M102 200E von 92´ Leerlaufschwankung, Ruckeln beim Fahren, Motor würgt nach dem Starten ab

Mercedes E-Klasse W124

Moin!

Ich bin momentan etwas am Verzweifeln mit meinem W124 200E von ´92.
MKB? M 102 E 20 nehme ich an. Habe den Benziner mit KE Jettronic mit 118 PS

Symptome, die alle sporadisch auftreten:

- Motor springt schlecht an, Drehzahl segelt und er würgt dann ab, da er versucht sich bei 500 Umdrehungen Leerlaufdrehzahl zu halten. Leerlauf lässt sich ja einstellen.
Helfen tut nur: Standgas und direkt anfahren.

- Nach dem ersten Anfahren: Zündaussetzer, teils keine Gasannahme und gefühlt nur bei einem stärkeren Gasstoß erfolgt eine Beschleunigung. Meist hört es nach dem ersten 200m auf, aber einmal hatte ich es 20 km lang

-Drehzahl segelt zwischen 1000 und 1500, teils bei kaltem Motor, teils erst später.

Gewechselt wurden: Steuergerät(Brachte anfangs leichte Besserungen), Kraftstofffilter, Zündkerzen, Verteilerkappe und defekte Zündkabel, ein Temperaturfühler, und das Überspannungsschutzrelai (neue Version).
Da der Temperaturfühler an der Wasserpumpe 80 Megaohm als Innenwiderstand aufweist, habe ich diesen jetzt auch bestellt.

Falschluft schließe ich aus, da sonst der Fehler permanent bestünde, oder?!
Denke, dass es ein elektronischer Defekt ist.
Was kann man noch überprüfen?
Gibt es Dokumente wie zum 300E(https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=728694)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@straightsixer schrieb am 30. Januar 2019 um 19:17:42 Uhr:



Zitat:

Der Tip "Suche nach Falschluftquellen" wird leider gerne ignoriert!

Gibt es ein Schema zu dem Motor mit typischen Fehlerquellen bzw. wie geht man am besten vor?

Ich hatte einen W124 E23 (BJ 1989) mit KE-Jetronic mit ähnlichen Symptonen wie oben genannt. Ich habe lange nach den Ursachen gesucht. Erst zum Schluss habe ich die diversen Unterdruckleitungen rund um die KE-Jetronic kontrolliert und war erschrocken, in welch schlechtem Zustand die 26 Jahre alten Schläuche waren: Rissig, hart geworden und teilweise gebrochen! Nach Austausch aller Schläuche lief der Motor wie ein neuer!

Ich habe sonst keine weiteren Rep.-Anleitung.... einfach mal nach "Falschluftquellen" googeln. Sollten die Gummischläuche noch nie erneuert worden sein, wäre der Austausch mein nächster Schritt!

Ich habe ein Bild vom M103 gefunden, ist aber ähnlich wie der M102. Viel Erfolg!

Falschluftquellen am Bsp. M103
34 weitere Antworten
34 Antworten

Update: Beim Abklemmen des Leerlaufstellers läuft der Motor komplett rund. Wie kann ich überprüfen, ob dieser Defekt direkt beim Bauteil liegt oder es an weiteren Umständen liegt?

Das wird sehr wahrscheinlich nicht am Leerlaufsteller liegen,der wird bestimmt falsch angesteuert, weil die KE irgendwelche Signale falsch bekommt.

Konnte bisher keinen Fehler finden und fahre den Wagen, wenn er mal gefahren wird, ohne Leerlaufsteller.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 17. April 2019 um 23:21:05 Uhr:


Das wird sehr wahrscheinlich nicht am Leerlaufsteller liegen,der wird bestimmt falsch angesteuert, weil die KE irgendwelche Signale falsch bekommt.

Bei mir war der schon mal kaputt. Das kann also schon passieren.

Ähnliche Themen

Leerlaufsteller testen ist ja recht einfach, man braucht nur mit 12V an die Anschlüsse, dann sollte der in Stellung "voll geöffnet" klacken. Leichtgängigkeit kann man mit einem Holz- oder Plastikstäbchen prüfen, notfalls geht auch bei vorsichtiger Benutzung ein Schraubenzieher, man sollte keine Riefen in den Schieber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen