M-Sportfahrwerk mit 17'' oder Serienfahrwerk mit 18''?

BMW 5er F10

Was ist komfortabler: M-Sportfahrwerk mit Serienfelge 17‘‘ oder Serienfahrwerk mit 18‘‘? Gerne auch subjektive Antworten und Meinungen. Bestelle gerade einen F10 525dA.

22 Antworten

Ich habe andere Beiträge gelesen, die schildern, dass der Unterschied zwischen "Normal" und "Komfort" zu vernachlässigen ist.

Das ist natürlich subjektiv. Fakt ist aber doch, dass das verstellbare Fahrwerk deutlich mehr Flexibilität bietet.

Zitat:

Original geschrieben von Lasssie



Ich vermisse in dieser Diskussion den Aspekt ,dynamische Dämpfer Control'. Als komfortorientierter Fahrer ist diese Option doch m.E. ein Must-have.

... siehe mein Posting vom 24.01., 22:28:29 Uhr (erste Antwort an den TE).

Gruß
Der Chaosmanager

Ich habe (noch) keinen F10. Nächste Woche mache ich eine Probefahrt, dann kann ich auch was zu Fahrwerk und Reifen sagen.

Aber ich werfe mal folgende Vermutungen in den Raum:

1.) Die adaptive Dämpfungskontrolle ist wie bei den meißten Mitbewerbern eine tolle/teure Sache. Hat man ausreichendes Budget, sollte man es sich ebenso gönnen wie die Komfortsitze, das große Navi oder HUD. Oftmals ist das Budget aber begrenzter als einem lieb ist und man muß Alternativen abwägen. Und dann geht es darum, ob es rein subjektiv für einen selbst und seine Ansprüche ein "nice-to-have" oder ein "must-have" ist.

Der Threadersteller hat aber nach besser/schlechter für 2 klare Alternativen gefragt.

2.) Am ausgewogensten ist i.d.R. die Kombination von Serienfahrwerk und Serienbereifung. Das Fahrzeug wurde ursprünglich für diese Kombination ausgelegt und stellt dabei den besten Kompromis aus Fahrbarkeit, Kurven- und Strassenlage, Komfort. Leider sehen viele Autos in dieser Kombination nicht wirklich gut aus, so daß man zumindest auf die nächste Felgengröße wechseln muß um dem Wagen eine ausgewogene Optik mit vernünftigen Proportionen zu verpassen - von "geilem Look" ist dabei aber noch nicht die Rede.

Die Optik ist Geschmackssache aber ich persönlich finde, daß der 5er - wie kaum ein anders Fahrzeug - schon mit der Serienbereifung und Serienfahrwerk recht ordentlich dasteht.

3.) Größere Reifen auf dem Serienfahrwerk sind fast ausschließlich eine Investition in die Optik (falls das Serienfahrwerk nicht zuviel Luft im Radkasten läßt - das sieht auch immer blöd aus). Größere Auflagefläche beschert mehr Grip für Kurven und beim Bremsen. Der halbe Meter Gewinn bei Vollbremsungen ist aber nur ein kleiner Sicherheitsgewinn für die (hoffentlich niemals eintretende) Notsituation. Und mehr Kurvengrip ist i.d.R. bei gleichen Wankbewegungen und möglicherweise auch noch Seriensitzen kaum nötig.

Auf der Minusseite stehen Einbußen bei der Eigendämpfung und eine erhöhte Affinität zu Spurrillen. Insgesamt verändert sich das Fahrverhalten also. Daran gewöhnt man sich natürlich, man hat im Alltag ja nicht den ständigen Vergleich. Aber viele kennen das Gefühl nach dem Wechsel von großen Sommerreifen auf kleine Winterreifen: der Wagen läßt sich auf einmal viel schöner und harmonischer fahren.

Für dickere Reifen auf Serienfahrwerk sehe ich also nur rein optische Gründe.

4.) Das Sportfahrwerk hingegen verändert die Strassenlage und das Fahrgefühl. Wankbewegungen und Federweg werden reduziert, alles fühlt sich "straffer" an. Das kann auf guten Strassen für mehr Fahrspass sorgen. Auf schlechten Strassen führt es aber nur zu mehr Genervtheit und Rückenverspannungen.

Stellt sich die Frage, welches die die primären Einsatzorte im eigenen Fahrprofil sind und ob die eigenen Prioritäten eher Richtung "Fahrspaß bei zügiger Fahrt" oder "Fahrkomfort" tendieren. Ist zweiteres der Fall, läßt man es eher beim Serienfahrwerk beruhen.

Ähnliche Themen

Ich bekomme meinen F11 im Juni. Nach mehreren Probefahrten habe ich mich bewusst für 17" und M-Sportfahrwerk entschieden. Das M-Sportfahrwerk fand ich persönlich den idealen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Restkomfort. Weder mein Rücken hat gelitten, noch habe ich mir Sorgen gemacht, dass die Straffheit auf die Langzeitqualität des Autos Auswirkungen hat.

Überrascht war ich, dass der Wagen lediglich 10mm tieferliegt. War das beim Vorgänger auch schon so, oder hat man sich die Kritik zu Herzen genommen, dass die Sportausführung für viele etwas zu hart und unharmonisch war und das umgestellt? Bei Audi fängt die Tieferlegung bei 20mm an.

Im Vergleich zu dem M-Sportfahrwerk bin ich das verstellbare Fahrwerk gefahren und konnte für mich persönlich keinen Mehrwert feststellen. Zwischen Normal und Komfort habe ich nahezu keinen Unterschied gemerkt.

Das normale Fahrwerk habe ich nicht ausprobiert. Es kam aber auch nie in Frage, weil ich bei allen Fahrzeugen, die ich bisher mit Standardfahrwerk bewegen konnte, feststellte, dass sie sich in schnell gefahrenen Kurven sehr schwammig und unsicher anfühlten. Die Erfahrung machte ich sowohl beim 3er, als auch beim A4. In Kombination mit der Serienfelge war mir das ein zu hohes Risiko.

Ich sehe bei 18" auch primär den optischen Vorteil. Im Winter habe ich leider nichts davon, da wir gemäß unseren Firmenwagenrichtlinien im Winter nur Winterräder in Seriengröße bekommen, und die Felgen sind furchtbar hässliche Noname-Alufelgen. Die 18" Sommerräder werden überdies mit einem "Breitreifenzuschlag" bestraft ;-)

Entscheide ich mich hingegen für die Seriengröße 17", kann ich die Reifen im Winter umziehen, und die Originalfelge ganzjährig fahren (sind meist eh abgefahren). Das Sportfahrwerk, das mir mit 18" zu hart wäre, ist ebenfalls eine Investition für's ganze Jahr und günsiger als die 18" Felgen.

Habe mich auch bewusst für 17" Serie und M-Sportfahrwerk entschieden. Hatte bisher 245 auf 18" bei MB, ist mir zu Aquaplaning-gefährdet. Sportfahrwerk bringt bei schneller Autobahnfahrt einfach mehr Stabilität und das Serienfahrwerk war mir zu weich.

P.S.: Kommende Woche soll "er" geliefert werdem. Freu... Bilder gibts dann auch noch

Zitat:

Original geschrieben von stuss


Habe mich auch bewusst für 17" Serie und M-Sportfahrwerk entschieden. Hatte bisher 245 auf 18" bei MB, ist mir zu Aquaplaning-gefährdet. Sportfahrwerk bringt bei schneller Autobahnfahrt einfach mehr Stabilität und das Serienfahrwerk war mir zu weich.

P.S.: Kommende Woche soll "er" geliefert werdem. Freu... Bilder gibts dann auch noch

genau so habe ich auch entschieden, und meinen 530d darf ich dann am Donnerstag um 14h abholen. Gestern wure er zufällig gerade vom Laster abgeladen als ich anwesend war, und probesitzen durfte ich dann auch gleich mal. War sehr interessant. Alle Bildschirme blieben noch dunkel, nur im Armaturenbrett stand : Transportmodus ! Batterie : 84%. Kanns kaum noch erwarten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen