M111 M104 Umrüstung von Euro2 auf Euro3 möglich?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forumgemeinde,
ich habe eine Frage in Bezug auf die aktuell diskutierten blauen Plaketten.

Wie man der gesamten Presse entnehmen kann, macht man sich gerade große Gedanken über die Unterteilung der event. kommenden blauen Plaketten in hellblau und dunkelblau, was über die Emmisionsklassen geregelt wird und somit über das Aussperren von Euro2 entscheidet.

Lassen sich die 24V Motoren der 124-er, hier M104 (6Zyl.) und M111 (4Zyl.) von Euro2 auf Euro3 umrüsten?
Wie und was müsste gemacht werden für Euro3 und höher, um diese Umweltzonen (ohne illegale Dinge zu betreiben) befahren zu können?

Sollte die blaue Plakette, hell- oder dunkelblau, kommen und man kann nicht von Euro2 auf Euro3 umrüsten, hat doch jeder Benziner mit Euro2 keine Chance mehr in diese Bereiche einzufahren, zudem wäre ein Preisverfall der Fz. vorprogrammiert. Viele 124-er mit diesen Motoren sind ja noch ein ganzes Stück vom "H-Kennzeichen" entfernt.

Hoffentlich irre ich mich und alles wird gut ;-)

Mit umgerüsteten Grüßen

Beste Antwort im Thema

Mein Auto ist 59 Jahre alt, es hat die Dieselförderungen damals überlebt, die Strafsteuern, die Smog-Fahrverbote, das Ende vom Benzin, die bunten Plaketten & Co.

Es fährt immernoch.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo,

mich treibt anlässlich der neuen Debatten zur Umweltzone in den Städten nun auch die Frage um und konnte bislang keine eindeutigen Informationen im Netz finden. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, was möglich und nicht möglich ist.

Ausgangssituation:

Fahrzeug: W124 E220
Motor: M111
EZL: 09.95.
Schadstoffnorm ab Werk: Euro2, Schlüsselnummer 25

Wohnort: Köln City, hier könnte ein Fahrverbot nicht nur für Diesel, sondern auch für Euro 1 und 2 Benziner drohen.

Soweit ich herausfinden konnte, ist ein Umrüsten auf Euro3 technisch nicht möglich.
Wie sieht es aber mit D3 aus, das könnte ggf. einen Zeitraum x überbrücken.
D3 hat eine Schlüsselnummer 30 und 31, die heute eigentlich auch der Euro 3 entsprechen, leider irgendwie alles verwirrend.

Mit dem Nachrüsten eines Kaltlaufreglers, z.B. GAT ESG sollte man die D3 Norm erfüllen.
Aber wo bekomme ich das her und wer kann das einbauen, die Firma GAT gibt es ja leider nicht mehr.

Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über die Sinnhaftigkeit der neuen Verordnungen und möglichen Fahrverbote anstossen und auch keine Plakete zum ausmalen bekommen, sondern lediglich in Erfahrung bringen, was technisch möglich ist! Egal ob notwenig, sinnvoll etc.. Die Diskussionen und Gerüchte bringen ja nichts!

Vielen Dank für eure Anregungen vorab.
Viele Grüße
Eric

Aufrüstung auf Euro 3 geht technisch tatsächlich nicht. D3 ist möglich, das ist eine rein nationale Norm, die nur einen Teil der Euro-3-Anforderungen erfüllt. Steuerlich wurde/wird es aber wie Euro 3 behandelt.

Wenn es jetzt um Fahrverbote geht, bliebe erstmal abzuwarten, ob D3-Fahrzeuge in den betroffenen Bereich reinfahren dürfen oder nicht, ob man sie also wie Euro 2 oder wie Euro behandelt.

Im Moment würde ich gar nix umrüsten, denn es ist ja noch nicht mal geklärt wie das Einhalten der Fahrverbote überhaupt überwacht werden soll....

Zitat:

D3 hat eine Schlüsselnummer 30 und 31, die heute eigentlich auch der Euro 3 entsprechen, leider irgendwie alles verwirrend.

nach meinem Wissen sind die genannten Schlüsselnummern für die Einstufung D3. Ich kann da keinen Zusammenhang zu Euro3 finden. Siehe Screenshoot.
D3 und Euro3 hängen auch in keinster Weise zusammen. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Richtig ist, wie Nogel schreibt, dass D3 ähnlich Euro3 ist. Das wars dann aber auch schon.
Ich denke nicht dass in der aktuellen Diskussion irgendwer alte D-Normen ausgräbt. Imho werden die Fahrverbote auf Grundlage der Euro-Normen gestellt, und aus EU-Sicht ist D3 eben nur Euro2 und damit (leider) von den Fahrverboten betroffen. Ich würde daher jetzt auch nichts unternehmen und erstmal schauen was sich aus der ganzen Geschichte entwickelt.

Schluesselnummern

Warten wir mal ab, was dabei rum kommt.
Bisher ist von der PKW Maut nix mehr zu hören, die Fahrverbote muss erstmal einer kontrollieren, was auch noch weit in den Sternen steht, und die Dinger müssen erstmal entgültig durch. Ich warte bis zum letzten Tag...

Mich erinnert dass an das Gesetz zur Prüfung von Abwasseranschlüssen an die Kanalisation. Alle Kumpels sind vorgeprescht, am Ende hat man doch das Gesetz geändert weil keiner dem nach gekommen ist ... Kumpels haben geblecht, meine Scheisse läuft noch durchs ungeprüfte Rohr und heute wieder völllig legal nach draußen.

Mein Auto hat die Dieselförderungen, diverse Ölkriesen, Smog Fahrverbote (gabs genau 2x je einenN Tag), Abwrackprämien und Strafsteuern, Umweltzonen & Co überlebt und darf heute noch ohne Kat für 193€ überall hin fahren und wird im nächsten Jahr 60 Jahre alt...

Ähnliche Themen

Hallo und vielen Dank für Eure Antworten,

mir geht es aber nicht darum, ob die Umweltzone verschärft wird oder nicht und ob überprüft wird oder nicht.
Auch weiss ich, dass D3 nicht Euro 3 ist, deswegen Frage ich ja nach D3 und habe die Umrüstung auf Euro 3 schon ausgeschlossen.
Lassen wir doch mal das Thema drohende Fahrverbote beiseite und nehmen nur die technische Frage nach der möglichen Umrüstung nach D3.

Was benötigt man dafür?
Hat jemand Erfahrung?
Gibt es eine Firma, die das macht?
GAT mit dem Kaltlaufregler gibt es nicht mehr, kennt jemand Alternativen?

Schon mal besten Dank.
Viels Grüsse
Eric

Gebrauchten KLR kaufen und beim TÜV eintragen lassen, dann gehen die auf D3.

einen gebrauchten KLR verbauen ist doch sinnfrei, meines wissens hat jeder KLR eine eigene fortlaufende nummer in den papieren die nur ein mal auf der zulassungsstelle eingetragen wird.
oder bin ich da falsch?

Zitat:

@Arktos1988 schrieb am 22. November 2018 um 20:33:57 Uhr:


einen gebrauchten KLR verbauen ist doch sinnfrei, meines wissens hat jeder KLR eine eigene fortlaufende nummer in den papieren die nur ein mal auf der zulassungsstelle eingetragen wird.
oder bin ich da falsch?

Falsch. Es gibt aber ab Werk nur einmal die Einbau Bestätigung. Der TÜV kann das aber auch mit Hilfe der abe und sichtprüfung mit au eintragen

Genau, haben wir schön öfter gemacht, unser TÜVler kennt das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen