M102 102PS Vergaser, Leistungsdaten in der Praxis mal zum Vergleich?
Hallo, Ihr Lieben!
Wer von euch fährt noch einen 190 mit 102PS!
Mich würde interesieren was der Benz heute noch an Höchstgeschwindigkeit so bringt.
Und der Verbrauch.
Kilometerstand!
Hab einen in Top Zustand! Weiß mit schwarzen Momo felgen.
Fahr nur so um die 2000km im Jahr.
Freu mich über antworten!
Beste Antwort im Thema
Bin ich der einzige, der sich wundert, warum man ein mindestens 24 Jahre altes Auto unbedingt auf Höchstgeschwindigkeit testen muss? Ich cruise lieber, mir ist es egal, wie viel er maximal bringen würde, heutzutage versägt einen doch eh jeder bessere Kleinwagen 😉
51 Antworten
Der Tacho meines 190er ging lt. Navi selbst unter 100 km/h schon 7 km/h vor.
Und mit meinem gut laufenden 190E 2.3 Automatik waren Tacho 200 erst nach langem Anlauf möglich.
Hallo an das Forum,
ich muß ehrlich gestehen, dass ich die Vergaservarianten mit 90 oder 102 PS auch ziemlich charmant finde, leider habe ich kürzlich einen tollen 83er 190 mit 90 PS
knapp verpasst, bin aber weiterhin auf der Suche. Modell mit oder ohne MOPF ist mir
dabei nicht so wichtig.
Zum Thema Leistungsdaten habe ich heute (auch wenn es jetzt wieder Kommentare zum Thema "mit alten Fahrzeugen fährt man ruhiger" hagelt) mal meinen 2.6 Automatik mit
unserer Performance Box gemessen. Er hat ca. 69.000 km runter und schafft die
0-100 km/h mit 2 Personen in 9,7 sec und alleine in 9,4 sec. Das fand ich für
22 Jahre alt noch ganz in Ordnung.
Topspeed bin ich vor 3 Jahren das letzte Mal gefahren, da schaffte er 230 km/h Tacho, das ich tue ihm das jetzt aber nicht mehr an.
Viele Grüße
Tausche meinen Vergaser gegen gleichwertigen 2.6er. 😁 😁
Was findest du am Vergaser charmanter als am Einspritzer? Die leicht höhere Drehzahl oder das Drosselklappen-Feeling beim durchtreten? 😁
Ähnliche Themen
Ich hätte am Liebsten einen 90 PS Vergaser, ich finde einfach es ist eine aussterbende Spezies, habe einen guten Bekannten mit einer Oldtimerwerkstatt, der mir den Vergaser auch noch richtig einstellen kann und es werden auf lange Sicht die selteneren Modelle sein. Außerdem sind doch die 90 oder 102 PS ein herrlicher Kontrast zu heutigen Leistungsgesellschaft, wo morgens die Bürodamen schon mit dem
184 PS Mini ins Büro düsen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Tausche meinen Vergaser gegen gleichwertigen 2.6er. 😁 😁
Was findest du am Vergaser charmanter als am Einspritzer? Die leicht höhere Drehzahl oder das Drosselklappen-Feeling beim durchtreten? 😁
Oh wie hast Du recht, deshalb habe ich mir vor 3 Jahren einen mit 102PS zugelegt.
Es gibt nur noch Einspritzer.
Und die Technik ist nicht so schlimm wie sie ausschaut.Und rennt wirklich gut.Mein Kumpel hat einen mit 380000km und hat neu Tüv.
Ich habe einen ganz ordentlichen Vergaser 105 PS Aut. in Berlin gefunden, schaue ich mir morgen mal an.
Musste leider auf morgen Abend verschieben, Fahrzeug und Verkäufer scheinen in Ordnung zu sein, der Preis ist relativ hoch für einen Vergaser, aber ich finde man sollte einen haben ;-)
Habe mit meinem Vergaser auf 500 Km Strecke im Schnitt 7,8L/100Km gebraucht, und bin immer über 130 gefahren, meist 140, weil das vom Fahrgefühl am entspanntesten ist. So zum Thema Vergaser säuft... 😁
Viele Leute die sowas noch nie gefahren sind attestieren den Vergasern immer monströse Verbräuche, was absoluter Blödsinn ist.
Wenn korrekt eingestellt, verbraucht ein 190er als Vergaser + - das Gleiche wie das gleiche Auto als Einspritzer, ist dabei aber minimal laufruhiger.
Das war auch bei den M110 schon so, die waren als Einspritzer keinesfalls sparsamer als als Vergaser
Zitat:
Original geschrieben von S Klasse Fan
Wenn korrekt eingestellt, verbraucht ein 190er als Vergaser + - das Gleiche wie das gleiche Auto als Einspritzer, ist dabei aber minimal laufruhiger.
So könnte man es sehen, wobei die KE-Jetronic schon in der Lage ist, den Verbrauch zu senken....halt nur gering.
Wie ich schon mal angesprochen hatte, liegt es einfach an der Bauart. Die KE arbeitet rein mechanisch (ausgenommen das EHS), und die ESD sind eben nicht elektronisch gesteuert sondern reagieren nur auf den Druck......somit spühen sie ab der ersten Motorumdrehung ohne Unterbrechung (außer Schubabschaltung) bis zum abstellen des Motors.
Vorteile liegen lediglich in der Multipoint-Saugrohreinspritzung (die Düsen sind genau auf die Einlassventile gerichtet) und dem feinen Sprühnebel der Düsen, wodurch die Sprizufuhr etwas genauer dosiert werden kann.
Bei BMW sah es damals schon anders aus. Als im E30 vom Vergaser zur Einspritzung gewechselt wurde, kamen gleich elektronisch geregelte ESD (Magnetventile) zum Einsatz, welche nur beim offnen Einlassventil einspritzen.
Das war zwar auch eine Saugrohreinspritzanlage, doch allein das punktuelle gezielte Einspritzen verschafft hier zu einer deutlich merkbaren Spritersparnis.
Die beste Effizienz bietet halt die Direkteinspritzung.... 😉
Wenn man es genau nimmt, ist die KE-Jetronic nicht sonderlich modern und war eigentlich auch zur damaligen Zeit schon "alte Technik".
Ein Pluspunkt liegt jedoch darin, dass sie auch beim Ausfall der wenigen elektrischen Bauteile (z.B. EHS und Lambdasonde) trotzdem noch soweit gut funktioniert und man weiterhin fahren kann......nur die Zündanlage darf nicht ausfallen.
Trotz allem ist der Verbrauch von Simon wirklich sehr gut und ein Musterbeispiel für einen sauber arbeitenden Vergaser. Hut ab....
Ich lese immer, dass ihr euren alten Autos/Motoren lieber nichts mehr abfordert.?
Ich dachte die M102/M103 seien Vollgasfest?