M Performance Power & Sound Kit (MPPSK)

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hi Leute,

bin bald auch stolzer Besitzer eines 440i GC und bin echt am überlegen mir das MPPSK zu verbauen. Kurz zur Info:

"Für BMW 340i und 340i xDrive ab 07/15 und für BMW 440i und 440i xDrive ab 03/16. Leistungssteigerung von 240 kW auf 265 kW. Drehmomentsteigerung von 450 Nm auf 500 Nm bei Automatikgetriebe bzw. 480 Nm bei Schaltgetriebe (das maximale Drehmoment ist abhängig vom eingelegten Gang). Modifizierte Motorelektronik und Klappenschalldämpfer-System.
Nur in Verbindung mit BMW M Performance Endrohrblenden Carbon oder BMW M Performance Endrohrblenden Chrom." für 2665 €

1. Ich würde gerne mal in die Runde fragen, wer sich den alles schon das MPPSK verbaut hat?
2. Was habt ihr dafür bezahlt letztendlich?
3. Waren die Endrohrblenden bei euch schon mit inbegriffen (Verhandlungsgeschick) oder musstet ihr die extra bezahlen?

Sobald ich mal von meinem 🙂 einen Preis höre poste ich dies zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich liebe es in der Fußgängerzone mal so richtig den Auspuff knallen zu lassen. Stop war nur ein Scherz !!!! Aber so wird man hier von manchen Leuten hingestellt. Wenn ich an der Eisdiele sitze mit meinem Frauchen und könnte eine Strichliste machen dann hätte ich auf meinem Zettel . 10 x Motorrad was mit 7000 Umdrehungen im ersten Gang Losfährt, 5x Golf 7R die es richtig knallen und schießen lassen und ganz zu schweigen von Audi RS 3 und RS6 mit RS Auspuff. Danach starte ich meinen 4er und höre mit offenen Fenstern dem Tollen schönen und wirklich nicht ÜBERTRIEBENEN Klang meines Wägelchens zu und fahre schön gemütlich davon. Hey Leute was ist mit euch los ??? Warum muß mann hier in diesen Fred kommen und andere Leute die sich Informationen austauschen belästigen. Geht doch lieber mit eurer Familie in den Zoo oder ins Kino. Sorry muß jetzt leider schluß machen sonst wird das Öl von meinem Coupe kalt und kann nicht mit 6500 Umdrehungen durchs Ort Fahren. Servus.

2913 weitere Antworten
2913 Antworten

MPPSK ist seit 05/18 bei 2500 km verbaut und aktuell sieht der bei 51200 so aus.
Ps, gestern war mieses Wetter, also nicht gleich steinigen. 😉

.jpg

Zitat:

@ShinyMoon schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:41:53 Uhr:


MHD = Motortuning software. Garantie somit natürlich weg.

Und das ASD lässt sich darüber auch nicht entfernen, schade. Aber ohne Betriebserlaubnis rum zu fahren ist eh keine Option. Dann lieber das unsägliche Gebrüll beim Start.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:18:14 Uhr:



Zitat:

@ShinyMoon schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:41:53 Uhr:


MHD = Motortuning software. Garantie somit natürlich weg.

Und das ASD lässt sich darüber auch nicht entfernen, schade. Aber ohne Betriebserlaubnis rum zu fahren ist eh keine Option. Dann lieber das unsägliche Gebrüll beim Start.

Doch! ASD einfach rauskodieren. Hat nicht mit BE zu tun.

Ich bezog mich auf MHD und deaktivierten Kaltstart. Um das ASD kümmere ich mich nochmal separat, muss mich da mal einlesen was man nun genau braucht, woher, was es kostet und so. 🙂

Ähnliche Themen

Warum sollte die Betriebserlaubnis bei Deaktivierung des Kaltstarts erlischen? Man müsste dich ja praktisch genau innerhalb des Zeitintervalls messen, die der Kat aufgrund fehlendem Katheizen länger benötigt um seinen gewünschten Wirkungsgrad zu erreichen.

Kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer AU irgendeinen Unterschied feststellen würde.

Ob BMW möglicherweise in Garantie- / Kulanzfällen anfängt zu zicken kann natürlich sein

Zitat:

@Momemory schrieb am 8. Oktober 2020 um 14:50:25 Uhr:


Warum sollte die Betriebserlaubnis bei Deaktivierung des Kaltstarts erlischen? Man müsste dich ja praktisch genau innerhalb des Zeitintervalls messen, die der Kat aufgrund fehlendem Katheizen länger benötigt um seinen gewünschten Wirkungsgrad zu erreichen.

Kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer AU irgendeinen Unterschied feststellen würde.

Ob BMW möglicherweise in Garantie- / Kulanzfällen anfängt zu zicken kann natürlich sein

Weil es halt so ist, hat ja damit nichts zu tun ob man das merkt oder nicht. Ich will da nichts riskieren, sobald man da dran rum spielt erlischt die BE.

Genau darum geht es mir, das Auto ist aus 2017, theoretisch hat man also noch Möglichkeit auf Kulanz. 🙂

3.Jahre altes Fahrzeug da würde ich Risiko mässig nichts machen wegen BMW.
Sollte aber jeder selbst für sich entscheiden.

Na ja, das sind schon sehr theoretische Risiken... ich behaupte mal, der Delete macht bei einer AU null Unterschied. Und mit einer bestandenen AU sehe ich nicht, warum die BE erlöschen sollte.

Zu 100% erlischt deine BE wenn du am Abgassystem rumbastelst.

Ob das bemerkt wird ist ein anderes Thema, das stimmt.
Mein Auto geht definitiv auch in den Katheizbetrieb wenn er warm ist. Warum weiß ich nicht.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:19:09 Uhr:


Mein Auto geht definitiv auch in den Katheizbetrieb wenn er warm ist. Warum weiß ich nicht.

Weil das so ist. Warmer Motor heißt nicht automatisch warmer Kat. Der braucht viel höhere Temperaturen um effektiv zu arbeiten.

So ein Quatsch, natürlich erlischt nicht die BE wenn man den Kaltstart raus programmiert.
Das Kaltstarten ist eh ein temporärer Betriebszustand, damit kein Intended use auf den geprüft wird. Abgasuntersuchung wird doch nicht nach Start vom kalten Motor gemacht, da würden doch gerade neue Modelle bei den aktuellen Auflagen und kalten Kats durchfallen bzw. erst garnicht zugelassen.

Der einzige der sich hier gegen solche Eingriffe rechtlich absichert ist der Hersteller. Schau mal ins Kleingedruckte bei den Garantiebedingungen.
Ich kenn jetzt nicht genau den Inhalt des Kaltstartprogramm, kann mir aber gut vorstellen das neben den Klappenstellungen, Kaftstoffmenge und Zündwinkel verändert sind sowie diverse andere Sachen. Die Jungs aus der Entwicklung bei den Autohersteller werden sich dabei schon was gedacht haben.
Ich kann hier nur vermuten das möglichst schnell und materialschonend Temperatur im System aufgebaut werden soll.

Was ihr nicht überschätzen solltet sind diese Plakettenhansel die sich Prüfingenieur nennen und die wahren Prüfingenieure damit verunglimpfen. 😛

Du redest Unsinn. Der Katheizbetrieb ist EU-Vorgabe und natürlich ist es nicht legal den einfach zu deaktivieren. Einfach mal selber nachlesen.

Hast du eine Quelle, aus der sich ergibt, dass das eine EU-Vorgabe ist?

Nein, aber von dort kommt die Vorgabe zur Emission des Kfz. BMW würde das so nicht programmieren, wenn sie nicht müssten - beim N55 war das Verhalten noch anders, da hat er bei warmem Motor das Katheizen deutlich reduziert. Beim B58 kommt es immer, auch wenn der Motor warm ist. Das ist abgasrelevant und natürlich darf man das nicht einfach deaktivieren. Aber damit nehmen viele Leute es halt nicht so genau nach dem Motto "wird schon keiner merken".

Vielleicht war meine Aussage etwas zu lapidar formuliert.
Auf folgende Amtsblätter verweise ich an dieser Stelle für diejenigen die es genauer wissen wollen. Natürlich sind das nicht alle die auf die Thematik eingehen, aber erst mal genug zum nachlesen. Speziell die erste deckt allgemein viele interessant Punkte ab.
1. VERORDNUNG (EU) 2018/1832
2. VERORDNUNG (EU) Nr. 510/2011
3. VERORDNUNG (EG) Nr. 715/2007
4. VERORDNUNG (EU) 2017/1221

Es gibt hier natürlich nicht eine allgemein gültige Aussage, das ist natürlich von dem Zeitpunkt der Typenzulassung sowie der zu dem Zeitpunkt gültigen Gesetzlage abhängig.
Und da steht nun mal drin:

Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden. Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird. Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen.

Die Kommission überprüft die in Anhang I Tabelle 4 aufge­führten Grenzwerte für die Auspuffemissionen von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen nach Kaltstart und legt dem Europäischen Parlament und dem Rat gegebenenfalls einen Vorschlag zur Vers­chärfung der Grenzwerte vor. (Grenzwerte für die Auspuffemissionen von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen nach Kaltstart, Prüftemperatur 266 k).

Wo ich den BMW-Ingenieuren jetzt mal ein Vorwurf machen kann ist das sie meines Wissen nach keine elektrisch beheizbaren Katalysatoren verbauen. Vermutlich hat das jemand auf anderer Ebene aus Kostengründen gecancelt.

Wenn das Thema euch interessiert, hier etwas background am Beispiel vom Diesel.
https://www.emitec.com/fileadmin/user_upload/Bibliothek/Vortraege/2010_SCR_Emicat_Temp_Strat_TU_DA_Umicore.pdf

So, Sonne scheint und ist mild, mal schauen wer noch oben ohne unterwegs ist. 😉

P.S. Kaltheizbetrieb ist keine EU Vorgabe

Deine Antwort
Ähnliche Themen