M102 geht manchmal beim Schubbetrieb und im Leerlauf aus
Hallo,
ich habe mir letzten August einen w124 230e, bj 89 (mopf 1) mit 132 PS als Benziner mit schaltgetriebe gekauft. Der Wagen hat 114000 km und hat vorher ein paar Jahre gestanden und wurde nur 2021 zum TÜV gefahren.
Mein Freund (gelernter Kfz-mechatroniker) hatte selbst einen 190er auch mit einem M102 und kennt sich Recht gut mit alten Autos und auch der KE Jetronic aus, weiß mittlerweile aber auch nicht mehr weiter.
Einen Tag nachdem wir den 124er geholt haben (nach ca. 100-150 gefahrenen km), hat er angefangen beim abbremsen auszugehen. Daraufhin hat mein Freund folgendes gewechselt:
-Verteiler
-Zündkabel
-Zündkerzen
-ventildeckelentlüftung
-schalter an der Drosselklappe
-temperatursensor
Das Problem wurde danach nicht besser bis wir im Oktober den LMM Poti gewechselt haben. Danach lief der Wagen gut, ist nur noch einmal beim abbremsen an einer Kreuzung ausgegangen. Mitte bis Ende November kam das Problem auch nicht nochmal auf. Danach war der 124er saisonbedingt abgemeldet.
Am 1. März haben wir ihn dann wieder geholt, und er lief auch wieder für einen Tag, ca 100 gefahrene km, gut. Dann ging er wieder beim abbremsen in einer kurve aus. Ich hab ihn also direkt wieder gestartet und er ist den Rest der Strecke problemlos gefahren. als ich dann nachh Hause gefahren bin ist er vor der Einfahrt wieder ausgegangen. Ich hab das Auto also wieder gestartet, die Drehzahl ist auf vielleicht 1500 U/min gestiegen und sofort wieder auf 0 gefallen, Auto ist wieder ausgegangen. Das ging für 5-10 Minuten so, wenn ich mit Gas gestartet habe blieb er für die Zeit, die man Gas gegeben hat, an, ist jedoch auch dann kurz darauf ausgegangen. Nach 10 minuten ging er dann wieder an und ich konnte ihn wenigstens zum Parken abstellen.
Danach ist mein Freund den 124er wieder gefahren, er hat für ein paar Minuten nach dem Start Gas gehalten und der Wagen blieb an. Wir haben nochmal nach dem LMM Poti geguckt, war aber alles in Ordnung.
Daraufhin hat der Wagen 1,5 Wochen gestanden, wurde nur zum umparken bewegt. Gestern Abend bin ich dann wieder gefahren und nach ca 30 gefahrenen km (Auto war auf Betriebstemperatur) ist er beim runterschalten vom 4. In den 3. Gang ausgegangen. Auch dann ist er beim erneuten Start sofort wieder ausgegangen. Erst nach 10-15 Minuten konnte ich wieder fahren.
Daraufhin haben wir den Wagen abkühlen lassen. Mein Freund hat den 124er dann gefahren und hat ihn quasi geprügelt, um zu gucken, ob das Problem wieder auftritt. Er hat zwischendurch auch stark abgebremst aber das Auto ist nicht ausgegangen. Erst als ich ihn wieder zurückgefahren bin ging er dann nach ein paar Minuten Drehzahlschwankungen im Leerlauf aus. Mein Freund fährt ihn heute und meinte, dass er wieder einmal beim abbremsen ausgegangen ist.
Das Problem taucht so sporadisch auf, ohne irgendwie wirklich Vorankündigung. Hauptsächlich tritt das Problem bei warmen Motor auf, jedoch auch dann nicht immer. Er geht auch vor Erreichen der Betriebstemperatur aus.
11 Antworten
Mein erster Verdacht fällt auf den Leerlaufsteller. Auch die Schläuche zum Leerlaufsteller sind manchmal rissig und porös..
Du könntest ihn mal mit nem 19er Schlüssel etwas abklopfen, wenn das Symptom auftritt. Falls er klemmt hast du ne Chance dass er sich dann löst und du wieder einen Leerlauf hast. So kannst du dich vortasten, bevor du Geld ausgibst.
Dein Freund sollte nachsehen, ob der Motor zu mager oder zu fett eingestellt ist.
Also Tastverhältnis prüfen.
Falsche Gemischeinstellung passt zu deinem Problem.
Tastverhältnis sollte hier um 45-50% pendeln bei warmem Motor.
Wenn es unter 40 oder über 55% pendelt, korrigien mittels CO-Schraube am Mengenteiler bis es passt.
Ich hatte vor kurzem so ein Auto da, da waren durch die lange Standzeit der Benzindruckregler und das Elektrohydraulische Stellglied am Mengenteiler defekt.
Beim Benzindruckregler war zB die Membrane defekt, er hat Benzin in den Unterdruckschlauch gelassen.
Ähnliche Themen
Wenn ich höre, dass ein 124er beim Abbremsen und in Kurven abbremsen ausgeht, dann kommt mir immer das ÜSR in den Sinn, denn diese Symptome hatte ich auch, die nach dem Tausch gegen ein neues - nicht originales Teil - genauso schnell wieder weg waren, wie sie aufgetreten sind. Das würde ich wenn das Gemischverhältnis okay ist mal ausprobieren...
Ich hatte Ähnliches an nem M103.
Bei mir hatten sich die Schrauben des Stauscheibenpotis gelöst.
Wichtig ist es auch, das Poti bei Solldrehzahl absolut korrekt einzustellen. Sonst klappt das nicht und der Bock geht weiterhin aus.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 16. März 2023 um 15:52:04 Uhr:
Dein Freund sollte nachsehen, ob der Motor zu mager oder zu fett eingestellt ist.
Also Tastverhältnis prüfen.Falsche Gemischeinstellung passt zu deinem Problem.
Mein Freund hat vorgestern den CO Wert eingestellt, konnte aber nicht messen wie er vorher war, weil der Wagen ständig ausgegangen ist. Nach dem Einstellen war der CO Wert auf 0,471 und Lambda liegt bei 1,098. Danach ging er auch bis vorhin nicht mehr aus.
Vor ca 1h hat er wieder angefangen beim abbremsen auszugehen, zb an Kreuzungen oder an Kreiseln.
Wir haben uns schon oft die schläuche und ÜSR angeguckt, werden diese aber nochmal überprüfen.
Zitat:
@mime2010 schrieb am 17. März 2023 um 09:23:58 Uhr:
Wenn ich höre, dass ein 124er beim Abbremsen und in Kurven abbremsen ausgeht, dann kommt mir immer das ÜSR in den Sinn, denn diese Symptome hatte ich auch, die nach dem Tausch gegen ein neues - nicht originales Teil - genauso schnell wieder weg waren, wie sie aufgetreten sind. Das würde ich wenn das Gemischverhältnis okay ist mal ausprobieren...
Das Relais zieht an, (wenn wir richtig gemessen haben) liegt auf einem 87E 0,5 Ohm an, auf dem anderen 87E 0,6 Ohm und auf 87L knapp 40 Ohm
Ein ÜSR prüft man, indem man es gegen ein neues oder nachweislich funktionierendes (aus einem andern Auto) austauscht.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 18. März 2023 um 17:50:13 Uhr:
Wurde das Stauscheibenpoti ganz sicher korrekt eingestellt bei Standgas-Solldrehzahl?
Ja, das haben wir auch danach ein paar Mal kontrolliert. Haben das ÜSR getauscht und seitdem läuft er (noch) besser...