M111 wieder mal mit unrundem Leerlauf

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

das Thema ist zwar schon eine durchgekaute Kiste aber irgendwie kriege ich es nicht auf die Reihe wieder geschmeidigen Leerlauf an meinem M111 E200 hinzukriegen. Ein kleiner Schönheitsfehler zwar aber stört mich mittlerweile doch erheblich.
Es ist kein Sägen sondern nur so ein leichtes Tänzeln der Drehzahl von ca 70rpm auf und ab. Manchmal sackt die Nadel auch urplötzlich mal kurz runter. Was mich eigentlich nervt ist dass es im Innenraum so deutlich zu spüren ist.

Gemacht habe ich nachdem ich mich im Forum belesen habe schon so einiges:

Kraftstofffilter neu
Membrandruckregler neu
Einspritzdüsen geprüft und neue O-Ringe
Motorkabelbaum inkl Zündkabelbaum repariert
Ansaugkrümmerdichtung Neu
Drosselklappe geputzt
Andere Drosselklappe ausprobiert
Zündkerzen Neu
Zündspulen beide Neu
Zündkabel neu
Teillastentlüftung Neu
Gummitüllen für die Unterdruckleitung zum MSG neu
Lambdasonde neu
Mit Bremsenreiniger nach Lecks gesucht

Das hatte aber alles keinen Einfluss auf den Leerlauf. Kraftstoffverbrauch und Leistung sind völlig Normal.

Habe noch gelesen es könnte am Regenerierventil liegen. Wenn man bei laufendem Motor den Schlauch abzieht ändert sich am Leerlauf aber gar nichts.
Wie funktioniert das Teil und wie kann man es prüfen?
Sonst noch jemand eine Idee? Vielleicht Steuerkette zu lang?

lG

48 Antworten

Moin,
ich meine das was sputnik gemacht hat..
Ich habe unter Carsoft die Möglichkeit ME Adaption löschen gefunden.
Habs mal gemacht...
Werde gleich mal ne Probefahrt machen...
Grüsse Manu

berichte bitte

Moin,
Also im Stand ist er ein klein wenig ruhiger, und das anfahren sowie schalten ist tatsächlich entspannter geworden...
Mein ruckeln beim beschleunigen ist leider noch da 🙁
Grüsse Manu

Das funktioniert nicht an nem M111.
Die ME ist eine ganz andere Steuerung.

Ähnliche Themen

Möglicherweise ist es einfach nur schlecht beschrieben in Carsoft..
Zumindest hat sich was verändert...
Grüsse Manu

Das ist nicht schlecht beschrieben. Man kann nur die Adaption der ME zurücksetzen. Das bringt an nem M111 rein gar nix. Ich habe auch Carsoft hier rumliegen, und nen Multiplexer.
Mehr als Fehlerspeicher geht an nem M111 und M104 nicht. Die ME kann man mit Carsoft sogar live auslesen. Getriebe ebenso. Sogar die Parksensoren kann man sehen. Aber eben nur ME.

Hallo.

Sorry für Blöde frage aber, was heißt ME :-)

Das ist die Steuerung vom MSG. Die ME ist die Weiterentwicklung der HFM und PMS.
HFM ist die Heissfilm Motorsteuerung. Mit einem Luftmassenmesser.
PMS geht über Unterdruck, das P steht für Druck und MS für Motorsteuerung.

Bei der ME bin ich mir über die Begriffserkärung gerade im unklaren.

Die ME hat jedenfalls auch mind. einen Luftmassenmesser und kam ab den Motoren M112 und M113 zum Einsatz.
Die ME ist somit auch OBD fähig.

Das P in PMS steht meiner Meinung nach nicht für pressure sondern Pitot. Benannt nach dem franzöischen Physiker welcher eine Möglichkeit dafür entwickelte Strömungen von Wasser und Luft zu messen.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 6. Juni 2018 um 22:46:37 Uhr:


Das ist die Steuerung vom MSG. Die ME ist die Weiterentwicklung der HFM und PMS.
HFM ist die Heissfilm Motorsteuerung. Mit einem Luftmassenmesser.
PMS geht über Unterdruck, das P steht für Druck und MS für Motorsteuerung.

Bei der ME bin ich mir über die Begriffserkärung gerade im unklaren.

Die ME hat jedenfalls auch mind. einen Luftmassenmesser und kam ab den Motoren M112 und M113 zum Einsatz.
Die ME ist somit auch OBD fähig.

Ich denke auch nicht dass es für „pressure“ steht, sondern in der Physik ist das Formelzeichen für Druck eben „p“.

Zitat:

@sputnik123 schrieb am 3. Juni 2018 um 15:12:28 Uhr:


So, jetzt eine Rückmeldung von mir:

Bei mir gab es 2 Probleme. Leichtes Ruckeln im Leerlauf und starkes Stempeln (ruckeln, stottern) beim anfahren.
beides habe ich behoben bekommen indem ich das Motorsteuergerät zurückgesetzt habe.

Wie?

durch: http://www.hfmscan.com/de/index.html

Adapter gekauft

Achtung: es muss der Widerstand R10 ausgelotet werden (500Ohm) und durch 2 - 4 kOhm ersetzt werden. Ich habe 2,5kOhm genommen. (zwischen Pin 7 und 16 liegender Widerstand)

danach der Adapter auf Adapter:

dann kann sich HFMscan mit dem Steuergerät verbinden. Dort kann man schon in der kostenlosen Variante das Steuergerät zurücksetzten - sodass es neu lernen kann.

Ich werde dennoch jetzt die Vollversion kaufen, einfach weil Mike (so heißt der) mir so viel Geholfen hat, trotz dessen er keinen euro gesehen hat. Super Kerl!!!

Gruß - ich hoffe ich konnte euch helfen 🙂

Also heute kamen meine beiden Stecker.

Hätte nochmal ne Frage zu dem Widerstand. Scheint ja ein SMD Widerstand zu sein.
Ich habe nun sehr viele Anbieter und Widerstände in allerlei verschiedenen Größen gefunden. Genau 2,5k Ohm sind jedoch eher selten. Ich bin verwirrt.
Irgendeinen Tipp wo ich den richtigen herbekomme?

Zitat:

@Pit.1989 schrieb am 12. Juni 2018 um 14:48:28 Uhr:



Zitat:

@sputnik123 schrieb am 3. Juni 2018 um 15:12:28 Uhr:


So, jetzt eine Rückmeldung von mir:

Bei mir gab es 2 Probleme. Leichtes Ruckeln im Leerlauf und starkes Stempeln (ruckeln, stottern) beim anfahren.
beides habe ich behoben bekommen indem ich das Motorsteuergerät zurückgesetzt habe.

Wie?

durch: http://www.hfmscan.com/de/index.html

Adapter gekauft

Achtung: es muss der Widerstand R10 ausgelotet werden (500Ohm) und durch 2 - 4 kOhm ersetzt werden. Ich habe 2,5kOhm genommen. (zwischen Pin 7 und 16 liegender Widerstand)

danach der Adapter auf Adapter:

dann kann sich HFMscan mit dem Steuergerät verbinden. Dort kann man schon in der kostenlosen Variante das Steuergerät zurücksetzten - sodass es neu lernen kann.

Ich werde dennoch jetzt die Vollversion kaufen, einfach weil Mike (so heißt der) mir so viel Geholfen hat, trotz dessen er keinen euro gesehen hat. Super Kerl!!!

Gruß - ich hoffe ich konnte euch helfen 🙂

Also heute kamen meine beiden Stecker.

Hätte nochmal ne Frage zu dem Widerstand. Scheint ja ein SMD Widerstand zu sein.
Ich habe nun sehr viele Anbieter und Widerstände in allerlei verschiedenen Größen gefunden. Genau 2,5k Ohm sind jedoch eher selten. Ich bin verwirrt.
Irgendeinen Tipp wo ich den richtigen herbekomme?

hey !

also es muss kein ssd widerstand sein, und es muss auch nicht umbedingt 2,5 kOhm sein ... so irgendwas in der nähe (2 - 4 kOhm gehen)

den lötest du anstelle des smd ein.

(R10 muss raus)

Ah Ok! 2700Ohm müsste ich sogar da haben. Werde heute Abend berichten.

Also das Löten hat geklappt und auch das Verbinden mit dem Steuergerät. Fehlerspeicher ist angeblich leer was ja schon mal ein gutes zeichen ist.

Jetzt versteh ich nur noch nicht wie das Zurücksetzen geht. HFM Scan sagt mir nur "not available when ECU connecting" ?
Was habe ich übersehen?

mfG

@Pit.1989
Moin,
Jetzt einfach mal fahren. Hast ja alles richtig gemacht. Habe bei meinem 220er auch mit Hfm-Scan die Fehler gelöscht und der Motor läuft. Manchmal muckt er auf Gasbetrieb so wie bei Dir, ist aber minimal und dem Alter geschuldet.
Ich glaube mal, einen 100%seidenweichen Lauf gibt's nicht. Gruß Steffek

Deine Antwort
Ähnliche Themen