M103 Unrunder Leerlauf

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde,

Ja das leidige M103 Leerlaufthema schon wieder. Die Suchfunktion habe ich bereits bis zum Abwinken bemüht, das Problem beschäftigt mich seit ich den Wagen vor mehr als einem Jahr gekauft habe.

Es ist ein 260E BJ. 88, der Leerlauf ist unrund (ungleichmäßiges Ruckeln im Innenraum spürbar, minimale Drehzahlschwankungen)

Hier eine Liste was alles erneuert oder geprüft wurde (nicht chronologisch):

Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe/-finger
Zündspule
Zündsteuergerät zeitweise getauscht
Stauscheibenpoti neu und auf soll eingestellt
DK Schalter geprüft (durchgemessen, geht)
Leerlaufsteller zeitweise getauscht
Kaltstartventil auf Dichtheit geprüft
Einspritzdüsen neu mit Dichtungen
Mengenteiler überholen lassen, KE eingestellt
EHS neu
MSG zeitweise getauscht
ÜSR neu
KPR gebrückt, keine Verbesserung (warum auch)
Auf Falschluft optisch und mit Bremsenreiniger getestet
Nockenwelle war eingelaufen, neu gemacht
Ventilschaffdichtungen neu (alles im Rahmen von Wechsel der ZKD)
Benzinfilter neu, Sieb an KE frei, bzw. Nicht vorhanden
Lambdasonde neu

Motor läuft nach Grundeinstellung mit wie OHNE Steuergerät gleich (schlecht) im Leerlauf (vorher lief er rein mechanisch gar nicht, mit Elektronik so wie jetzt)...

Was kann es nun noch sein? Kompression? Aber dann müssten die Vibrationen dich gleichmäßiger sein und nicht in unregelmäßigen Abständen von ein paar Sekunden auftreten oder?

Ich sehe das Thema inzwischen eher gelassen da der Motor sonst super läuft aber freue mich trotzdem auf eure Ideen und Meinungen 😁

Vielen Dank schon einmal!!!

124 Antworten

Mit einem Motortester oder irgendeinem anderen Oszilloskop.
Ich verwende dazu meinen alten Bosch MOT 251.

Es könnte auch das Zündsteuergerät sein, war auch mal bei den Autodoktoren glaube ich .

Zündsteuergerät

..kabelproblem / Masse oder so...

...oder Druckspeicher hinten bei der Kraftstoffpumpe,.... war auch bei den Autodoktoren .

Ähnliche Themen

Zitat:

@colin_4377 schrieb am 12. Okt. 2021 um 16:30:56 Uhr:


Auf Falschluft optisch und mit Bremsenreiniger getestet

Das wird kein Ergebnis bringen.
Sind alle gummi Teile noch original, dann gegen neu original tauschen.
Falschluft da ist der m103 eine Diva.

Hmmmmm, vielen Dank für die ganzen Antworten auf jeden Fall schon einmal 😁

Also die Gummiwanne unter dem LMM ist neu, die anderen Gummiteile sehen aber wirklich sehr gut in Takt aus und fühlen sich keineswegs hart oder gar porös an...

Ich habe die Tage wieder Zeit mich dem Auto einmal zu widmen, habe mir jetzt noch sehr viel angelesen, was ich alles testen werde...

PS: @joso68 : Wie kann sich der Druckspeicher auf dem Leerlauf auswirken? Sorgt der nicht nur für schlechten Warmstart wenn defekt? Oder meinst du den druckregler? Der wurde bei der Revision des megenteilers mit geprüft und soll OK sein...
Masse habe ich auch schon was gehört und die Verdächtigen Kontakte geschliffen. Sämtliche Kontakte im ganzen Motorraum haben außerdem schon eine neue Bekanntschaft mit dem lieben Herrn Kontaktspray gemacht 😁

Hallo nochmal, kann auch der besagte Membrandruckregler der Schuldige sein? Habe jetzt einmal der Werkstatt misstraut und nachgeschaut - ein ganz kleiner aber eindeutig als sprit auszumachender Tropfen hing an der Entlüftung zum Luftfilter... Ist der hin?

Ja kann da undicht werden.
Halt mal den Schlauch nicht in den Luftfilter Kasten legen.
Sollte dann besser laufen vielleicht.
Aber Vorsicht Sprit kann halt brennen.

Ist der motorlauf auch unrund wenn der Motor kalt ist?

Ja aber es kommt einem durch die erhöhte Drehzahl im kalten Zustand nicht so schlimm vor

Der Benzin was in dem Lufikasten läuft ist so minimal, wenn überhaupt etwas ankommt, das kann denke ich keine Auswirkung haben... Aber es muss doch was an Motorlauf bewirken, dass der Membrandruckregler dann eben defekt ist oder nicht?

Der Regler wird den Benzin Druck schon noch regeln, dafür läuft da zu viel Benzin durch.
Er ist eben nur hinten undicht.

Und ja das kann den Motorlauf so beeinflussen, durch das Benzin von dem Regler was in die Ansaugung kommt.

Mach den Schlauch einfach ab das es nicht mehr in den Lufi Kasten kommt.

Ich habe ein seeeeehr seeeeehr Ähnliches Problem!

auch der Tausch des mengenteilers hatte bei mir nichts gebracht.

Ich denke es liegt an der Kompression. Muss ich noch messen lassen.

@Bozz59
Halte mich gerne auf dem laufenden :-)
Ich bin sehr gespannt

Update: Membrandruckregler gegen gebraucht getauscht, Glück gehabt: leckt nicht mehr, jedoch kein Effekt auf den unrunden LL

Zusammenfassung:

- LL auch in rein mechanischem Lauf unrund ---> el. Teile der KE sind auszuschließen
- mech. Teile der KE sollten i.O. sein: Mengenteiler frisch überholt, ESDs neu, Membrandruckregler s.o., Kaltstartventil leckt nicht, Gemisch nochmals frisch eingestellt, Strom am Stellglied zwischen 0 und 2mA im LL und zwischen -4 und -5mA bei 2500U/min
- Zündung alles neu, ZSG sogar probehalber getauscht, keine Effekte
- Ventile bei Tausch der Nockenwelle neu eingeschliffen, Zylinderkopf alles gecheckt, Kolbenringe sollten bei 162tkm auszuschließen sein ----> Motor an sich sollte top fit sein
- Motorlager sind frisch
-Motor schüttelt sich sichtbar, sowohl bei geöffneter Haube zu sehen als auch bei genauem Hinsehen am Drehzahlmesser

Ideen:

- Was ist mit dem OT-Geber, der müsste doch eigentlich entweder funzen oder nicht? Oder kann der auch funktionieren aber dabei für solche Probleme sorgen?
---> Wie kann ich ihn prüfen?

- Thema Falschluft: Gummi unter Mengenteiler und Dichtung DK/Saugrohr sind neu, alle Unterdruckleitungen probehalber verschlossen (sogar vom Bremskraftverstärker) ----> nichts!
Bleiben nur noch die Gummiteile vom und zum Leerlaufsteller und jenes Ventildeckel/Ansaugbrücke für die LL-Umspülung, diese sehen jedoch absolut unverdächtig aus, wie kann sie dennoch prüfen ohne Erneuern?

Ich weiß wirklich jede Antwort zu schätze - bitte helft mir 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen