M111 Fehlzündung, schlechter Kaltlauf
Ich bin freundlicherweise günstig an einen E200 mit 136PS aus 2000 gekommen. Ausgestattet ist der Gute mit einer Landi Gasanlage.
Allerdings ist das Thema Vierzylinder Benziner für mich absolutes Neuland, und ich benötige ein wenig Hilfe.
Folgende Probleme:
a) Zwei Fehlzündungen (Knall) in den Abgasstrang beim Kaltstart
b) Unrunder Motorlauf während des Kaltlaufs
c) Motordrehzahl senkt sich bei Kaltstart zu spät ab / warm bei ca. 900 Umdrehungen
d) 40L Gas Verbrauch auf ~200KM / erhöhter Verbrauch auf Benzin
Ich habe den Wagen inzwischen einige Male kalt starten können, aber der Fehler ist immer konstant. Es gibt immer zwei Fehlzündungen, gefolgt von schlechter Gasannahme. Wenn ich den Motor im Stand laufen lasse, ohne einen Gang einzulegen, kommen die Fehlzündungen von alleine, und der Motorlauf bleibt gleichbleibend schlecht. Das heißt, die Drehzahl schwankt um 50-100 Umdrehungen. Starte ich den Motor, warte dann ca. 10 Sekunden, lege einen Gang ein, und fahre entspannt los, kommen die Fehlzündungen nach ca. 200M.
Ich habe den Motor danach immer ausgeschaltet und neu gestartet. Nach dem zweiten Start läuft der Motor Stundenlang problemlos. Auch das Starten nach einigen Stunden macht keine Probleme.
Wohl gemerkt, der Wagen startet immer auf Benzin.
Ansonsten schaltet er bei genügend Temperatur auf Gas, und läuft auch damit einwandfrei.
Ich habe den Wagen natürlich per StarDiagnose ausgelesen. Immer wieder kommt der Fehler P0130-015 ‚Sonde Vor-Kat‘. Seit gestern gesellt sich auch der Fehler P0170-023 ‚Selbstanpassung Gemischbildung Leerlauf Grenzwert‘ dazu.
Am Stecker des Nockenwellenverstellers ist minimal Öl zu sehen. Rund herum ist alles relativ versifft. Ich habe natürlich die Stecker des MSG abgezogen, dort ist alles trocken. Ein neuer Versteller ist auf dem Weg.
Hinzu kommt der oben schon erwähnte viel zu hohe Gas- und Benzinverbrauch.
Als nächstes würde ich die Vor-Kat Sonde gegen eine neue von Bosch tauschen.
Es sei denn, jemand kennt dieses Problem und weiß, woran es liegt. Falschluft sowie ein defekter LMM kann die Fehlzündungen wohl kaum auslösen.
Noch ein kurzes Wort zur Vorgeschichte:
Laut StarDiagnose hatte der Wagen in der Vergangenheit Kat schädigende Zündaussetzer. Daraufhin wurden die Zündkerzen laut Rechnung gegen NGK Gas Kerzen getauscht. Das ist auch noch nicht lange her.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
80 Antworten
Zitat:
@phoenix217
wenn er den Wagen wieder zurück haben möchte, irgendwann 🙂
Wer weiß - er hat sich noch nicht dagegen entschieden... 😉
Also, wenn es noch meiner
wäre, würde ich ob der bis zum Ärger mit dem LMM ja unproblematisch laufenden Gasanlage - mit ihrer De-facto-Halbierung der Treibstoffkosten gegenüber Benzin 😰 - wahrscheinlch den Rundumschlag machen:
- In einer passenden Gasanlagen-Werkstatt den Tank ausbauen und kontrollieren lassen,
- Die darunterliegende Unterbodenpartie schweißen lassen (die bekannte S210-Roststelle),
- Von innen in Eigenregie konservieren (Wachs? Oder die Kombination aus: Leinöl trockenwerden lassen und dann Fluidfilm NAS drüber?)
- Dann den Tank wieder reinbauen lassen (bei Bedarf einen neuen, es gibt ja zum Glück noch Bezugsquellen). Bei der Gelegenheit muß die Gasanlage ja ohnehin durchgesehen etc. werden. Da dürfte ja auch dann das mit den Fehlzündungen auf die Agenda kommen und - da wäre ich optimistisch - abgestellt werden.
Für mich klang die oben von jemandem geäußerte Vermutung plausibel, daß die Gasgeschichte auf den neuen LMM justiert werden müsse.
Um abzuklären, ob die zuletzt ja im Januar gewartete Anlage soweit einwandfrei funktionieren kann, würde ich wahrscheinlich tatsächlich eine gute (!) Gasumrüster-Werkstatt mit dem "Fall" konfrontieren. Bekanntermaßen gibt es ja selbst unter den Autogas-Werkstätten solche, die mit der Technik nicht 100%ig klarkommen. Mir kommt u.a. das Zusammenwirken Benzin- / Gasantrieb derart vertrackt vor, daß man als Schrauber nicht rotzuwerden braucht, wenn man das guten (keinen schlechten) Gas-Profis überläßt...
Michael
Es geht weiter, aber dieses Mal bin ich ratlos.
Ich habe heute das Motoröl sowie den Getriebestecker inklusive EHS und 4L Getriebeöl gewechselt.
Zuerst, das Motoröl war nach gut 16.000KM noch in Ordnung, aber das Getriebeöl stinkt wirklich widerlich und ist pechschwarz. Es riecht auch nicht verbrannt, sondern eher undefinierbar ekelig. Leider war auch einiges an magnetischem und nicht magnetischem Abrieb im Öl. Ein, zwei große Stücke Messing oder Kupfer waren auch dabei.
Nun denn, mein größtes "Problem" ist ein für mich nicht definierbares Geräusch, welches vor dem Getriebe produziert wird. Ich dachte erst an KAT oder Krümmer, aber dem ist nicht so. Sobald die Klima läuft, ist das Geräusch im Leerlauf deutlich zu hören (@W202mk67 weiß was ich meine). Wenn ich die Klima ausschalte per EC Schalter, verschwindet das Geräusch nahezu komplett. Die Vibration bzw. das Geräusch kommt definitiv nicht von der Getriebeglocke, sondern vom Gegenstück im Motor. Konnte ich mit einem Schraubenzieher auch fühlen.
Ich war so klug, und habe das ganze per Video festgehalten. Wenn jemand weiß, was es ist, bitte her mit Infos..
Ab Sekunde 27 setzt die Klima aus, und das Geräusch verschwindet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 28. Februar 2021 um 14:27:52 Uhr:
Die Gasanlage greift die Einspritzzeiten auf Benzin ab und fettet das Gemisch für den Gasbetrieb dann an.
Ist bei der Gasanlage etwas defekt oder verstellt, ändert das MSG die Einspritzzeiten. Das sind die Trimmwerte.Mit diesen abgelegten Trimmwerten versucht er beim nächsten Kaltstart zu starten. Und zwar nicht auf Gas sondern auf Benzin. Und für Benzin passt das Gemisch dann nicht. Somit hat er dort Probleme.
Ist jetzt etwas kurz und unvollständig erklärt, reicht aber hoffentlich.
Die Gasanlage außer Betrieb zu nehmen ist also auf jeden zu Beginn jeder Diagnose wichtig. Und NEIN, wildes Teiletauschen ist nicht richtig. Nie.
Mein Nachbar hat Krebs und der verursacht Bauchschmerzen. Ich hab auch Bauchschmerzen. Also auch Krebs?
Der Wagen ist (leider) schon seit einigen Wochen verkauft, ich möchte diesen besonders hilfreichen Hinweis aber hervorheben. Für jeden, der mit dem M111 ähnliche Probleme hat.
Bei mir kam noch ein defekter LMM hinzu.
Die Aufnahme der Geräuschaufnahme ist leider nicht zugänglich auf YT.
Es ist sehr wahrscheinlich, daß der Klimakompressor die Geräusche verursacht hat, wenn das Geräusch beim Ausschalten der Klimaanlage verschwindet.