M111 Fehlzündung, schlechter Kaltlauf
Ich bin freundlicherweise günstig an einen E200 mit 136PS aus 2000 gekommen. Ausgestattet ist der Gute mit einer Landi Gasanlage.
Allerdings ist das Thema Vierzylinder Benziner für mich absolutes Neuland, und ich benötige ein wenig Hilfe.
Folgende Probleme:
a) Zwei Fehlzündungen (Knall) in den Abgasstrang beim Kaltstart
b) Unrunder Motorlauf während des Kaltlaufs
c) Motordrehzahl senkt sich bei Kaltstart zu spät ab / warm bei ca. 900 Umdrehungen
d) 40L Gas Verbrauch auf ~200KM / erhöhter Verbrauch auf Benzin
Ich habe den Wagen inzwischen einige Male kalt starten können, aber der Fehler ist immer konstant. Es gibt immer zwei Fehlzündungen, gefolgt von schlechter Gasannahme. Wenn ich den Motor im Stand laufen lasse, ohne einen Gang einzulegen, kommen die Fehlzündungen von alleine, und der Motorlauf bleibt gleichbleibend schlecht. Das heißt, die Drehzahl schwankt um 50-100 Umdrehungen. Starte ich den Motor, warte dann ca. 10 Sekunden, lege einen Gang ein, und fahre entspannt los, kommen die Fehlzündungen nach ca. 200M.
Ich habe den Motor danach immer ausgeschaltet und neu gestartet. Nach dem zweiten Start läuft der Motor Stundenlang problemlos. Auch das Starten nach einigen Stunden macht keine Probleme.
Wohl gemerkt, der Wagen startet immer auf Benzin.
Ansonsten schaltet er bei genügend Temperatur auf Gas, und läuft auch damit einwandfrei.
Ich habe den Wagen natürlich per StarDiagnose ausgelesen. Immer wieder kommt der Fehler P0130-015 ‚Sonde Vor-Kat‘. Seit gestern gesellt sich auch der Fehler P0170-023 ‚Selbstanpassung Gemischbildung Leerlauf Grenzwert‘ dazu.
Am Stecker des Nockenwellenverstellers ist minimal Öl zu sehen. Rund herum ist alles relativ versifft. Ich habe natürlich die Stecker des MSG abgezogen, dort ist alles trocken. Ein neuer Versteller ist auf dem Weg.
Hinzu kommt der oben schon erwähnte viel zu hohe Gas- und Benzinverbrauch.
Als nächstes würde ich die Vor-Kat Sonde gegen eine neue von Bosch tauschen.
Es sei denn, jemand kennt dieses Problem und weiß, woran es liegt. Falschluft sowie ein defekter LMM kann die Fehlzündungen wohl kaum auslösen.
Noch ein kurzes Wort zur Vorgeschichte:
Laut StarDiagnose hatte der Wagen in der Vergangenheit Kat schädigende Zündaussetzer. Daraufhin wurden die Zündkerzen laut Rechnung gegen NGK Gas Kerzen getauscht. Das ist auch noch nicht lange her.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
80 Antworten
Das sollte machbar sein.
Gibt es bei dem Programm auch wie bei der originalen Landi Software eine Übersicht, wie die Injektoren einspritzen?
Und welche Gasanlage hast du?
Im übrigen hat er auf Benzin und D eben deutlich geschwankt. Die Fehlerquelle muss also Falschluft sein. Gefunden habe ich sie noch nicht.
In meinem Astra eine Valtek und im Mercedes eine Prins.
Ich glaube da ist die "Originalsoftware" dabei. Ich habe die für das AEB Steuergerät bekommen, bei dir wird es dann die Landirenzo Software.
Natürlich gibt es auch eine Übersicht für die Einspritzzeiten bzw Korrekturen gegenüber Benzin.
Bei 1:52 ist die Übersicht und automatische Kalibrierung oder halt am Anfang F4.
Ähnliche Themen
Heute ist das Paket endlich gekommen.
Nachdem ich lernen musste, wie umständlich es ist, wenn der Verkäufer verschiedenen Software Versionen mitliefert, aber nicht erklärt wieso, habe ich die richtige gefunden und komme nun auf das LPG SG.
Das war auch schon die einzige positive Nachricht.
Fehler o.ä sind nicht abgelegt. Auch sonst kann man nur sehr wenig einstellen oder einsehen. Sieht soweit alles gut aus. Die automatische Anpassung habe ich ausprobiert, hat aber nichts gebracht.
Ich habe auch den alten LMM nochmal angesteckt. Damit läuft er auf LPG ganz gut, auf Benzin eher im Notlauf. Damit geht garnichts, und dieser ist defekt. Mit den neuen läuft er auf Benzin super.
Auf Gas gibt es, egal welcher LMM zwei Probleme:
Beim ausrollen um die 1100-900 Umdrehungen schwankt die Drehzahl in diesem Bereich.
Wenn ich untertourig, also von um die 1000 Umdrehungen beschleunigen will, hat er keine Leistung und stottert. Das könnte ich verkraften, denn so fahre ich für gewöhnlich nicht.
Ich vermute, dass die Gasanlage auf die Werte des alten LMM eingestellt ist und dieser schon damals einen kleinen Schaden Hatte. Nachdem er ganz defekt ist, läuft natürlich nichts mehr.
Somit müsste ich Anlage neu eingestellt werden und ggf. die Injektoren ersetzt werden.
Wozu die Injektoren ersetzen? Wenn er mit dem alten LMM gut auf Gas läuft, dann sollten diese in Ordnung sein.
Ich weiß nicht, wie deine Software aussieht. Ich würde folgendes machen. Neuen LMM dran, dann die Konfiguration des Gassteuergerätes sichern(auch unbedingt die Sicherung prüfen). Das Schwanken im unteren Drehzahlbereich kann daran liegen, dass er ab einer gewissen Drehzahl Benzin zugibt(war bei meinem Astra so). Ich habe diese Drehzahl auf unter Leerlaufdrehzahl abgesenkt.
Danach bin ich auf die automatische Einstellung gegangen, habe sie durchlaufen lassen und seitdem läuft er perfekt.
Fuchst du dich noch in die Software rein? Wenn ja, kannst du die Anlage nämlich selbst einstellen. Du brauchst eine zweite Person die das Auto fährt. Und zusätzlich noch ein Programm um die Einspritzzeiten auf Benzin auszulesen.
Dann wird gefahren. Kurzgesagt: die Gasanlage wird so eingestellt, dass sie sich Einspritzzeiten beim MSG auch auf Gas nicht ändern.
Fällt mir gerade etwas schwer zu erklären irgendwie. Weißt du grundsätzlich was ich meine?
Es gibt in der Landi Renzo Omega Software die Option, die Einspritzzeiten von Gas sowie Benzin zu sehen. Die Werte waren annähernd identisch, zumindest im Leerlauf.
Ich kann zwar das Kennfeld ändern, aber mit der Animation komme ich nicht zwingend zurecht. Meine Vermutung ist, dass die Felder, sofern diese rot aufleuchten mehr Gas benötigen? Ich kann den Bereich dann jeweils anpassen.
Auch wüsste ich nicht, wie ich das Kabel vom Mottoraum in den Innenraum verlegen kann. Dazu wäre dies auch zu kurz.
Mir ist aufgefallen, die Lambda schlägt ziemlich intensiv aus.
Ein USB Verlängerungskabel sollte nicht so kompliziert sein. Starke Änderungen der Lambdawerte sind schon einmal verdächtig.
Gibt es nicht die Funktion der automatischen Einstellung? Das wundert mich. Bei meiner AEB Software muss ich diese aktivieren und dann die Drehzahl auf 3000 U/min bringen. Das Steuergerät schaltet dann automatisch auf Gas um und passt die Zeiten an.
Deine Software kenne ich leider nicht.
Doch, die identische Funktion gibt es. Habe ich auch ausprobiert, hat aber leider nichts geändert.
Mich würde interessieren, was an den 3000 Umdrehungen so besonders ist, dass darauf das gesamte Kennfeld basiert?
Mach es manuell und über das gesamte drehzahlband. Auch bei volllast. Nur so stellt man sauber ein. Am besten eignet sich natürlich ein Prüfstand, aber wir wollen ja nicht träumen :-)
Die Software von Landi scheint also sehr benutzerfreundlich zu sein. Ich kenne nur die von Prins. Die ist im Vergleich kacke offensichtlich.
Das Thema Gasanlage ist für‘s erste erledigt.
Ich habe mich eben fahren lassen, dabei mit Notebook im Schoß kontrolliert und versucht das Verhalten zu entschlüsseln.
Hätte mal jemand vorher gesagt, dass man die Automatische Adaption nicht während der Fahrt macht, hätte ich mir den großen Spaß des beinahe Getriebeschadens erspart. Im Ernst, nur im Stand!
Ich konnte keine Fehler erkennen. Lediglich die Regelsonde schlägt regelmäßig auf über 1.0XV aus. Die zweite Sonde bleibt bei 4.08V bis 4.10V stehen.
Beim Kaltstart wurde ich auf Benzin mit Fehlzündungen begrüßt. Aus und wieder an hat’s dann gebracht.
Auf Benzin läuft er einfach deutlich angenehmer. Soll sich jemand anders (vielleicht @W202mk67) damit beschäftigen.
Jetzt gibt es erstmal frisches 5W40 von Shell sowie ein wenig neues Getriebeöl und eine neue EHS. 05 steht dann der TÜV an.
Zitat:
@drago2 schrieb am 20. März 2021 um 18:49:21 Uhr:
Wenn der auf Gas nicht läuft, brauchst du da gar nicht hinfahren.
Du spielst auf @W202mk67 an? Das sollte heißen, wenn er den Wagen wieder zurück haben möchte, irgendwann 🙂
Edit: Ups, TÜV natürlich.
Wie läuft die Prüfung der Gasanlage denn ab?
Laufen tut er ja. Nur eben in der Teillast nicht sauber.
Ich bin davon ausgegangen, dass der TÜV nur die Dichtheit prüft.