M111 E220 stottert bei 90 km/h in Teillast und nimmt über 110 km/h unsanft Gas an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum!

E220T, 1995, M111 Motor mit LPG und Automatik, 493 000km Laufleistung

Ich bin mit meinem T 1500 km in den Urlaub gefahren. Der Wagen war mit 6 Personen, Dachbox und Heckbox vollbeladen. Ich bin gerade erst zurück und bin daher noch nicht weiter gefahren.
Bei 90 km/h ruckelt / sägt der Wagen im Teillastbereich deutlich. Als wenn man engmaschige Bodenwellen überfahren würde. Bis 90 km/h ist alles problemlos. Beim Herausbeschleunigen überfährt er die 90 km/h auch problemlos. Geht man oberhalb von 110 km/h vom Gas (egal ob plötzlich oder ganz sanft) setzt sofort eine Art Motorbremse ein. Es ist in dem Geschwindigkeitsbereich auch nicht möglich wieder sanft zu beschleunigen. Der Motor "knallt" immer seine Kraft stossartig bei jeder noch so sanften Gaspedalbetätigung.

Ansonsten läuft Motor normal. Ich bin gestern in Deutschland ca 300 km konstant um die 150 km/h gefahren. Bei Baustellen war es mit 90 km/h unangenehm.

Der Wagen hat das Stottern auf Benzin und LPG gleichermaßen. Denn in Dänemark gibt es kein LPG und daher war der LPG nach 300km Tank leer. Ich bin dort 800km auf Benzin gefahren und auch ohne volle Beladung, aber mit Dachbox.

2 Wochen vor dem Urlaub hatte ich den Wagen mit Hfm Scan gecheckt. Da war nix. Eine Woche vor Fahrtbeginn hatte ich es erneut gemacht.
Fehlermeldung: "TPM/EPP meldet Notbetrieb Falschluft, Drosselklappe klemmt"

Ich hatte noch die Gummitüllen von den Unterdruckleitungen an der Drosselklappe und dem Ansaugrohr neugemacht.

Jetzt nach dem Urlaub steht im Fehlerspeicher:
"022 Stored
TPM/EPP meldet Notbetrieb Falschluft, Drosselklappe klemmt"

"035 Stored
mit KAT, Lambdaregelung befindet sich am Fettanschlag, Gemisch zu mager"

Vorhandene Fehler:
- schon länger: leichte bis mittelstarke Vibrationen bei eingelegter Fahrstufe und Bremse im Stand
- heute entdeckt: kleiner Riss an der Gummitülle zur Unterdruckleitung am Membrandruckregler, mache morgen neu und checke auf Benzin

Teilehistorie:
- vor 5000km/ halbes Jahres Zündkerzen NGK, Zündkabel Bosch Silikon neu
- vor 100 000km/7 Jahre Drosselklappe Altteiltausch, viereckiger "Gummiflansch" zur Ansaugbrücke neu
- vor 200 000km/10 Jahre Zündspulen Bosch, Lambdasonde, Luftmassenmesser Bosch, Regenerierventil, Teillastentlüftung Y-Schlauch neu, Membrandruckregler Altteiltausch
- 220 000km/11 Jahre kleiner und grosser Motorkabelbaum Silikon neu

Wie soll ich am besten vorgehen? Kann jemand nach dieser Auflistung auf eine typische Fehlerquelle deuten?

Ich bin für eure Tipps sehr dankbar!

LG Marty

38 Antworten

Lambdasonde habe ich heute neu gemacht. Siehe Beitrag 18:27 Uhr.

Wie checkt man den LMM?

ISTwerte sind nichtssagend bei Motor aus.

Immernoch der seltsame Luftdruck.
Selbstanpassung sagt schon aus dass er von vornherein unter Last gelernt hat anzufetten.

Kennst du niemand der den gleichen Motor hat? Dann könntest mal dessen LMM einbauen.

Der Luftdruck war jetzt bei 1000. Ich habe heute die Gemisch Adaption zurückgesetzt.
Aktuell habe keinen Zugriff auf einen anderen LMM.

Benzindruck prüfen.
Wie alt ist der Benzinfilter?

Der Motor bekommt zu viel Luft, oder zu wenig Kraftstoff

Ähnliche Themen

Benzinfilter ist zu alt.

Da sind alles Dinge die man prüfen muss.

Dinge wie Benzinfilter, Luftfilter, Zündkerzen, Lambdasonde sind alles Verschleißteile.

Der Motor muss bei abgezogenem LMM Stecker sauber laufen, meiner tut das, der ist aber aus 92, vielleicht hat sich da was geändert?
Möglicherweise ist auch der Ansaugluft-Temperaturfühler kaputt, der ist zur korrekten Berechnung der Luftmasse von Nöten, mit oder ohne LMM.

Ich würde auch Steven4880s Ansatz verfolgen und den Benzindruck messen wenn alles andere nix bringt.

Moin,
auch mein Senf noch, weil's so schön zum LMM passt und ich den gleichen Motor fahre: beim M111 HFM kannst Du jeden Sensor komplett abziehen und ohne fahren, das MSG verwendet dann einen gespeicherten Standardwert und läuft im Notbetrieb aber stabil. Und das ist besser, als mit einem defekten Sensor, dessen falsche Werte aber verarbeitet werden, weil der is ja dran...
Das macht man natürlich immer nur mit einem Stecker/Sensor, dann Probefahrt, dann wieder dran und den nächsten. Möglichst unter gleichen Bedingungen, also gleiche Strecke, Temperatur, Beladung etc.
Wenn er bei einem dieser Tests plötzlich besser läuft, hast Du Deinen Übeltäter (bei meinem wars auch die Lambda-S).
Wenn kein Sensor Auffälligkeiten zeigt, dann ist es entweder mehr als einer (Wahrscheinlichkeit?) oder was anderes (Kraftstoffsystem, Drosselklappe, Zündsystem, Korken im Auspuff und und und...) oder das MSG selber.
Apropos Auspuff: ich hatte mal Stücken von einem defekten Kat im Schalldämpfer, die haben sich manchmal quergestellt, gab ein völlig verrücktes Fehlerbild.

RÜCKMELDUNG:
Sorry, hat etwas gedauert. Aber besser spät als nie.

Die Kurzvariante: es war die Drosselklappe.
Mit Hilfe der HFM-Scan Software und vorallem der grossartigen Hilfe von Mike (Entwickler) konnte ich das Problem erst lösen.
Mein Vorteil war, dass ich kurz vor dem Urlaub sein Diagnose Prozedere durchlaufen bin und er dadurch einen A-/B-Vergleich machen konnte. Er konnte schnell sehen, dass der Grundwert verstellt war (von alleine/bzw defektes Poti?). Die habe ich dann nach seiner Anleitung mechanisch nachgestellt und dann war der Fehler weg. Aber es gab wieder eine Fehlermeldung. Daher habe ich eine neue alte Drosselklappe eingebaut.

Problem gelöst! Ich bin total happy und das Ganze ist jetzt 1 Jahr und 7000km her.

Danke an alle für eure Unterstützung! Ich finde das Forum toll!

LG Marty

Deine Antwort
Ähnliche Themen