M112 Steuerkette und Kettenspanner

Mercedes E-Klasse W210

Seit längerer Zeit beobachte ich speziell an meinem 280 mit M112 nach längerer Standzeit ein ca. 3 sekundenlanges Kettenschlagen. Besonders gut (schlimm) konnte ich es heute beim ersten Start nach gut einem Monat hören. Wenn ich den Wagen täglich fahre, habe ich das Schlagen nicht. Auch warm springt er ohne Probleme an.

Jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen, mal im WIS nach dem Tausch des Kettenspanners zu schauen. Gestaltet sich eigentlich recht einfach. Blöd nur, dass dafür der Generator ab muss.

Nun steht in den nächsten zwei Wochen auch der Tausch der VDD an. Beste Gelegenheit, um die Ketten zu prüfen. Gibt es dabei etwas, worauf ich besonders achten soll?

Und allgemein, sind Probleme mit den Kettenspannern oder Ketten beim M112/113 bekannt? Man liest sehr wenig darüber, und auch mir sind kaum Fälle von defekten Ketten bekannt.

Laufleistung 232.000KM.

115 Antworten

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 28. Februar 2021 um 20:04:59 Uhr:


Also wenn schon macht man alles. Besonders wenn man die Alterung des Kunststoffes bedenkt.

Viel interessanter ist hier die Wartungshistorie. Welches Öl wurde gefahren, und in welchem Intervall gewechselt?

Wenn du alles machen willst mach es, dafür müssen die Köpfe runter, viel Spass.

Zitat:

@drago2 schrieb am 28. Februar 2021 um 23:30:38 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 28. Februar 2021 um 20:04:59 Uhr:


Also wenn schon macht man alles. Besonders wenn man die Alterung des Kunststoffes bedenkt.

Viel interessanter ist hier die Wartungshistorie. Welches Öl wurde gefahren, und in welchem Intervall gewechselt?

Wenn du alles machen willst mach es, dafür müssen die Köpfe runter, viel Spass.

Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich beim 112 null bedenken hätte, diesen auseinander zu nehmen. Diese simple Technik in Kombination mit der Haltbarkeit ist einfach nur göttlich. Gut, das mein Kettenspanner offensichtlich defekt ist, mag ärgerlich sein, aber noch lange kein Beinbruch. Mehr ärgern mich die 722.6 Getriebe.

Dein Motor sieht/sah aber noch super sauber aus. Das Öl von Fuchs muss also sehr gut sein. Ich setze ausschließlich auf Mobil 1 für die AMG‘s und Shell Helix Ultra für alle anderen. Demnächst kommt auch mein VD ab, mal schauen, ob meiner auch so sauber ist.

Vir dem Fuchs hab ich auch Mobil1 genommen, die haben das Öl dann aber geändert und da bin ich dann auf dieses Fuchs umgestiegen. Dieses Öl wird auch vin MB in due AMG Motoren gekippt.

@ColaMix

Siehe PDF.

Ähnliche Themen

So, ich wollte heute eigentlich den Kettenspanner wechseln. Pustekuchen, ist mir viel zu eng.

Bin dann mit dem Problem zum Meister meines Vertrauens. Diagnose: Kette gelängt. Noch nicht dramatisch, aber vorhanden. Den Spanner zu wechseln würde wohl nichts bringen, da dieser schon voll ausgefahren ist, und dass das Problem verschlimmern könnte.

Wenn es wärmer wird, sollte auch das Rasseln beim Kaltstart verschwinden.

Ergo, ich fahre einfach so weiter. Wenn es irgendwann nicht mehr geht, kommt der gesamte Kettentrieb neu. In Verbindung mit einer kleinen Revision des Motors.

Schau mal bei Youtube beim Kanal Sterngarage. Die haben ganz aktuell was zum Kettentrieb M113.

Ich schau mal, aber soweit stimmst du der Erklärung und meinem Vorgehen zu?

Wüsste nicht was dagegen spricht

Wie hat er festgestellt, dass die Kette gelängt ist? Dann müssten ja bei so einer massiven Längung auch die Steuerzeiten verstellt sein und der Motor müsste laufen wie ein Sack voll Nüsse... hat er die Steuerzeiten geprüft? Ventildeckel abgenommen?

Negativ. Aber er kennt dieses Phänomen schon die letzten 20 Jahre bei den 112 und 113.

Eine Längung der Kette ist die einzige plausible Erklärung. Aber wenn ich mir weiter den Kopf zerbreche, habe ich keine Freude mehr an dem Fahrzeug. Hier war bereits alles kaputt, was für gewöhnlich nicht kaputt geht. Von daher glaube ich ihm einfach. Wenn die MKL angeht, weiß ich was zu tun ist.

Außer natürlich es ist tatsächlich nur der Spanner. Aber er hat mich ausdrücklich davor gewarnt, diesen zu tauschen.

Die Funktion ist schließlich gegeben. Solange der Motor warm ist, ist alles in Ordnung. Somit ist das aktuell nur ein unschöner Mangel. Und da der Wagen den Winterbetrieb ab diesem Jahr meidet, sollte das für mich kein Problem mehr sein.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 8. März 2021 um 18:11:01 Uhr:


So, ich wollte heute eigentlich den Kettenspanner wechseln. Pustekuchen, ist mir viel zu eng.

Bin dann mit dem Problem zum Meister meines Vertrauens. Diagnose: Kette gelängt. Noch nicht dramatisch, aber vorhanden. Den Spanner zu wechseln würde wohl nichts bringen, da dieser schon voll ausgefahren ist, und dass das Problem verschlimmern könnte.

Wenn es wärmer wird, sollte auch das Rasseln beim Kaltstart verschwinden.

Ergo, ich fahre einfach so weiter. Wenn es irgendwann nicht mehr geht, kommt der gesamte Kettentrieb neu. In Verbindung mit einer kleinen Revision des Motors.

Eine neue Kette ist die Lösung des Problems, wenn es rasselt , nicht der Spanner oder das Abwarten, bis es rummst. Der Spanner kompensiert nur die Längung der Kette, bis seine Möglichkeiten erschöpft sind. Dann droht das Überspringen der Kette und ein kapitaler Motorschaden. Weder Kette noch Spanner kosten die Welt, dass man es darauf ankommen lassen sollte. Ein Ausbau des Motors ist nicht erforderlich. Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad können in der Regel weiterverwendet werden, da die sie bei einer Kettenlängung meistens noch nicht an ihren Zähnen weit abgeschliffen sind. Erst ihr Ersatz würde teuer werden. Da man den Verschleiß des Kurbelwellenrades bei eingebautem Motor schlecht kontrollieren kann, kann man hilfsweise vom Zustand des Nockenwellenrades auf das Kurbelwellenrad schließen. Sinngemäß gilt für die Nockenwellenräder der V- Motoren das gleiche.

Das habe ich mir schon gedacht. Ich habe nur nicht damit gerechnet, dass die Ketten des 112 überspringen können.

Dann muss ich neu evaluieren, ob ich die Reparatur nicht zeitig ausführen lasse.

Ich denke, du kannst mir aus der Ferne nicht sagen, ob die Räder und weitere Bauteile nach ca. 3 Monaten und 100 Kaltstarts mit der schlagenden Kette schaden genommen haben?

Und nur zum Verständnis, wieso rasselt er dann nur solange er kalt ist?

Ich habe auch ein Video gefunden, dem es genau so ging wie meinem: https://vimeo.com/121824105

Definitiv Kette mit Längung?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 8. März 2021 um 22:16:12 Uhr:


Das habe ich mir schon gedacht. Ich habe nur nicht damit gerechnet, dass die Ketten des 112 überspringen können.

Dann muss ich neu evaluieren, ob ich die Reparatur nicht zeitig ausführen lasse.

Ich denke, du kannst mir aus der Ferne nicht sagen, ob die Räder und weitere Bauteile nach ca. 3 Monaten und 100 Kaltstarts mit der schlagenden Kette schaden genommen haben?

Und nur zum Verständnis, wieso rasselt er dann nur solange er kalt ist?

Kann ich natürlich nicht sagen, ob bei dir im Einzelfall auch die Räder abgenutzt sind. Das sieht man aber sehr gut, wenn man das NOCKENWELLENRAD sieht, das in der Regel sogar etwas stärker abgenutzt ist als das Kurbelwellenrad - das hängt mit dem Kettenspanner zusammen. Bei den Reihen - und V- Motoren sind aber regelmäßig die Räder beim 210er weniger stark verschlissen, als man bei der Kettenlängung vermuten sollte.
Das Rasseln beim kalten Motor hängt mit dem Spanner zusammen, da der erforderliche Öldruck beim Spanner erst nach einer kurzen Anlaufzeit erreicht ist.
Allgemein gesagt, würde ich grundsätzlich eine Simplexkette nach 80 000 km, eine Duplex-Kette nach 400 000 km tauschen - dann bist du immer auf der richtigen Seite!

Von den 400.000KM bin ich mit meinen 232.000KM noch weit entfernt. Würdest du in diesem Fall also den Tausch des Kettenspanners empfehlen, oder doch direkt eine neue Kette?

Deine Antwort
Ähnliche Themen