M111 wieder mal mit unrundem Leerlauf
Moin,
das Thema ist zwar schon eine durchgekaute Kiste aber irgendwie kriege ich es nicht auf die Reihe wieder geschmeidigen Leerlauf an meinem M111 E200 hinzukriegen. Ein kleiner Schönheitsfehler zwar aber stört mich mittlerweile doch erheblich.
Es ist kein Sägen sondern nur so ein leichtes Tänzeln der Drehzahl von ca 70rpm auf und ab. Manchmal sackt die Nadel auch urplötzlich mal kurz runter. Was mich eigentlich nervt ist dass es im Innenraum so deutlich zu spüren ist.
Gemacht habe ich nachdem ich mich im Forum belesen habe schon so einiges:
Kraftstofffilter neu
Membrandruckregler neu
Einspritzdüsen geprüft und neue O-Ringe
Motorkabelbaum inkl Zündkabelbaum repariert
Ansaugkrümmerdichtung Neu
Drosselklappe geputzt
Andere Drosselklappe ausprobiert
Zündkerzen Neu
Zündspulen beide Neu
Zündkabel neu
Teillastentlüftung Neu
Gummitüllen für die Unterdruckleitung zum MSG neu
Lambdasonde neu
Mit Bremsenreiniger nach Lecks gesucht
Das hatte aber alles keinen Einfluss auf den Leerlauf. Kraftstoffverbrauch und Leistung sind völlig Normal.
Habe noch gelesen es könnte am Regenerierventil liegen. Wenn man bei laufendem Motor den Schlauch abzieht ändert sich am Leerlauf aber gar nichts.
Wie funktioniert das Teil und wie kann man es prüfen?
Sonst noch jemand eine Idee? Vielleicht Steuerkette zu lang?
lG
48 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 23. Mai 2018 um 16:52:13 Uhr:
Nochmal, man kann den Motor während er läuft An die Livediagnose hängen.
Das werd ich auch bald mal in Angriff nehmen. Ob da allerdings was bei rauskommt?
Wenn sich einer mit dem Motor auskennt, der sieht dann ob der sich evtl verschluckt weil ein Wert nicht stimmt und die Steuerung das auszurecken versucht.
So, jetzt eine Rückmeldung von mir:
Bei mir gab es 2 Probleme. Leichtes Ruckeln im Leerlauf und starkes Stempeln (ruckeln, stottern) beim anfahren.
beides habe ich behoben bekommen indem ich das Motorsteuergerät zurückgesetzt habe.
Wie?
durch: http://www.hfmscan.com/de/index.html
Adapter gekauft
Achtung: es muss der Widerstand R10 ausgelotet werden (500Ohm) und durch 2 - 4 kOhm ersetzt werden. Ich habe 2,5kOhm genommen. (zwischen Pin 7 und 16 liegender Widerstand)
danach der Adapter auf Adapter:
dann kann sich HFMscan mit dem Steuergerät verbinden. Dort kann man schon in der kostenlosen Variante das Steuergerät zurücksetzten - sodass es neu lernen kann.
Ich werde dennoch jetzt die Vollversion kaufen, einfach weil Mike (so heißt der) mir so viel Geholfen hat, trotz dessen er keinen euro gesehen hat. Super Kerl!!!
Gruß - ich hoffe ich konnte euch helfen 🙂
Ähnliche Themen
Super Danke! Sehr schön wenn die Leute sich mit der Lösung zurückmelden.
Werde das demnächst auch mal in Angriff nehmen. Leider habe ich gerade zuviel um die Ohren.
Zitat:
@sputnik123 schrieb am 3. Juni 2018 um 15:12:28 Uhr:
So, jetzt eine Rückmeldung von mir:Bei mir gab es 2 Probleme. Leichtes Ruckeln im Leerlauf und starkes Stempeln (ruckeln, stottern) beim anfahren.
beides habe ich behoben bekommen indem ich das Motorsteuergerät zurückgesetzt habe.Wie?
durch: http://www.hfmscan.com/de/index.html
Adapter gekauft
Achtung: es muss der Widerstand R10 ausgelotet werden (500Ohm) und durch 2 - 4 kOhm ersetzt werden. Ich habe 2,5kOhm genommen. (zwischen Pin 7 und 16 liegender Widerstand)
danach der Adapter auf Adapter:
dann kann sich HFMscan mit dem Steuergerät verbinden. Dort kann man schon in der kostenlosen Variante das Steuergerät zurücksetzten - sodass es neu lernen kann.
Ich werde dennoch jetzt die Vollversion kaufen, einfach weil Mike (so heißt der) mir so viel Geholfen hat, trotz dessen er keinen euro gesehen hat. Super Kerl!!!
Gruß - ich hoffe ich konnte euch helfen 🙂
Kann mir nicht vorstellen das mit dem Fehlerauslesen der Fehler beseitigt ist.
Als bei meinem das ÜSR kaputt war reichte es einmal die Motorhaube zuklappen und die Kiste fuhr die nächsten 200km ohne Probleme. Danach fing es wieder an.
ich habe nicht den Fehler ausgelesen sondern das motor Steuergerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Da wenn die werte einmal zu arg abgedriftet sind und die adaption nicht hinterherkam das Steuergerät nicht mehr klarkommt.
Moin,
Inwiefern hat sich das defekte ÜSR bei dir geäussert?
Sputnik, hattest du auch ein ruckeln bei halbgas und einen unschönen durchzug?
Grüsse Manu
ÜSR war bei mir kein Problem.
Der Motor lief bei mir - fies gesagt meiner Freundin ist da auch nichts aufgefallen, lediglich hat sie sich über das ruckelnde losfahren beschwert, den Fehler hat sie jedoch bei sich gesucht.
Mir ist jedoch aufgefallen das der Motor einfach nicht schön gelaufen ist. Aber ich höre auch Mäuse furzen.
Wie ich es mir erkläre, ich hatte eine Zeit lang eine kaputte Lampdasonde und Zündaussetzer durch defekte Zündkabel. Da sind wahrscheinlich die Werte sonst wo hin gewandert und das Steuergerät ist einfach nicht nachgekommen. Da der M111 ein Steuergerät hat was lernt, hat er trotz der Reparatur nicht mehr die Standardwerte angenommen. Nun ist alles zurückgesetzt und er fährt sich wieder normal.
Ich sage euch das Ruckeln beim Anfahren war so extrem ich dachte die ganze Zeit mein ZMS oder die Kupplung ist kaputt. Nach dem Reset der Motorsteuerung ist es einfach weg ...
@ sputnik123,
was für ein Baujahr ist deiner?
Das muß man nichts reseten den Fehlerspeicher braucht man auch nicht löschen. Wenn der Fehler behoben ist ist beim nächsten starten nichts mehr im Fehlerspeicher.