M104 Kühlwasserverlust

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, mein fahrzeug c280 R6 bj 1994 mit 170.000km verliert kühlwasser. das erste mal ist es mir aufgefallen als es wieder so warm wurde ging irgendwann mal die leuchte an das mein kühlwasserstand zu niedrig wäre. habe dann nachgefüllt ca. bis zu übergang zum schwarzem kunststoff.
jetzt habe ich wieder mal kontrolliert 200-250km gefahren und sehe da es fehlte wieder ca. 200 ml kühlwasser.

es qualmt nicht, kein weißer rauch, kühlwasser temperatur ist immer normal, öl deckel normal kein weißer schlamm und am boden sehe ich auch nie was.

45 Antworten

Nur zur Info!!!

Viscolüfter muss nicht raus.

Gruß
gawa280

Wie soll das gehen? 😁 da ist es sau eng grad bei meinen riesen hände 😁 fange erst morgen oddr übermorgen an.

Zitat:

@gawa schrieb am 20. April 2015 um 20:14:25 Uhr:


Nur zur Info!!!

Viscolüfter muss nicht raus.

Gruß
gawa280

Muss nicht, ist aber einfacher. Und ein Akt ist es auch nicht.

Hab heute dammit angefangen. Aber komme grad nicht weiter wie ich den keilrippenriemen lösen kann von oben ist ja die spannschraube und an der riemenscheibe sollte ja auch eine mutter sein?

1429959473021
Ähnliche Themen

Bei mir ist glaube ich anders viscolüfter ist mit einer imbus schraube befestigt

Nicht an der Spannrolle...

Die Rolle sitzt auf dem Spannarm, und da wo der hinführt, diese Schraube musst du zuerst lockern!!!
Dann kannst du die Spannung an der Spannmutter oben entspannen!!!
Der Spanner kann sich nicht drehen, wenn seine Schraube nicht gelöst wird.

Wenn du den Spanner vorher nicht löst, dann machst du die SPannvorrichtung kaputt!

Auf dem Bild unten siehst du was ich meine. Da ist die Rolle, die musst du nicht beachten. Diese zentrale Halteschraube musst du lockern, dann kannst du entspannen.

Der Viscolüfter ist mir einer Inbusschraube befestigt, das ist korrekt. Von hinten gegenhalten, mit dem gebogenen Stab, dann die Inbusschraube vorne lösen (gegen den Uhrzeigersinn)

Riemenspanner-m104

Was ist das für eine Öffnung? Hier ging ein harter kunstoffschlauch rein und der führte zum klimakompressor war nur so gesteckt.

Hatte leider kein bild hochgeladen. Ist unter der pumpe auf der seite von riemenscheibe

Hallo,

...bist Du sicher, dass Du das selber machen möchtest....nicht, dass Du später mehr Baustellen hast , als vorher...
Wasserpumpe beim M104 ist, so meine ich das verstanden zu haben, nix für eher Ungeübte....
Mein Tipp, lass da mal jemand ran, der das schon mal gemacht hat 😉

Gutgemeinten Gruß,

Th.

Unter der Wapu, da geht ein kleiner Schlauch ab... der geht unter die Halterung des Klimakompressors. Das ist die Leckleitung der Wasserpumpe.

Ich muss tw.ghost da recht geben... ich habe dir aber auch geschrieben dass du das nicht alleine machen sollst. Ein KFZler kann da schon hilfreich sein.

Hast du eine Anleitung zum Wechsel? Oder machst du alles in Eigenregie?

Ok alles klar. Bin schon wieder beim zusammen bauen, ja mache alles alleine kenne hier keinem der sich auskennt bin noch in der aubildung als zerspanungsmechaniker ,deswegen mache ich so gut wie möglich alles selber und lernen will ich ja auch was 🙂. Leider habe ich jetzt die leckleitung vergessen wieder reinzustecken. Macht das was aus? Es tropft so oder raus?

Wenn die nicht nötig wäre... dann wäre die nicht da...

Man hat aus dem M103 gelernt... da sitzt die Wasserpumpe genauso... nur dass die da noch einen MEGA-kurzen Schlauch zwischen Kopf und Pumpe gesetzte haben 😉

Ich hoffe doch dass du zur Dichtung am Block auch noch alles mit Dichtmittel bestrichen hast...

Ja hab auch vorher mit sehr feinem schmirgel papier die fläche am block gereinigt und danach dichtmittel benutzt von hylomar. Ich habe den kühler ausgebaut da es für mich und meinen riesen händen zu eng war 😁
Morgen baue ich den rest zusammen. Hab den riemen schon drauf und ist gespannt. Muss noch viscolüfter wieder einbauen und den kühler das wars dann. Werde es dann auch mit kühlwasser befüllenund was ich noch wissen wollte ob das kühlsystem sich selber entlüftet ?

In Fahrtrichtung rechts am Motorblock sitzt auch eine Schraube. Als ich diese gelöst hab, kamen auch noch ca 4 Liter Kühlwasser raus.

Aufjedenfall Kühlwasser Auffüllen und dann den Kühldeckel auf lassen, Auto warmlaufen lassen, dann kommt noch einiges an Luft raus. Der Kühlflüssigkeitsstand sinkt, wieder was nachkippen.... Usw.... Du musst solange warten bis das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter auch heiß ist.
Natürlich muss die Heizung dabei angeschaltet sein. Damit auch die Luft dort durch Kühlwasser verdrängt werden kann.

Wenn der Ausgleichsbehälter heiß/warm ist, kannst du ja mal ne Probefahrt machen, der Kühlflüssigkeitsstand sollte nicht mehr sinken.

Mit freundlichem Gruß, Sebastian

bin heute fertig geworden, keine schraube, kein schlauch und keine schelle blieb übrig 😁 hab dann mal neu befüllt warm laufen lassen die temperatur stieg schneller an als sonst auf 80grad aufjedenfall kam es mir so vor im stand bei befüllen. dann paar runden warm gefahren in die grube reingesprungen und es hatt nichts getropft 2h später auch nichts. ich denke mal es ist dicht!
Danke für eure hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen