M104 ,E280T Motor ruckelt, keine Leistung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Forenmitglieder,
Ich lese schon seit geraumer Zeit im Forum mit und es hat mir schon oft geholfen, Jetzt bräuchte ich jedoch einen Rat von euch.
In meinem E280t von 1996 ruckelt der Motor immer wieder mit starkem Leistungsverlust so als ob 1 oder 2 zylinder nicht mitlaufen oder das Gemisch zu mager ist. Das erste mal ist es letztes Jahr aufgetreten am Ende einer langen Autobahnfahrt. Auto abgestellt, mit nem Kumpel der KFZ Mechaniker ist zusammen die Kerzen gewechselt, Ansaugbrücke auf Falschluft kontrolliert Drosselklappe gereinigt. Habe auch den MKB mal etwas rausgeholt, und Das Gewebeband vorsichtig aufgemacht. der sieht aus wie frisch aus der Fabrik, schön weich und geschmeidig... wurde wohl mal getauscht? Danach war das Poblem scheinbar weg.
Ca. einen Monat später trat es nochmal auf. Daraufhin habe ich mich schlau gemacht bei wem ich im Raum Stuttgart das Problem lösen lassen kann.
Bei Markus Trompka in Böblingen habe ich keinen Termin bekommen... zu viel Arbeit, und diverse andere hatten auch keine Zeit. Also habe ich beschlossen in den sauren Apfel zu beissen und das Auto zum vermeintlichen Spezialisten zu bringen.
Auto wurde mitte Oktober von Hermanns abgeholt. Auf die üblichen Verdächtigen wie MKB-Gammel Falschluft, Lambdasonde usw habe ich hingewiesen ebenso auf die von mir getauschten Kerzen und was wir noch so gemacht haben. Der Mitarbeiter mit dem ich Kontakt hatte hat mir erstmal gesagt, dass noch andere Arbeiten anstünden wie Endtopf tauschen, benzinleitung abdichten usw... habe dummerweise eingewilligt, dass die das auch noch machen. Auto abgeholt, plötzlich Sollte das ganze 2300 EUR kosten. Zähneknirschend habe ich den Preis gezahlt, ursprünglich sollte es so um die 1000 EUR kosten! es wurde das msg ausgelesen, irgendwas daran gemacht... umprogrammiert oder so. Er hat die Kerzen, Zündanlage geprüft (was ich zusammen mit einem KFZ Mechaniker der die Technikerschule agbeschlossen hat und jahrelange erfahrung hat schon gemacht habe und ausdrücklich darauf hingewiesen habe!) Lambdasonde angeblich auch OK. Es wurde noch mehr gemacht hab das aber nicht mehr im Kopf.
Ich habe ich das Auto natürlich erst kurz vor Feierabend abgeholt. Dann nach 10 km wieder der gleiche Fehler.
Prompt mit ruckelndem Auto zurückgefahren, Zum Glück wohnt der Juniorchef direkt neben der Werkstatt. habe ihn rausgeklingelt. Er war sehr freundlich und entschuldigte sich und sagte, dass er sich drum kümmert. (das war mitte November!) Ich habe von Anfang an auch gesagt, dass ich das Auto nicht dringend brauche und Sie sich mit der Diagnose ruhig Zeit lassen können... soll ja gut werden. Nach meinem Urlaub habe ich Mitte Januar das Auto wieder abgeholt, und alles lief erstmal gut, ausser, dass ich nochmals 300 EUR für eine angeblich defekte Zündspule und noch irgendwas anderes...
Leider trat das Problem nach etwa einem halben Jahr wieder nach einer langen Rückfahrt aus dem Urlaub, wieder ca. 30-40 km Vor Stuttgart auf.
Bin etwas desillusioniert von Werkstätten... Hermanns soll ja angeblich so ein toller Laden sein... gerade auf Mercedes Motoren und Getriebe spezialisiert!?!?! So eine Schlampige Diagnose kenne ich nichtmal von Hinterhofschraubern! Bin von dem Laden mehr als enttäuscht und werde da keinen Fuß mehr reinsetzen, am liebsten würde ich die vor Gericht zerren. Alles was die gemacht haben war komplett zwecklos aber dafür schön teuer!
Ich habe jetzt vor folgende Sachen zu machen, nachdem ich in Untertürkheim bei Althoff auf der Bühne war und mir das mit nem Kumpel und nem netten Schrauber der uns ein bisschen diagnosehilfe gegeben hat angeschaut habe:
-LMM tauschen, sensoren tauschen,
-wassertempfühler, den sensor an der kurbelwelle oder so?, und was sonst noch günstig und unrpoblematisch selber geht.
ÜSR tauschen, KLR tauschen, Drosselklappe ausbauen, zerlegen bei bedarf innenleben neu verkabeln und löten. Und nach Falschluft suchen...
Ich habe natürlich auch schon sämtliche Motor ruckelt Themen durchgeschaut, daher auch meine ideen.

Könnt ihr mir noch einen Rat geben? Habe ich was vergessen, oder habt ihr noch andere Tipps?
LG
Josip

Beste Antwort im Thema

Also, dann komm am Sonntag vorbei. Unsere Daten tauschen wir per PN.

27 weitere Antworten
27 Antworten

@amigo6zylinder Da hattest du mehr Glück mit der Werkstatt als ich... 😁
@Mallnoch kannst du mir zu nem bestimmten Hersteller raten? Hätte jetzt aus dem Bauch raus gesagt, dass es sich lohnt da Bosch oder so zu kaufen. Wollte das bei TE-Taxi bestellen... oder habt ihr einen anderen Laden den ihr empfehlen könnt?

NKG als Zündspule
Bosch verkauft die kleinen Stecker zwischen Spule und Kerze auch einzeln.

Beru als Kabel

@Mallnoch danke für die Info

Ich hab im 280er und im 320er Beru Spulen drin. Laufen bei mir einwandfrei. Kerzen habe ich die NGK V-Line 17.

Ähnliche Themen

Also, nach Diagnose ist es entweder die Spule, oder ne Endstufe im MSG.
Eine Spule schaltet plötzlich ab. So wie es aussieht die Spule T1/2 (Zylinder 3 und 4) bei der Live-Diagnose. Die Ergebnisse des Fehlerspeichers sagen jedoch T1/1.

Wir haben dann Spule T1/1 ausgetauscht, mit gleichem Problem. Haben dann die alte T1/1 wieder eingebaut und die neue Spule gegen die zweite T1/2 ausgetauscht.

Soweit läuft er jetzt. Mal abwarten.

Dann könnte es eigentlich nur noch ne Endstufe im MSG sein. Kabelbaum einwandfrei. Keine Falschluft, Gemischadaption ohne Problem.

-EDIT- scheint, nach Rückmeldung, nicht behoben zu sein.

Wie @Steven4880 schon berichtet hat isses wohl das Steuergerät! Mist... aber gut. Ich werde das Ding die Woche ausbauen und zum Elektrodoktor schicken.

Was denkt Ihr, ist es sinnvoll beim Tausch auch gleich alle Kabel, Stecker und Spulen neu zu machen?

Ich hab vom Durchforsten des Forums Horrorstories wie - Spule zerschießt MSG, MSG wird neu gemacht und wieder von kaputter Spule (oder Zündkabel oder MKB) zerschossen - im Hinterkopf :/

Also denk ich wenn ich schon das MSG reparieren lasse sollte auch der ganze Kabelsalat der dranhängt TIP-TOP sein? Wie bereits erwähnt ist der MKB schon neu.

Und last but not least: Danke nochmal an alle für die Tipps...ganz besonders für deine Hilfe und Zeit @Steven4880 Super community hier! Ich hoffe ich kann auch mal was sinnvolles beitragen und jemandem helfen 🙂

Steven4880 hat doch alles durchgesehen. Warum noch was extra neu machen?

@Jock68 ja klar... Aber die Kabel, Stecker und Spulen sind nicht die neuesten... Wenn ihr das für Unsinn haltet dann lass ich das 🙂

Hi Leute,
so nochmal ein Update... Beim Ausbau des MSG ist mir ein Sticker von ECU.de aufgefallen. Datum deckt sich mit dem Wellnessurlaub meines Kombis bei der Werkstatt. Also haben dies dort reparieren lassen. Habe bei ECU angerufen. Der nette Mitarbeiter hat mir auch kurz Auskunft über die Fehlerbeschreibung gegeben, die passte nicht ganz... Leerlaufschwankungen waren da angegeben. Er meinte nur, dass ich mir von der Werkstatt die Originalrechnung faxen lassen soll, und dann kann ichs nochmal einschicken um Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.
Jetzt habe ich beim Suchen folgendes Angebot gefunden : https://www.online-teile.com/.../A0165457932_Steuerger-Hfm.html und
und gleich gekauft... für 120 EUR kann man wenig falsch machen denke ich mir... musste bei der Bestellung auch meine Fahrgestellnummer angeben. Habs auch noch mal überprüft müsste das Richtige sein.
Jetzt muss ich ein paar tage warten und dann werde ich berichten obs was gebracht hat.
Muss ich beim einbau irgendwas beachten oder gar was codieren lassen?

Steuergerät ist da... Ganz neu und im Original Daimler Karton 🙂 berichte heute Abend über Erfolg oder Misserfolg....

Das Steuergerät ist angekommenen... Ganz neu und im Original Daimler Karton... 🙂 Werde vielleicht noch eins als Ersatz bestellen... Bei dem Preis 😁
Heute Abend werde ich berichten ob's geklappt hat oder nicht

UPDATE:
Neues MSG ist drin! Motor läuft auf allen Töpfen! 😁
Dank @Steven4880 der mir mit der Diagnose schon unglaublich viel geholfen hat - haben wir es auch auf meinen Wagen umcodiert.... fast 😁

Im alten (kaputten) MSG war die Variantencodierung 000048128. Die wollten wir so auch ins neue reinschreiben.
Das neue hatte 000114000. Mit der HFM-Scan software hat @Steven4880 versucht den Code auf 000048128 zu setzen, aber es kam immer ein Fehler. Beim erneuten Auslesen hat er jetzt den code 000114128 und läuft auch einwandfrei.... jetzt auch über 3500/min
Das MSG erkennt auch die Fahrstufe (P/N/D...), also ist die codierung zumindest fürs Getriebe korrekt...

Habe noch ein bisschen weiter recherchiert was diese codierung betrifft, und habe in einem russischen Forum das hochgeladene Foto gefunden (weiss nicht, wie man es in den text einfügt 😁 )
Dank google Translate muss ich mich nicht auf meine bescheidenen Russischkenntnisse verlassen 😉
Aber wenn die russen recht haben, dann war das kaputte, in der Werkstatt codierte (zumindest wurde die Codierung berechnet!) entweder nicht codiert, falsch codiert, oder die Codierung war Fehlgeschlagen?
Oder vieleicht hängt der code auch vom steuergerät ab und kann nicht einfach so übernommen werden (unwahrscheinlich...)?
@Steven4880 versucht noch eine Tabelle für diese Codes zu bekommen damit wir herausfinden welche Ziffer was bedeutet.

@alle : weiss einer von euch vieleicht wie man diese Codes interpretiert. Ich habe bis jetzt nur diese Infos auf der russischen Seite gefunden.

Problem scheint trotz Unsicherheit bei der Codierung endlich gelöst!

Danke für eure Hilfe!

PS: Werde weiter über die Codierungsproblematik berichten wenns was Neues gibt

PPS: Es scheint so, dass beim alten MSG wirklich eine Endstufe nach der anderen ausgefallen ist... womöglich Spätfolgen eines zuvor bröseligen MKBs

Deine Antwort
Ähnliche Themen