's nicht so genau, wegen der blöden Plastikhaube auf dem Motor - aber ich weiß es, daß er keinen hatte 🙂
LG, Mani
Zitat:
@Ars Bibendi schrieb am 8. Juni 2020 um 22:22:03 Uhr:
Irgendwo war auch mal zu lesen, dass das Vorhandensein des Ölkühlers beim Zwozehn vom werkseitigen Ausstattungsumfang abhängig sei (SA 550 - AHK). Kann so nicht sein - ich hab' AHK ab Werk aber keinen Ölkühler... ojeWer bringt Licht ins Dunkel?
Hallo, also in einem Internetforum zu einem Zweitürigen Coupe stand, dass der Ölkühler beim 320er nur bis zur Motornummer 30 791890 verbaut sei. Die anderen Versionen (240, 280) haben diesen wohl immer.
Zu den Änderungsgründen konnte ich aber leider nichts finden.
Jo, das mit der Verbauung des Ölkühlers beim M112 320 bis Motor-Nr. xxx und ab Nr. xxx nicht mehr hatt' ich kürzlich auch lesen können. Wenn das so stimmt, gabs tasächlich irgendwann den Wegfall.
Es wird aber immer irrer: Gestern mit Kumpels 209er CLK Cabrio 320 Modell 2005 nen Ausritt gemacht, neugierdehalber mal unter die Haube geguckt, und... -bing!- da isser wieder da, der Ölkühler! Ach menno...
Hier erstmal noch das Bild von meinem ölkühlerlosen Aggregat. Ich glaub, ich geh' mal den Teileonkel beim Freundlichen nerven. Der müsste mir anhand meiner VIN ja anzeigen können, was da (nicht) verbaut ist und hat idealerweise auch noch ne Erklärung dazu. Wenn's erhellendes gibt, geb ich das hier natürlich weiter.
Gruß
Ist doch "gut" wenn du in deinem keinen Ölkühler hast, ist dieser, mit seinen Dichtungen, doch ein typischer Schwachpunkt.
Absolut richtig der Gedanke. Was nicht verbaut ist, kann auch nicht inkontinent werden. Insofern könnt' ich auch einfach die Haube zuschmeißen und mir ein fröhlich Liedchen pfeifen...
Es ist doch aber schon merkwürdig, dass bei einunddemselben Motor erst ein Bauteil für 'ne Weile ersatzlos entfällt, nur um dann später wiederzukehren. Sollte man bei MB gemerkt haben, dass man sich mit der Entfeinerung doch mögliche thermische Probleme geschaffen hat? Ich krieg das in diesem Leben noch raus - irgendwie...
Zitat:
@Ars Bibendi schrieb am 12. Juni 2020 um 14:54:37 Uhr:
Es ist doch aber schon merkwürdig, dass bei einunddemselben Motor erst ein Bauteil für 'ne Weile ersatzlos entfällt, nur um dann später wiederzukehren. Sollte man bei MB gemerkt haben, dass man sich mit der Entfeinerung doch mögliche thermische Probleme geschaffen hat? Ich krieg das in diesem Leben noch raus - irgendwie...
Eventuell ist das auch eine frage der Abgasnorm bzw. deren Verschärfung/ Änderung im Bauzeitraum des Motors!
Interessant wäre auch ob die Motoren OHNE Öl-Wasserwärmetauscher dann überhaupt KEINEN Ölkühler haben!
Ich kann mir nicht vorstellen das MB Motoren gänzlich ohne eine Möglichkeit der Motorölkühlung baut!
Das Motoröl kommt halt mit den richtig heißen Stellen eines Motors in direkten Kontakt und auch wenn MB immer relativ viel Motoröl im Motor hat ist das irgendwann heiß und dann MUSS die wärme irgendwie abgegeben werden und die Oberfläche der Ölwanne reicht dafür definitiv NICHT aus!
Also bitte einmal nachsehen, ob Motoren OHNE Öl-Wasserwärmetauscher nicht vielleicht einen separaten Ölkühler haben, bzw. der Öl-Wasserwärmetauscher direkt im Kühler integriert ist!
Und noch eins, so ein Ölwasserwärmetauscher hat Vorteile, einerseits gibt das sich relativ schnell erwärmende Kühlwasser, wärme an das Öl ab, was dessen Schmierfähigkeit verbessert ggf. für eine schnellerer gleichmäßigerer Erwärmung des Motors sorgt!
Andererseits gibt das Motoröl später ggf. wärme an das Kühlwasser ab, welche dann über den (Zwangsbelüfteten) Hauptkühler an die Umgebung abgeführt werden kann! Das funktioniert auch bei niedrigen Geschwindigkeiten/ im Stand ganz gut und sicher, wohin gegen separate Ölkühler, sollten diese nicht im Luftstrom des Kühlerlüfters liegen, eine Durchströmung mit Fahrtwind benötigen um die wärme abgeben zu können!
MfG Günter
Endlose Mutmaßungen hier....
Dieser Wärmetauscher (Ja es ist kein Kühler) ist vorhanden um die Euronorm bei m112 und m113 zu packen.
Dies hängt mit der Dauer des Temperaturgewinns zusammen.
Um so zügiger die Betriebstemperatur erreicht wird und umso schneller das Öl warm wird, umso weniger Emissionen hast du.
Man muss dazu sagen, dass ein CLK oft noch ein zwei Jahre länger die "alte" 210 Technik verbaut hatte...
Mein S210/320 ist von 11/2001 und hat auch diesen Wärmetauscher auch nicht. Alte Technik kann ja so 1,5 Jahre vor Baureihen Ende auch nicht sein.