M103 Unrunder Leerlauf
Hallo liebe Gemeinde,
Ja das leidige M103 Leerlaufthema schon wieder. Die Suchfunktion habe ich bereits bis zum Abwinken bemüht, das Problem beschäftigt mich seit ich den Wagen vor mehr als einem Jahr gekauft habe.
Es ist ein 260E BJ. 88, der Leerlauf ist unrund (ungleichmäßiges Ruckeln im Innenraum spürbar, minimale Drehzahlschwankungen)
Hier eine Liste was alles erneuert oder geprüft wurde (nicht chronologisch):
Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe/-finger
Zündspule
Zündsteuergerät zeitweise getauscht
Stauscheibenpoti neu und auf soll eingestellt
DK Schalter geprüft (durchgemessen, geht)
Leerlaufsteller zeitweise getauscht
Kaltstartventil auf Dichtheit geprüft
Einspritzdüsen neu mit Dichtungen
Mengenteiler überholen lassen, KE eingestellt
EHS neu
MSG zeitweise getauscht
ÜSR neu
KPR gebrückt, keine Verbesserung (warum auch)
Auf Falschluft optisch und mit Bremsenreiniger getestet
Nockenwelle war eingelaufen, neu gemacht
Ventilschaffdichtungen neu (alles im Rahmen von Wechsel der ZKD)
Benzinfilter neu, Sieb an KE frei, bzw. Nicht vorhanden
Lambdasonde neu
Motor läuft nach Grundeinstellung mit wie OHNE Steuergerät gleich (schlecht) im Leerlauf (vorher lief er rein mechanisch gar nicht, mit Elektronik so wie jetzt)...
Was kann es nun noch sein? Kompression? Aber dann müssten die Vibrationen dich gleichmäßiger sein und nicht in unregelmäßigen Abständen von ein paar Sekunden auftreten oder?
Ich sehe das Thema inzwischen eher gelassen da der Motor sonst super läuft aber freue mich trotzdem auf eure Ideen und Meinungen 😁
Vielen Dank schon einmal!!!
124 Antworten
Hol dir eine Nebelmaschine und Schließ sie an dein Saugrohr an, verschliess deinen LMM oben mit einem Gummihandschuh und fixier den seitlich mit Kabelbindern. schau dann ob irgendwo Rauch raus kommt
Schon mal deinen KAT gecheckt? Wenn das Innenleben quer liegt, ist der weg für die Abgase nicht frei
Das mit der Nebelmaschine könnte man Mal machen, ein bekannter hat glaube ich eine!
Kat sollte frei sein, beim Klopfen hört sich alles unauffällig an und dreht auch frei hoch/hat Dampf
Also muss es wirklich Falschluft sein? OT Geber macht vermutlich wenig Sinn oder?
OT Geber Eher nicht.
Kann auch sein, dass dein Auspuff dicht ist.
Um das auszuschließen müsstest du mal deine Abgasanlage vor KAT abhängen und schauen ob’s besser wird. Oder du endoskopierst die Teile. Beim KAT die Lambdasonde raus und schauen.
Eine andere Möglichkeit kann auch noch das Thema Kompression sein.
Falschluft genau so testen:
https://youtu.be/SsLcXEbj_vA
Ich hab an der selben Stelle wie im Video eine Undichtigkeit an der Drosselklappe.
Alles klar, habe jetzt die Nebelmaschine am Start. Da es nur eine günstige für Party ist, die kaum Druck aufbauen wird, werde ich den Nebel erst mit einem schlauch einleiten und dann mit dem Kompressor Druck draufgeben, Mal Schauen xD!
Lag das LL Problem bei dir denn jetzt also (auch) an dieser undichtigkeit?
Ähnliche Themen
Also: Bei mir scheint ein kleiner Miniriss an der UNTERSEITE des Schlauches vom leerlaufsteller zum motor zu sein... Diesen werde ich provisorisch abdichten und Mal schauen!
Ebenfalls kommt leicht Rauch aus dem DK Stutzen wie bei dir im Video anscheinend... Scheinbar ist das wohl eher die Regel, deshalb hoffe ich dass der Schlauch schon etwas verbessern wird, dem Stutzen geht es dann irgendwann Mal an den Kragen.
Muss dieser zwingend neu, oder kann er zerlegt und neu abgedichtet werden?
Das mit dem Auspuff vor Kat abhängen werde ich eventuell Mal probieren, nachdem ich alle Fehler auf der ansaugseite behoben habe. Wobei... hoffentlich wird es dann gut sein, aber ja.
Sind die Vorkats nicht in Verdacht?
Ich habe das Problem immer noch und und hatte bisher keine Zeit mich weiter drum zu kümmern. Vielleicht hol ich mir ne neue Drosselklappe.. Glaube nicht, dass das so gehört.
https://w201.com/index.php?...
Check noch mal den Link ab.
Was meinst du mit Vorkats?
Sprich: man kann das gelöt auch zerlegen... Gibt es Teilenummern für die Dichtung(en)?
Mit Vorkats meine ich die die praktisch direkt hinter dem Krümmer angebracht sind. Man sieht sie an besten vom Motorraum aus
Man kann auch die DK mit Dichtmittel montieren, wird da ja nicht sehr heiß und Druck ist da auch eher nicht? Meine war auch etwas undicht an der (Papier-)Dichtung.
Gibt es hier ein Update?
Aktuell leider nicht, ich werde zwischen Weihnachten und Neujahr einmal alle Gummiteile neu machen. Dann Mal schauen!
Hat sich bei dir denn schon was ergeben?
Nee, keine Zeit gehabt
Hallo und frohes neues Jahr alle miteinander!
Habe die Schläuche jetzt getauscht, nun läuft er kalt wirklich absolut 100% ruhig. Hält man sich die Ohren zu denkt man der Motor wäre aus. Warm fängt er dann leider immernoch an zu vibrieren im LL.
Was kann das jetzt noch sein?
Verhalten im mechanischen wie elektronischen Lauf gleich.
ESDs neu.
Zündung neu (sogar das robuste ZSG testweise getauscht).
Gemisch 1A eingestellt.
Falschluft nicht vorhanden (Unterdrucksystem ist auch fit)
Es macht mich gerade die abhängigkeit von der Temperatur stutzig...
Zusitzender Auspuff und Kompression (164tkm) kann man denke ich ausschließen, vor allem weil er auch verdammt gut zieht. Zudem wäre es dann doch nicht temperaturabhängig, oder?
Haut einfach alle Vermutungen raus, ich habe keine mehr... Danke 😁
PS: Ach ja, Kaltstartventil hält absolut dicht!!!
Hast Du schon den Simmering auf der Nockenwelle zum Antrieb des Verteilerfingers erneuert? Wenn nicht, schau Dir den Bereich genau an. Bei meinem R129 (500) mit KE war auf der linken Bank der Nockenwellenstumpf rostig. Dadurch konnte der Wedi nicht richtig abdichten und es drang immer ein minimaler Ölnebel in die Kappe. Gesehen hat man da nix. Und nach Reinigen war kurz immer alles okay. Habe dann NW mit Läppleinen entrostet und Dichtring gewechselt. Seither läuft er perfekt. Davor kalt immer top und warm häufig unrund und dann mal sporadisch wieder besser (je nachdem wieviele Nebenwege die Zündspannung gerade fand).
@Handgeschaltet
Nach einiger Zeit setzt die Lambdaregelung ein.
Du hast in einem anderen Thread erwähnt dass du am Stauscheibenpoti rumgemacht hast. Dazu habe ich folgendes geantwortet:
Die Einstellung des Potis durch Messen der Spannung wird im Leerlauf ohne Einfluss vom MSG gemacht.
Das bedeutet dass das EHS und der Leerlaufsteller abgesteckt werden. Die Leerlaufdrehzahl wird dann „manuell“ durch zusammendrücken des Luftschlauches zum Leerlaufsteller auf den Sollwert gebracht. Ich habe dazu ne Gripzange genommen und langsam zugedreht, bis die LL-Drehzahl gepasst hat.
Idealerweise misst man die Drehzahl digital.
Dann wird das Poti eingestellt.
Wenn man am Poti rumbastelt während die Lambdakorrektur aktiv ist, pfuscht einem ständig das MSG rein und dann wird das nichts richtiges.
Der Grund ist einfach. Wenn man das EHS und den Leerlaufsteller nicht absteckt, dann kann das MSG während der Einstellung des Potis ständig am Kammerdruck und der Zuluft korrigieren. Und das tut es auch.
Unter diesen Umständen bekommt man nur einen halblebigen Kompromiss zustande.