M111 M104 Umrüstung von Euro2 auf Euro3 möglich?
Hallo Forumgemeinde,
ich habe eine Frage in Bezug auf die aktuell diskutierten blauen Plaketten.
Wie man der gesamten Presse entnehmen kann, macht man sich gerade große Gedanken über die Unterteilung der event. kommenden blauen Plaketten in hellblau und dunkelblau, was über die Emmisionsklassen geregelt wird und somit über das Aussperren von Euro2 entscheidet.
Lassen sich die 24V Motoren der 124-er, hier M104 (6Zyl.) und M111 (4Zyl.) von Euro2 auf Euro3 umrüsten?
Wie und was müsste gemacht werden für Euro3 und höher, um diese Umweltzonen (ohne illegale Dinge zu betreiben) befahren zu können?
Sollte die blaue Plakette, hell- oder dunkelblau, kommen und man kann nicht von Euro2 auf Euro3 umrüsten, hat doch jeder Benziner mit Euro2 keine Chance mehr in diese Bereiche einzufahren, zudem wäre ein Preisverfall der Fz. vorprogrammiert. Viele 124-er mit diesen Motoren sind ja noch ein ganzes Stück vom "H-Kennzeichen" entfernt.
Hoffentlich irre ich mich und alles wird gut ;-)
Mit umgerüsteten Grüßen
Beste Antwort im Thema
Mein Auto ist 59 Jahre alt, es hat die Dieselförderungen damals überlebt, die Strafsteuern, die Smog-Fahrverbote, das Ende vom Benzin, die bunten Plaketten & Co.
Es fährt immernoch.
38 Antworten
Vielleicht bleibt es so wie bisher und die blaue Plakette kommt gar nicht erst bzw. die Plaketten interessieren auch zukünftig wenig.
Sollte die "Propaganda" gegen Verbrenner (speziell Diesel) aber weiter so betrieben werden habe ich da andere Befürchtungen. Gefährluch wirds immer wenn Politiker sagen dass etwas nicht passiert. Niemand will eine Mauer, mit mir wird es keine Maut geben, etc.
Die grüne Plakette hat praktisch jeder Benziner bekommen und sehr viele Diesel konnten irgendwie nachgerüstet werden. Ohne Fahrzeugschein praktisch unmöglich zu erkennen ob die grüne Plakette geschummelt oder echt ist und ein hohes Risiko "umsonst" zu kontrollieren.
Die blaue Plakette hingegen könnte auch Benziner < Euro3 ausschließen. Euro 3-Autos gabs erst ab dem Jahr 2000.
Imho muss man kein Experte sein um zu sehen dass ein W124 vor 2000 gebaut wurde, selbst wenn man es nicht weiß würde ich als Mitarbeiter/in des Ordungsamtes solch offensichtlich alte Autos gezielt kontrollieren.
Andererseits: Einige würden natürlich ihre alten Autos gegen neue tauschen, andererseits gibt es so Anreize Nachrüstmöglichkeiten für alte Autos zu entwickeln (wobei das wohl nicht kompliziert ist) und auf den Markt zu bringen (Tests, Zulassungen etc. durchführen und bezahlen).
Ich hätte nichts dagegen, dass ein 124er ein bisschen sauberer wird.
Zitat:
@iV@n schrieb am 11. März 2018 um 17:31:20 Uhr:
Ich hätte nichts dagegen, dass ein 124er ein bisschen sauberer wird.
Jeder 124 ist sauberer als jedes Auto, daß noch gebaut wird. Punkt!
Zitat:
@kellypit schrieb am 11. März 2018 um 20:07:19 Uhr:
Zitat:
@iV@n schrieb am 11. März 2018 um 17:31:20 Uhr:
Ich hätte nichts dagegen, dass ein 124er ein bisschen sauberer wird.Jeder 124 ist sauberer als jedes Auto, daß noch gebaut wird. Punkt!
Ja, im Kindergarten gehts auch heiß her. Leon (erkältet): "Aber Jonas trägt auch keine Mütze. *aufbodenstampf* "
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich hätte nichts dagegen, dass ein 124er ein bisschen sauberer wird.
Alles ab Euro 1 GKat ist eigentlich sauber.
Die M111 z.B. sind nachrüstbar mittels Kaltlaufregler auf D3.
Die Abgasgrenzwerte D3 sind geringer als Euro 3.
Euro 3 soll die Blaue Plakette bekommen, D3 aber nicht.
Mit Euro3 wird also garnix sauberer...
Mw. liegt der Hauptunterschied darin, das Euro3 OBD erfordert, also ne Lampe die angeht wenn was mit der Motorsteuerung / Abgasverhalten nicht passt. Das dürfte "schwerig" nach zu rüsten sein.
Nachrüsten, klar wie bei LPG, wenn die Sonde mehr wie 20 Minuten nicht regelt schaltet die LPG Anlage ab und blinkt.
Sowas geht bestimmt für lambda auch, Kabel ans Kabel dran wie bei Euro 2 und wenn die 20 Minuten nix regelt oder außerhalb des soll ist geht die Lampe an.
Wäre interessant.
Man müsste dann halt mal im Detail schauen, wie die genauen Vorschriften sind. Aktivkohlefilter für Tankentlüftung, geschlossene Kurbelgehäuseentlüfung & Co gibts ja schon. Ich meine aber dass es noch Unterschiede in den ersten 40 Sekunden Kaltstart gibt.
Ich denke aber das TwinTec und HJS sich der Sache annehmen werden, wenn wirtschaftlich.
Zitat:
@iV@n schrieb am 12. März 2018 um 01:14:46 Uhr:
Zitat:
@kellypit schrieb am 11. März 2018 um 20:07:19 Uhr:
Jeder 124 ist sauberer als jedes Auto, daß noch gebaut wird. Punkt!
Ja, im Kindergarten gehts auch heiß her. Leon (erkältet): "Aber Jonas trägt auch keine Mütze. *aufbodenstampf* "
Erst nachdenken, bevor Du Blödsinn schreibst!!!
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 12. März 2018 um 10:05:48 Uhr:
Zitat:
Ich hätte nichts dagegen, dass ein 124er ein bisschen sauberer wird.
Alles ab Euro 1 GKat ist eigentlich sauber.
Die M111 z.B. sind nachrüstbar mittels Kaltlaufregler auf D3.
Die Abgasgrenzwerte D3 sind geringer als Euro 3.
Euro 3 soll die Blaue Plakette bekommen, D3 aber nicht.Mit Euro3 wird also garnix sauberer...
Mw. liegt der Hauptunterschied darin, das Euro3 OBD erfordert, also ne Lampe die angeht wenn was mit der Motorsteuerung / Abgasverhalten nicht passt. Das dürfte "schwerig" nach zu rüsten sein.
Wie schaut es da mit den reimportierten Japaner/USA mit M104 Motor aus. Bei den Japaner ist doch die zusätzliche "EXH-TEMP" Kontrollleuchte ganz rechts unten im Kombiinstrument verbaut, gleich wie bei den Amis als "Energie-Check" Kontrollleuchte. Was passiert wenn diese Leuchte aufleuchtet und auch für was die überhaupt da ist weis ich nicht . Aber deren Motoren sind meines Wissens auch nur max. in Euro 1 oder 2 eingestuft. Könnte man diese event. wegen der Kontrollleuchte auf Euro3 umschlüsseln lassen?
"EXH-TEMP" ist wirklich nur eine bessere Attrappe mit keinerlei Bedeutung für EURO3. "CHECK MOTOR" ist schon besser. Je nach BJ zeigt es die Fehler an, die uns vom Ausblinken bekannt sind. Dennoch fehlt eine ganze Menge zu EURO3, unter anderem die OBD2-Buchse.
Die "EXH-TEMP"-Leuchte hat einen ganz anderen Sinn und eine ganze andere Funktion als die "CHECK-ENGINE"-Lampe. Die "EXH-TEMP" leuchtet auf wenn der Katalysator eine gewissen (Abgas-)Temperatur erreicht und erlischt wieder wenn die Temperatur fällt. Das Aufleuchten der "EXH-TEMP" ist somit keine Fehlermeldung sondern soll den Fahrer lediglich darauf hinweisen dass der Kat heiß ist. So fordert es wohl der japanische Gesetzgeber. Nach meiner (Kurz-)Recherche sagen einige dass man mit leuchtender Lampe nicht in hohes, trockenes Gras parken darf, andere sagen der (damals) schlechtere Sprit in Japan könne Ablagerungen im Kat hinterlassen und bei zu hoher Temperatur den Kat killen. Was wirklich stimmt weiß ich leider nicht.
Die "CHECK-ENGINE"-Lampe ist dazu da einen Fehler des Motors anzuzeigen, leuchtet also wenn der Wagen in die Werkstatt soll.
Hier noch eine interessante Seite zu D3 und Euro3:
Einstufung der Normen D3/Euro3
Es geht wohl nicht nur wie hier diskutiert um die OBD-Dose und/oder die Warnlampe, sondern auch um die Tatsache dass die Testverfahren zu D3 und Euro3 sich hinsichtlich der Kaltstartphase unterscheiden. Die Grenzwerte sind zwar ähnlich, aber die Messungen dazu unterschiedlich. Somit müsste man mit dem W124 erstmal messen ob auch mit dem Euro3-Messverfahren die entsprechenden Werte erreicht werden. Ob das ein Hersteller bei einem bald 25 Jahre alten Modell noch macht? Ich bezweifle es.
Na JA , das mit der blauen Plakette für Benziner kommt eher früher als später (im Vergleich zum Diesel). In Frankfurt soll das Fahrverbot für Euro 2 Benziner schon ab Februar gelten, wogegen die Diesel erst ab September betroffen sein werden. (wenns den so kommt). Bin hier gelandet weil ich nach Eur0 3 Umrüstbarkeit für minen 98 Lexus gesucht habe, nix finde und mir jede Info zum Thema reinziehe. Wenn die Regelung so kommt, radiert die praktisch ein komplettes Jahrzehnt guter Youngtimer aus.
Zitat:
@echtjetzt schrieb am 20. November 2018 um 12:43:14 Uhr:
Wenn die Regelung so kommt, radiert die praktisch ein komplettes Jahrzehnt guter Youngtimer aus.
Naja - mir wär´s recht - ich hab noch bissel Platz, um was gutes günstig einzufangen & einzulagern und mit 30 wieder rauszuholen😁
Na es soll ja Ausnahmen geben.
Mal schauen wie die Stadt (hier Stuttgart) das auslegt.
Ich habe meinen Arbeitsplatz in Stuttgart, etwa 500-1000m entfernt vom feinstaubberühmten Neckartor.
Wenn man berufsbedingt in die Stadt einfahren muss (nicht durchqueren) soll es Ausnahmegenehmigungen geben.
Ich bin gespannt.
Ich hab gerade nen Euro 2 Diesel gekauft... der steht neben dem Euro 0 Diesel 😁