M111 rattern in der Ölwanne wenn Klimaanlage läuft

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124 Fahrer!

Ich gehöre zwar eigentlich zu den 210 und 211 Fahrern, aber da der M111 hier deutlich stärker vertreten ist, hoffe ich auf fundierte Meinungen.

Mein Auto ist ein S210 E200 mit 220.000KM, BJ 2000.
Ich habe den Wagen erst vor 2000KM übernommen, und gestern den Motor- und Getriebeölwechsel vorgenommen.

Allerdings rattert der Wagen seit Kauf merklich im Leerlauf. Besonders stark hört man das Geräusch, wenn die Klima läuft. Schaltet man sie über den EC Knopf aus, wird das Geräusch deutlich leiser.

Ich habe ihn auf der Bühne mit und und Klima laufen lassen. Lokalisiert habe ich das Geräusch letztendlich am hinteren Teil der Ölwanne, getriebeseitig. Die Vibrationen kann man an dieser Stelle auch deutlich fühlen.

Ich habe das Geräusch per Video festgehalten. Ab Sekunde 27 setzt die Klima aus, und setzt zum Ende hin wieder ein.

Wenn ich aus dem Leerlauf die Drehzahl langsam erhöhe, ändert sich der Ton, und dann verschwindet das Geräusch, kommt aber im Leerlauf sofort wieder.

Auf Anhieb habe ich gesehen, dass es einen Schwingungsdämpfer geben soll, der sowas auslösen kann. Allerdings höre ich im vorderen Bereich des Motors nichts. Weder von oben, noch von unten.

Deswegen meine Frage, was ist das Geräusch, oder was sitzt direkt über der Ölwanne?

28 Antworten

das Geräusch ist weg wenn der Riemen runter ist?

Meiner Meinung nach ist es noch hörbar. Ich habe mein Handy direkt unter die Stelle gelegt, und ein Video ohne Riemen gemacht.

Hier noch einmal zum Vergleich mit Riemen drauf, und laufender Klima.

Ich bin mir inzwischen auch sicher, die Geräusche sind nur von unten so deutlich hörbar. Das muss von der Unterseite kommen.

Vielleicht noch eine Info zum Öl. Laut StarDiagnose und Waschzettel war als letztes ein 0W oder 5W-30 drin. Ölwechsel wurden meist hinausgezögert, so zumindest der Assyst. Im Durchschnitt war das Öl jeweils ca. 17.000KM drin. In meinen Augen viel zu viel. Scheinbar wurde mit dem Wagen auch öfter Hänger gezogen.

Der 4. Zylinder scheint beim 111 sowieso recht anfällig zu sein.
Die Nockenwelle hat schon leichte (oder starke?) Beschädigungen. Kann man durch den Einfüllstutzen gut sehen.

Und das Ritzel vom Anlasser ist es nicht? Ein Lagerschaden ist nicht so hochfrequent. Der macht eher so Klonk-klonk-klonk

Vom Starter kommen keine Geräusche, das habe ich schon auf der Bühne geschaut. Die einzigen Geräusche kommen von genannter Stelle.

Ähnliche Themen

https://www.youtube.com/watch?v=pYleKxjl0uY

Schwierig. Ich hab einen m111 in der Werkstatt ohne Ölwanne. Iich guck morgen mal was da so los ist an der Stelle.

Es wäre super, wenn du mal ein zwei Bilder einstellen könntest. Ich würde gerne sehen, wie es unter der Ölwanne aussieht. Viele Möglichkeiten bleiben vermutlich nicht.

wenn ohne Riemen das klickern weg ist brauchen wir uns doch nicht lange rum wundern

dann kann es doch nur von einem Aggregat kommen was vom Riemen angetrieben wird

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 2. April 2021 um 11:22:51 Uhr:


wenn ohne Riemen das klickern weg ist brauchen wir uns doch nicht lange rum wundern

Ist es doch aber nicht, so wie ich das lese, oder?

Nee er sagt es sei nur leiser weil der Motor weniger Last hat.

Richtig, meiner Meinung nach, ist es noch da. Ich erkenne die Charakteristik in den Geräuschen wieder.

Sollte das wirklich ein Pleuellagerschaden sein, dann müsste dieser noch im absoluten Anfangsstadium sein, oder nicht?

Weil für gewöhnlich rattert der Motor dann unentwegt, und vor allem bei Last.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 2. April 2021 um 14:39:17 Uhr:


Sollte das wirklich ein Pleuellagerschaden sein, dann müsste dieser noch im absoluten Anfangsstadium sein, oder nicht?

Weil für gewöhnlich rattert der Motor dann unentwegt, und vor allem bei Last.

Unter Last rattert ein Pleuelschaden nicht immer, eher bei Lastwechsel, beim abtouren... also wenn weniger Last drauf ist und das Peuel dann "Zeit hat" sich von der Kurbelwelle bzw. der Lagerung kurz abzuheben.

Aber ich würd jetzt auf den Schaden auch nicht Wetten, es ist nur eine Möglichkeit. Geräusche am Motor können sich gut verteilen, evtl. ist die Ursache nicht da wo man sie akkustisch vermutet.

Hm, ich werde den Wagen definitiv stehen lassen, und verkaufen. Mir fehlt bei meinem Fuhrpark einfach die Zeit und das Interesse, mich an einen M111 zu machen. So gerne ich ihn auch gefahren bin.

Da ich bereits im richtigen Forum bin, und es um den M111 geht, welcher W124 wäre denn ein guter Kauf? Ich möchte keinen Sechszylinder oder Achtzylinder. Davon habe ich im 210, 211 und 220 schon genug.

Soweit ich gesehen habe, sind 230 relativ häufig anzutreffen. Es gibt auch günstige 124 als 200 mit H Kennzeichen. Aufgrund der fehlenden grünen Plakette würde ich das bevorzugen. Kaufbar oder nicht?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 2. April 2021 um 16:02:42 Uhr:


Hm, ich werde den Wagen definitiv stehen lassen, und verkaufen. Mir fehlt bei meinem Fuhrpark einfach die Zeit und das Interesse, mich an einen M111 zu machen. So gerne ich ihn auch gefahren bin.

Da ich bereits im richtigen Forum bin, und es um den M111 geht, welcher W124 wäre denn ein guter Kauf? Ich möchte keinen Sechszylinder oder Achtzylinder. Davon habe ich im 210, 211 und 220 schon genug.

Soweit ich gesehen habe, sind 230 relativ häufig anzutreffen. Es gibt auch günstige 124 als 200 mit H Kennzeichen. Aufgrund der fehlenden grünen Plakette würde ich das bevorzugen. Kaufbar oder nicht?

ist das hier kein richtiges Forum 😕 😉

die Kisten können alle anfangen zu klappern

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Img-20210404
Img-20210404
Img-20210404
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen