M112 Steuerkette und Kettenspanner

Mercedes E-Klasse W210

Seit längerer Zeit beobachte ich speziell an meinem 280 mit M112 nach längerer Standzeit ein ca. 3 sekundenlanges Kettenschlagen. Besonders gut (schlimm) konnte ich es heute beim ersten Start nach gut einem Monat hören. Wenn ich den Wagen täglich fahre, habe ich das Schlagen nicht. Auch warm springt er ohne Probleme an.

Jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen, mal im WIS nach dem Tausch des Kettenspanners zu schauen. Gestaltet sich eigentlich recht einfach. Blöd nur, dass dafür der Generator ab muss.

Nun steht in den nächsten zwei Wochen auch der Tausch der VDD an. Beste Gelegenheit, um die Ketten zu prüfen. Gibt es dabei etwas, worauf ich besonders achten soll?

Und allgemein, sind Probleme mit den Kettenspannern oder Ketten beim M112/113 bekannt? Man liest sehr wenig darüber, und auch mir sind kaum Fälle von defekten Ketten bekannt.

Laufleistung 232.000KM.

115 Antworten

Normalerweise würde ich bei dieser Laufleistung keinen Kettentausch empfehlen. Aber bei dir liegt - warum auch immer - offensichtlich ein erhöhter Verschleiß der Kette vor. Vorausgesetzt, er ist mechanisch in Ordnung, ist ein Spanner im Grunde nur ein Indikator für den Kettenverschleiß, so dass ein Austausch eines intakten Spanners gar nichts bringt, da er am zugrundeliegenden Problem der Kettenlängung nichts ändert.Die alte Kette würde genauso überspringen , da die Ausgleichsfunktion der Kettenspannung auch nicht besser wäre als beim alten Spanner.

Damit bin ich wieder bei der selben Erkenntnis. Mindestens eine neue Steuerkette, sofern die Zahnräder noch gut aussehen. Auto Anft hat gesagt, die oberen müssten in jedem Fall gewechselt werden.

Eine andere Werkstatt sprach von einer kompletten Revision des Kettentriebs für mehrere tausend Euro.

Mein Plan sieht vor, für 700€ einen gebrauchten Motor zu kaufen, und diesen selber zu überholen. Insgesamt deutlich günstiger.

Im Zweifel würde ich der Empfehlung von Auto Anft folgen - ob ein Tausch der Nockenwellenräder wirklich notwendig ist, kann man sehen und dann hast du wieder einen unproblematischen Steuertrieb für viele km. Ein gebrauchter Motor ist die Katze im Sack. Wenn du Pech hast, hast du morgen das gleiche oder noch ganz andere Probleme.Würde ich nicht empfehlen.

Ich habe bei meinem M112 nur die Kette gewechselt, die alte war 10mm länger als die Neue.
Schau dir das Video an, genau so hab ich es auch gemacht. So ein Hilfsblech angefertigt und los ging es. Das war vollkommen einfach, eine offene Kette zum Vernieten bei MB gekauft und eingezogen. Bei E-Bay das Werkzeug zum Verpressen.
Video

Ähnliche Themen

@drago2

Hast du von links oder von rechts eingezogen, und wie sahen deine Zahnräder aus? Hast du sonst noch irgendwas beachtet?

10MM ist ja schon ein ganzes Stück.

So wie der in dem Video, Zahnräder sahen gut aus. Das Halteblech habe ich mir allerdings erst anfertigen können, nachdem die Zylinderkopfhaube runter war.

Es gibt von Febi einen Aufsatz dazu.

Schau dir das Video mal an: https://youtu.be/GqG4pNbp_cM

So würde ich das dann auch machen. Nur das vorher beide VD runter kommen, um die Zahnräder und Gleitschienen zu kontrollieren.

Ggf. kannst du mir das Nietwerkzeug, welches du verwendet hast, verlinken?

Das ist genau das was der Russe auch gemacht hat. Einziger Unterschied ist die Andruckplatte und die habe ich mir selber gebaut. Das ist schon wieder 3Jahre her, ich weis nur das ich es bei Ebay gefunden habe. Ich schau mal ob ich was finde, bei dem was ich habe musste die untere Kante nachgesrbeitet werden weil auf dem Zahnrad eine Gummiauflage ist, dadurch kam das Werkzeug nicht weit genug runter. Kann mal eon Foto davon machen was ich meine. Eine Werkzeug zum verpressen geht es aber nicht. Ausser man nimmt einen Verschluss wie bei einer Fahrrad Kette, das wsr mir aber zu riskant.

Gib bei Ebay mal Nietwerkzeug Steuerkette ein, da kriegste genug Vorschläge.

Spontan mal das günstigste: https://www.ebay.de/.../233313883256?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Was sagst du dazu? Reicht für das eine Mal?

Regel Nr1: Spare nie beim Werkzeug!😉

Ich denke das sich die alle nichts nehmen. Ich schau mal, das ich meins finde und mache ein Foto von diesem Werkzeug und von dem Niederhalter für dich.

So, hier sind die Fotos, ich habe die nachgearbeiteten Flächen extra fotografiert. Für den Niederhalter habe ich mir erst eine Schablone aus Papier angefertigt, damit die Löcher an den richtigen Stellen sind. Ich hoffe es hilft dir ein wenig.
https://up.picr.de/40729007rp.jpg
https://up.picr.de/40728997yx.jpg
https://up.picr.de/40728994ct.jpg
https://up.picr.de/40728993zz.jpg
https://up.picr.de/40728990sp.jpg
https://up.picr.de/40728989qt.jpg
https://up.picr.de/40728987eg.jpg

Die Fotos haben mir sehr geholfen, besten Dank. Ich habe auch das originale Werkzeug (Halter) gefunden. Mal schauen, ob ich das bei MB noch bekomme.

Was würde denn passieren, wenn die Kette rutscht? Dann stimmen ja die Steuerzeiten nicht mehr. Wie ginge es dann weiter?

Steuerzeiten richtig einfach richtig stellen.... ;-p ??

Du kann doch den Motor auf OT stellen, das Nockenwellenzahnrad abschrauben, Nockenwelle auf OT stellen und Nockenwellenzahnrad wieder montieren.

Genauso kann man doch den Verschleiß der Kette vorab prüfen, indem man einfach die Nockenwellen auf OT stellt und unten an der Kurbelwelle den Versatz abließt.

Habe das erst letztens am OM605 gemacht. Der hatte nach 430tkm einen Versatz um knappe 4°. MB spricht von einer Verschleißgrenze bei 3°.

Hab dann aber bei genauerer Prüfung des Ventiltriebs, auch gleich noch alle Hydrostößel gewechselt, weil diese an der Oberfläche starke Gebrauchsspuren zeigten.

Gruß

Jürgen

Img-20210220
Img-20210220
Img-20210220
Deine Antwort
Ähnliche Themen