M103 Überholung, zumindest meine Überholung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.

Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.

Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.

Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.

Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.

Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.

Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.

Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.

Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.

Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.

Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.

Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0731
Dsc-0732
Dsc-0744
+2
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Hallo Mallnoch,

INA wenn es für dich ist oder der Motor deutlich länger als 2 Jahre halten soll oder Meyle/ febi etc. wenn es um "günstig" geht.
Ich hab mir den kompletten Conti/INA-Satz mit Riemen, Rolle und Spanner gegönnt, hält seit 50tkm und Riemen + Rolle wird dann bei 100tkm getauscht.
Gruß
MikelRaccoon

Ina oder Febi, im Febi Karton fand ich zuletzt auch immer Ina Spanner. Gild aber ausschließlich für den Spanner...

OK, dann werd ich INA bestellen.
Ich bin gerade bei der Ansaugbrücke.
Die beweglichen Teile vom Gasgestänge könnte man ja auch mal Fetten.
Welches Fett wäre da gut?
Das gleiche wie von den Radlagern?
Das kann ich ja dann auch nehmen um das Gestänge da zu fetten. Da wo die Spannen auf den Kugelköpfen sitzen.

Den LMM von innen, sollte man da auch mal Fett reinsprühen oder lasst ihr das einfach so ?

Danke,
Marcel

Dsc-2309

Da kommt ein Tropfen Motoröl drauf. Kein Fett.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 9. September 2018 um 03:07:03 Uhr:


Da kommt ein Tropfen Motoröl drauf. Kein Fett.

Hmm, bei den Kugelkoepfen nehme ich auch Fett und bin dabei nicht waehlerisch.
Was ist daran falsch?

Ciao
Ratoncita

Öl halte ich die falsch, dann muss ich ja immer nach ölen.
Ich meinte eigentlich das Plastik Teil wo auf dem stab sitzt und das ganze Teil drehbar macht.
Die Kugelköpfe hätte ich dann auch gefettet.

Mercedes sagt selbst, bei der Wartung einen Tropfen Motoröl drauf.
Ihr könnt ja Fett drauf machen.

Gibt's das in der WIS nachzulesen, kannst du mir bitte die Kennung geben dann finde ich das schneller.

3022

Ich würde es nicht schreiben, wenn es nicht so wäre.

Inhalt Wartungshandbuch bis 6/93

Also, dann würde ich da keinesfalls Fett drauf machen.
Was ich mich eher frage: Warum muss auf die US Versionen Getriebeöl drauf? 😉

.jpg
Asset.JPG

Hi,
ich hab die Ansaugbrücke nun „fertig“ bearbeitet.

Neue Gummischläuche und Dichtungen sowie neue ESD.
Ich habe auch ein Bild wo man sieht wieso in der WIS empfohlen wird die ESD Führung mit der Öffnung senkrecht einzubauen.
So wird die Luftumwirbelung der ESD verbessert.
Wie gesagt es ist eine Empfehlung und keine Forderung.

Bei dem m103 sind die ESD schön sauber im vergleich zum m102.
Das liegt an der separaten Luftumwirbelung die Ölfreier ist.

Das Ansaugrohr habe ich nicht von der Ölkohle befreit. Dazu müsste ich das Ganze in „Motorkaltreinier“ einlegen. Dafür brauchte ich eine größere Wanne, anderes Werkzeug und viel mehr Kaltreiniger. Ich denke insgesamt hat die Ölkohle den Durchmesser maximal 1mm verkleinert.

Die Schrauben der Drosselklappe sollen laut WIS 20 bis 25Nm angezogen werden.
Bei 18Nm habe ich aufgehört da sich der Drehmomentschlüssel immer weiter gedreht hat. Gut es ist eine Papierdichtung aber ich hab Angst wenn ich weiter drehen das ich das Gewinde kaputt mache.

Start Benzindüse, Leerlaufregler und den Rest montiere ich wenn die Ansaugbrücke eingebaut ist.

Der 4 m102 und 6 m103 Zylinder LMM ist ja gleich von den Menteilerverschraubungen. Ich hab einen neuen LMM wo die Verschraubung leider nicht passt. Ka ob der für V8 KE ist. An dem neuen LMM ist das Poti natürlich auch neu und ab Werk eingestellt. Schade das dieser LMM nicht passt.
Das Poti habe ich an dem LMM auf dem Bild jetzt nicht getauscht.

Nun geht es mit dem Motorblock und den Anbauteilen weiter.
Ich hoffe ich habe bisher nix vergessen oder falsch gemacht was mir den Motor killt wenn ich ihn am Ende starte.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-2311-copy
Dsc-2312-copy
Dsc-2313-copy
+4

Mal ne Frage, sind die Ventil Deckel innen lackiert oder pulver beschichtet?
Wie bekomme ich den m103 Ölabscheider innen ab?
Die drei Schrauben habe ich schon raus aber das Teil will sich nicht zerlegen.
Danke, Marcel

Hallo,
ich bin nur ein Stück weiter gekommen.
Ich habe die Kette wieder richtig verlegt, den Stirndeckel und den Deckel hinter der Verteilerkappe gereinigt und die Dichtungen ausgebaut.

Den Spann-Arm der Ölpumpensteuerkette habe ich auch getauscht. Wie man auf dem Bild sieht sind da auch deutliche Einlaufspuren der Kette zu sehen. Nach den 3xx tkm kann das schon mal passieren. Genau darum hab ich den Block ja aufgemacht.

Beim Einlegen der Nockenwelle ist mir aufgefallen das immer die hintere Nocke pro Zylinder irgendwie „eingelaufen“ ist. Da ist eine deutliche Kante zu fühlen da wo die Nocke „spitz“ wird. Bei manchen Zylindern ist es deutlicher bei anderen weniger. Ich werde die Kipphebel der angefressenen Nocke auch tauschen.
Die hintere Nocke ist die vom Auslassventil. Irgendwie erwischt es bei mir immer die Auslassventilnocken. Bei meinem m102 hat es auch die Auslassventilnocken erwischt.

Leider ist die Nockenwelle von einem Forumsmitglied bei ebay kleinanzeugen schon verkauft. Musste ich mich anderweitig umsehen.

Gesamt 276 Euro für:
BTS TURBO Nockenwelle, Artikelnummer: CP11913, 148 Euro die Nockenwelle
und 6 Kipphebel von BTS Turbo für insgesamt 128 Euro.
Einen anderen Hersteller gibt es momentan nicht auf dem Markt.
BTS Turbo ist nur ein Name, nur weil im Name Turbo steht ist es keine Turbo oder Tuning Nockenwelle, ist eine Standard Nockenwelle.

Witzigerweise war die Bestellung per Handy App 20 Euro billiger wie über PC im Onlineshop.
Ich muss mal versuchen ich von den betreffenden Nocken ein Foto machen kann.

Auf dem Motorblock ist aber das „S“ eingestanzt für die neue gehärtete Nockenwelle. Aber vielleicht ist sieht die Nocke auch so aus wie sie aussieht wenn man von dem Ventildeckel schließt wie oft Ölwechsel gemacht wurden. Naja verweis.

In der WIS steht unter 05-2200 Nockenwelle aus-, einbauen
Das bei Automatik die Einlassnocken 5° KW in Richtung spät verdreht sind. Im Netz wird nicht mehr unterschieden zwischen Automatik oder Schaltung. Dann wird es wohl die „Standard“ Nockenwelle sein die auch bei Schaltung geht. Dann hab ich nun 5°KW früher den „Einlass“ ob das eine Mehrleistung bewirkt?
Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-2324-copy
Dsc-2322-copy
Dsc-2323-copy

Hi,
gestern habe ich den Stirndeckel montiert. Neue M8 Schrauben habe ich verwendet, Feuerverzinkte.

Ich bin noch unschlüssig ob Feuerverzinkte oder normal verzinkte Schrauben besser sind.

Die Schrauben vom Ventildeckel will ich ja auch noch ersetzen.

Die Innen6Kant unten an von der Ölwanne, da habe ich verzinkte Schrauben verwendet. Die original chrom6 verchromten Schrauben da waren die Schraubenköpfe schon arg angegammelt.

Den Kettenspanner muss ich nochmal ausbauen. Ich habe den einzeln zerlegt eingebaut. Vorher gereinigt und geölt. Aber er ist hat sich nicht gespannt, auch nicht mit Einbau der Feder. Die Spannschiene ist noch locker und ich sehe den Spanner auch nicht an der Spannschiene dran.
Den muss ich nochmal ausbauen und wieder neu einbauen.

Ich hab gestern die vermaledeite Dichtung zwischen Stirndeckel und dem Deckel von der Verteilerkappe nicht mehr gefunden und musste da dann aufhören.

Sobald das alles zusammen gebaut ist werde ich den Motor von Hand und dann mit dem Starter durchdrehen.
Ich darf dafür tunlichst nicht den Starterzahnkranzblockierer vergessen.

Den Halter für die Lima habe ich noch nicht angebaut, den will ich noch mit Rostegal streichen weil das Chromat an ein paar Stellen angekratzt ist. Das Blöde ist nur dafür muss ich drei Schrauben links vom Stirndeckel rausschrauben.
Schöne Grüße,
Marcel

Rps20180913-08022k0

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 13. September 2018 um 08:44:38 Uhr:


Neue M8 Schrauben habe ich verwendet, Feuerverzinkte.
Ich bin noch unschlüssig ob Feuerverzinkte oder normal verzinkte Schrauben besser sind.

Wenn keine allzu grosse Festigkeit verlangt wird und die Anzugsdrehmomente klein bleiben koennen, verwende ich gerne Edelstahlschrauben.

Spricht an Deiner Einbaustelle etwas dagegen?

Ciao
Ratoncita

Den Spanner hast ein paar Male komplett durchgeladen? Also vorne raus und hinten wieder rein? Schön eingeölt mit Motoröl?

Den vollen Spanndruck erreicht der erst wenn der Motor läuft, über den Öldruck.
Ich glaub im Video von 3litercoupé sieht man den Einbau am M103 wenn ich mich nicht irre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen