M104 (0km) Inbetriebnahme nach 12 Jahren Lagerung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124-Freunde,

ich möchte dieses Jahr meinen M104 300-24 Motor Baujahr 1991 aus dem Schneewittchenschlaf erwecken.

Das Aggregat ist ein original Mercedes Neu-Motor mit allen Anbauaggregaten, Öffnungen alle original verschlossen/zugeklebt. Am Zylinderkopf hängt ein Schild: "Achtung Einlauföl, nach 1000km wechseln".

Was muß/sollte ich beachten?

Beste Grüße
fwzupferde

Beste Antwort im Thema

dünnes öl is schnell da... aber auch wieder weg.... tritt mal inne pfütze wo wasser drin steht... und dann trit mal inne pfütze wo honig drin ist...dann weißt du was ich meine...kurz um... der motor wird zwar langsamer durchölt... aber das dicke öl haftet auch länger... und versorgt so wärend der startphase den motor mit genügend schmierstoff...dieser 0whype ist uns doch nur vom system auferlegt....um teureres öl zu kaufen... das macht nur einen vorteil... menschen deren reichtum du dir nicht vorstellen kannst... werden noch etwas reicher....

man darf nicht vergessen... das wir von einem motor sprechen der zu den besten zeiten von mercedes gebaut wurde...und wenn mercedes da ein bestimmtes öl reinfüllt... braucht sich niemand dazu gedanken machen was gut ist und was nicht....damals... hat man noch etwas getan für seine kunden und in derem interesse gearbeitet... heute is die interesse nur noch eine...um jeden preis....

46 weitere Antworten
46 Antworten

Im Zweifel würde ich wg des Einfahröls im Motor die Mercedes-Benz Werkstatt meines Vertrauens befragen ehe ich mich auf Deine Vermutungen einlaße 😁
...Deine Interpretationen meines Beitrages sind wohl eher ein versuchtes Hochspringen um mir in die Hacken zu beissen 😎
Wäre sinnvoller beim Thema zu bleiben.
Anscheinend verstehst Du den Sinn des Einfahröls auch nicht.

also ich hatte auch kein Einfahröl......😛

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Im Zweifel würde ich wg des Einfahröls im Motor die Mercedes-Benz Werkstatt meines Vertrauens befragen ehe ich mich auf Deine Vermutungen einlaße 😁
...Deine Interpretationen meines Beitrages sind wohl eher ein versuchtes Hochspringen um mir in die Hacken zu beissen 😎
Wäre sinnvoller beim Thema zu bleiben.
Anscheinend verstehst Du den Sinn des Einfahröls auch nicht.

Nanuchen, ich habe nicht orakelt wie Du, sondern mich extra für den TE beim Fachmann erkundigt, dass zum Einen und zum Zweiten ist mir nicht danach in Deine "dürren, knochigen Hacken" zu beißen, dazu lasse ich mich nicht herab! Vielleicht siehst Du es ja noch ein, dass es Quatsch ist, dem TE zu empfehlen statt neues Motorenöl 20 Jahre altes "Einlauföl" zu verwenden. Außerdem finde ich es schäbig von Dir, mich einen "Hackenbeißer" zu schimpfen, wo ich Dich für den Vorschlag besser neues "Einlauföl" zu verwenden, sogar noch gelobt habe! Steht Dir natürlich nicht an, weil Du auf "dicke Eier" machen musst!😛

Jungs habt euch doch wieder lieb 😉 Der karthago... den darf man nicht ernst nehmen, dann wird dat schon 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream


Jungs habt euch doch wieder lieb 😉 Der karthago... den darf man nicht ernst nehmen, dann wird dat schon 😉

Du, ich nehm hier jeden Poster für voll, auch den Karthago! Finde es aber schon sehr merkwürdig oft zu posten, immer nur vom Feinsten zu nehmen und den Leuten immer "nette Qualitätsgeschichten" vom 🙂 zu berichten und dann jemanden ungeachtet wichtiger Vorpostings zu erklären, er kann ruhig die 20 Jahre alte Plürre zum Einfahren des Motors verwenden, obwohl er keinen blassen Schimmer von der Materie hat! Man kann auch mal falsch liegen, bin selbst nur annähernd vom Fach😉 Ich gebe gern auch Recht, wenn ich eines besseren belehrt werde, wie zum Beispiel den berechtigten Hinweis von "3liter" zur Wirksamkeit von Ölviskositäten. Bin wahrlich auch kein technischer Laie um Wirkprinzipien nicht verstehen zu können, nur eben nicht in allen Details belesen. Wenn jemand etwas besser weiß und dazu gute Quellen liefert, muss dies nicht narzisstisch mit Naserümpfen beantwortet werden, dass wäre nicht im Sinne dieses Forums. Da geht es nicht um "Besserwisserei" sondern um wissenschaftlich fundierte Darlegung. Gegenmeinung ist sicher erlaubt, aber die Meinung gilt nicht nach Hubraum oder Pseudohalbwissen kleinbürgerlicher Korintenkacker!😉

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Im Zweifel würde ich wg des Einfahröls im Motor die Mercedes-Benz Werkstatt meines Vertrauens befragen ehe ich mich auf Deine Vermutungen einlaße 😁
...Deine Interpretationen meines Beitrages sind wohl eher ein versuchtes Hochspringen um mir in die Hacken zu beissen 😎
Wäre sinnvoller beim Thema zu bleiben.
Anscheinend verstehst Du den Sinn des Einfahröls auch nicht.
Nanuchen, ich habe nicht orakelt wie Du, sondern mich extra für den TE beim Fachmann erkundigt, dass zum Einen und zum Zweiten ist mir nicht danach in Deine "dürren, knochigen Hacken" zu beißen, dazu lasse ich mich nicht herab! Vielleicht siehst Du es ja noch ein, dass es Quatsch ist, dem TE zu empfehlen statt neues Motorenöl 20 Jahre altes "Einlauföl" zu verwenden. Außerdem finde ich es schäbig von Dir, mich einen "Hackenbeißer" zu schimpfen, wo ich Dich für den Vorschlag besser neues "Einlauföl" zu verwenden, sogar noch gelobt habe! Steht Dir natürlich nicht an, weil Du auf "dicke Eier" machen musst!😛

Ich würde Deinen Ausführungen keinen Glauben schenken - besonders nicht wenn es um einen neuen Motor geht - da ist der Anruf bei MB die erste Wahl ...der Trabbischrauber nicht mal die Zweite.

Ist dem Fragesteller gegenüber auch nicht gerade fair hier Deine persönlichen Streitschauplätze zu eröffnen und aus meinen Beiträgen was rauszupopeln um dann Stunk zu machen - hatten wir doch alles schon ...also hör auf zu hüpfen Schnappi 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


also ich hatte auch kein Einfahröl......😛

...und was willst Du damit sagen?

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC



Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Nanuchen, ich habe nicht orakelt wie Du, sondern mich extra für den TE beim Fachmann erkundigt, dass zum Einen und zum Zweiten ist mir nicht danach in Deine "dürren, knochigen Hacken" zu beißen, dazu lasse ich mich nicht herab! Vielleicht siehst Du es ja noch ein, dass es Quatsch ist, dem TE zu empfehlen statt neues Motorenöl 20 Jahre altes "Einlauföl" zu verwenden. Außerdem finde ich es schäbig von Dir, mich einen "Hackenbeißer" zu schimpfen, wo ich Dich für den Vorschlag besser neues "Einlauföl" zu verwenden, sogar noch gelobt habe! Steht Dir natürlich nicht an, weil Du auf "dicke Eier" machen musst!😛

Ich würde Deinen Ausführungen keinen Glauben schenken - besonders nicht wenn es um einen neuen Motor geht - da ist der Anruf bei MB die erste Wahl ...der Trabbischrauber nicht mal die Zweite.
Ist dem Fragesteller gegenüber auch nicht gerade fair hier Deine persönlichen Streitschauplätze zu eröffnen und aus meinen Beiträgen was rauszupopeln um dann Stunk zu machen - hatten wir doch alles schon ...also hör auf zu hüpfen Schnappi 🙄

😛 Danke für den "Trab(b)ischrauber und dem Vorwurf zum "Eröffnen von Streitschauplätzen" damit hast Du Plinse, die noch nie einen Schraubenschlüssel angefasst hat, Dir das Eigentor geschossen! Frag mal den 🙂, der freut sich über Frager wie Dich, ob sie eine Zündkerze in den Tankstutzen schrauben können, weil sie den Tankdeckel verloren haben!🙂😁😁

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von TunisDream


Jungs habt euch doch wieder lieb 😉 Der karthago... den darf man nicht ernst nehmen, dann wird dat schon 😉
Du, ich nehm hier jeden Poster für voll, auch den Karthago! Finde es aber schon sehr merkwürdig oft zu posten, immer nur vom Feinsten zu nehmen und den Leuten immer "nette Qualitätsgeschichten" vom 🙂 zu berichten und dann jemanden ungeachtet wichtiger Vorpostings zu erklären, er kann ruhig die 20 Jahre alte Plürre zum Einfahren des Motors verwenden, obwohl er keinen blassen Schimmer von der Materie hat! Man kann auch mal falsch liegen, bin selbst nur annähernd vom Fach😉 Ich gebe gern auch Recht, wenn ich eines besseren belehrt werde, wie zum Beispiel den berechtigten Hinweis von "3liter" zur Wirksamkeit von Ölviskositäten. Bin wahrlich auch kein technischer Laie um Wirkprinzipien nicht verstehen zu können, nur eben nicht in allen Details belesen. Wenn jemand etwas besser weiß und dazu gute Quellen liefert, muss dies nicht narzisstisch mit Naserümpfen beantwortet werden, dass wäre nicht im Sinne dieses Forums. Da geht es nicht um "Besserwisserei" sondern um wissenschaftlich fundierte Darlegung. Gegenmeinung ist sicher erlaubt, aber die Meinung gilt nicht nach Hubraum oder Pseudohalbwissen kleinbürgerlicher Korintenkacker!😉

Du haust hier doch öffter Beiträge raus die eher Deinen persönlichen Sympathien entspringen als fundiertem Fachwissen - nehmen wir nur den Gasbetrieb - die Meisten haben keine "Gasprobleme" aber Du stehst hier gleich auf der Matte und machst Gas im Auto grundsätzlich schlecht - Keine gute Grundlage um Dich als Wissenden ernst zu nehmen - wenn Du so die angebliche Werkstatt mal geführt hast, dann ist klar warum das Vergangenheit ist - ist ne ziemlich schlappe Vorstellung Fragmente aus Beiträgen zu zupfen und darauf Stunk zu machen.

Dir fehlt einfach der Hintergrund und Coolnes ...na und Ehrlichkeit

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC



Du haust hier doch öffter Beiträge raus die eher Deinen persönlichen Sympathien entspringen als fundiertem Fachwissen - nehmen wir nur den Gasbetrieb - die Meisten haben keine "Gasprobleme" aber Du stehst hier gleich auf der Matte und machst Gas im Auto grundsätzlich schlecht - Keine gute Grundlage um Dich als Wissenden ernst zu nehmen - wenn Du so die angebliche Werkstatt mal geführt hast, dann ist klar warum das Vergangenheit ist - ist ne ziemlich schlappe Vorstellung Fragmente aus Beiträgen zu zupfen und darauf Stunk zu machen.
Dir fehlt einfach der Hintergrund und Coolnes ...na und Ehrlichkeit

Du redest einfach wirres Zeug, bei dem Gasbetrieb ging es darum, dass ich selbst vorhatte im kleinen 200er Mopf 1 Gas nachzurüsten und Dank zuverlässiger Informanten hier und in eigener Recherche herauskam, dass die Umrüstung für Fahrzeuge ohne kontaktloser Zündung nicht von Vorteil ist. Dies hat sich auch mehrfach iim Forum bestätigt. Und Du selbst warst der Erste der über "Backfire" kluggeschissen hat!😁 Also was willst Du von mir?

Das Geplänkel zwischen 2 usern nimmt langsam klassenkämpferische Formen an -wenn ein sozialistisch Sozialisierter -der das im Avatar voranträgt- und auf "kleinbügerliche Korintenkacker" herabsieht auf einen reinen Ableger des Kapitalimus stößt, der als "Jupiter" (in einem anderen Thread) verkündet: einen auf dicke Hose machen zu dürfen- weil er es sich leisten könne

....gehts noch ???

Wem soll der geneigte, Leser, der sich informieren will -dann noch Vertrauen entgegenbringen.

Jede Angelegenheit hat drei Ansichten : Deine...Meine ...und die Richtige.

3lqp : hat den unterschied herkömmlicher mineral. öle zu modernen synthet. Ölen plastisch-anschaulich - an einer Momentaufnahme im Kaltzustand klargestellt. Honig vs Wasser -köstlich ( Danke )

mark: ergänzt zu Recht- das nach dem Kalt-Start ne Heißlaufphase kommt, in der Mineralische mehr als flüssig werden-während Synthetische auch über140° noch intakt bleiben-das sind nun mal Fakten -wissenschaftl. belegt.
nach dem og Bild: Honig bleibt nicht so dick -Wasser bleibt konstant. Ob wir das nun in unseren Motoren ausnutzen -ist eine andere Frage.

Jetzt soll ein ölbefüllter Werks-Neu- Motor nach gut 12-jähriger Ablagerung erstmalig zum Laufen kommen- befüllt mit Einlauföl ab Werk- wird sicher nicht mit V-max sofort über die Bahn gescheucht.

Ohne die Fakten vor mir zu haben-tendiere ich zu der bereits geschilderten Ansicht : Alle Öle altern, denn Luftdicht ist der Ölkreislauf nie.....und würde neues Einlauföl verwenden.

Das ist aber vermutl. nur kleinbürgerliche Kor.....- auf der Basis hierher getragenen Halbwissens- unter Einbeziehung gemachter Lebenserfahrung und Lektüren.

Das Ergebnis der Anfrage beim🙂 hängt davon ab ... wen man erreicht. Fürchte, auch da wird es keine abgeschlossene verbindliche Meinungsbildung zu diesem rel. seltenen Vorkommnis geben.

mike

Danke! Von meiner Seite kein Widerspruch!🙂

Vielleicht kann ich noch ein wenig Ungewissheit dazu beitragen. 😉

Auf dem heutigen Stand der Technik und Wissenschaft gibt es wenige Firmen und/oder Menschen, die Tribologische Systeme vollständig verstehen und beeinflussen können. Vieles basiert aun Erfahrung sowie Trial and Error.

Das wird in den 80er Jahren, bei der Entwicklung des Motors und der damit verbundenen Empfehlung für ein Einlauföl (ob das überhaupt Sinn macht, ist ein anderes Thema...) nicht besser gewesen sein. Die Beratung beim Freundlichen wird daher, bis auf wenige Ausnahmen, auf der Weitergabe von gedruckten Informationen bestehen, die nun mal besagen: Empfehlung Einlauföl.

Ob nun Einlauföl oder heutzutage verfügbares Standard Ol ist in meinen Augen egal.
Das alte Öl zu verwenden hingegen nicht. Schmierstoffe unterliegen einer Haltbarkeit, die, in idealen Bedingungen, wenige Jahre beträgt. Das, was jetzt noch optisch als gutes Öl ausschaut (goldgelb, honigkonsistenz), hat seine Eigenschaften, besonders bezüglich Temperatur (auch beim Einlaufen wird der Motor warm), Druck (selbsterklärend), etc... längstens verloren. Beim Betrieb ist die Chance gross, dass es versagt. Es kann zu Mikroverschweissungen kommen, dann hat auch ein neuer Motor einen Kolbenfresser.

Hallo Sternengemeinde,

komme erst jetzt dazu, den versprochenen Bericht ins Forum zu stellen (Thema habe ich damals 2012 eröffnet).

Der M104 (0km) ist zwischenzeitlich verbaut und zwar von einer MB-Vertragswerkstatt (habe einen Kuschelpreis aushandeln können). War auch gut so, denn auf Rückfrage in Stuttgart handelt es sich bei diesem Motor um einen ehemaligen Export-Motor (Australien). Aufgefallen ist uns nämlich im Kühlwasserkreislauf eine spezielle Benzin-Kühlung (sitzt direkt am Ölfilter/Besonderes: Der Wärmetauscher war durchgerostet!!!). Den "alten" Filter mit Leitungen verbaut, alles gut.
Zum Erstbetriebsöl: Der Freundliche hat den Motor mit dem Originalöl (Einlauföl) ca. eine halbe Stunde laufen lassen. Dann Öl-/Filterwechsel. Neubefülung mit 5W40 Voll-Synthetiköl. Danach habe ich den M104 behutsam eingefahren (Drehzahl max. 3.500 U/min). Nach 1.000km Öl-Filterwechsel. Bis 5.000km sukzessive kurzzeitig Drehzahl bis max 5.000 U/min. erhöht. Wieder Öl-/Filterwechsel. Ab 8.000 km dann Vollast (Tacho 238km/h, Drehzahl knapp 7.000). Der Motor springt an, sobald man den Zündschlüssel berührt. Im Leerlauf ist der Motor überhaupt nicht zu hören, keine Vibrationen. Bin nach jetzt 18.000 km echt begeistert. Alle 7.000 km bekommt er regelmäßig (frühzeitig) einen Ölwechsel. Hat sich bei meinem 230TE (1988) bestens bewährt (338.00 km) und läuft und läuft .... Das Öl ist immer sauber wie "Olivenöl".
Soweit für heute mein Beitrag zum Thema Motoröl.

Beste Grüße aus Hamburg
UM

Img-6249

Nen neuen M103 hab ICH im Keller 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen