M 40i, Motorleistung
Wieso leistet der 6ender im Sportwagen Z4 "nur" 340PS, während der gleiche Motor im 3er rund 30PS mehr abdrückt? Oder kommt da noch eine weitere Variante? Ein etwaiger Z4 M wird ja wohl um die 500PS haben. Also eine große Lücke....
Beste Antwort im Thema
Also ich würde nicht auf einen Z4 M wetten. Die Stückzahlen des Autos sind auch so schon gering. An einen Nachfolger glaube ich fast auch nicht, Mercedes und Audi stellen vergleichbaren Roadster ja auch ein. Dies ist halt dem E-Hype geschuldet. Beim SLK/SLC hat es ja auch keinen echten AMG mehr gegeben. Der SLK55 wurde eingestellt, dafür gab es nur einen Baukasten-Motor als 6-Zylinder-Bi-Turbo mit Anfangs 367 PS, später 397 PS. Ich würde also auch eher erwarten, dass es den 40i mal mit einer etwas leistungsstärkeren Ausbaustufe gibt. Aber einen M oder ein Nachfolgermodell halte ich für eher unwahrscheinlich. Ich bin ja schon froh, dass ich überhaupt nochmals ein neues Roadster-Modell kaufen konnte. Warten wir mal ab, ob es überhaupt ein Face-Lift geben wird. Ich bin mir nicht sicher, ob BMW Stand heute noch ein solches Nischenprodukt entwickeln würde. Wir können also froh sein, dass seinerzeit die Entscheidung mit der Kooperation mit Toyota noch so getroffen wurde. Insofern kann mich noch täglich an einem tollen Wagen erfreuen.
Gruß
MM
45 Antworten
Zitat:
Es ist schon echt mies, wenn der zumindest vom Image und den Genen her sportlichste und puristischste Wagen im Angebot Eine schwächere Version des B58 erhält als der blöde X4.
Wohl dem, der den Z4 und den „blöden“ X4 hat!
Ich interessiere mich für eine Leistungssteigerung (Stage 1 oder 2) bei meinem Z4 M40i und habe in dem Zusammenhang von den Tunern mitgeteilt bekommen, dass die Z4 M40i Fahrzeuge, die VOR dem Tuning auf dem Prüfstand waren, bereits >360 PS und ~550 Nm Drehmoment hatten. Scheint so, als würde BMW die Leistung auf dem Papier absichtlich niedriger angeben...
Zitat:
@jh9980 schrieb am 18. Mai 2020 um 00:26:15 Uhr:
Ich interessiere mich für eine Leistungssteigerung (Stage 1 oder 2) bei meinem Z4 M40i und habe in dem Zusammenhang von den Tunern mitgeteilt bekommen, dass die Z4 M40i Fahrzeuge, die VOR dem Tuning auf dem Prüfstand waren, bereits >360 PS und ~550 Nm Drehmoment hatten. Scheint so, als würde BMW die Leistung auf dem Papier absichtlich niedriger angeben...
Gibt es dafür eine logische Erklärung?
Das war schon immer so. Normale Serienstreuung, dann noch Versicherungseinstufung und Marktesgmentierung.
@Pizzaofen: Ich verstehe nicht, was Du mir sagen willst.
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 24. Mai 2020 um 13:13:19 Uhr:
@Pizzaofen: Ich verstehe nicht, was Du mir sagen willst.
Lach, wollte damit sagen, dass ich beide Fahrzeuge habe, somit habe ich ein „Problem“ weniger!
War eher ironisch gemeint.
Und by the way ist der X4 M40i ein echt tolles Fahrzeug geworden, der Biest und Elegantes vereint wenn benötigt.
Aber rein gar nicht mit dem Z4 vergleichbar ist!
Naja, wenn man einen X4 M40i hat, macht das den Z4 M40i auch nicht stärker. Findest Du es da nicht selber komisch, dass der knackige Roadster einen schlechteren Motor kriegt als das dicke SUV?
Und dann würde mich mal ehrlich fragen, was dick zum Kauf eines X4 bewogen hat. Ich kenne natürlich viele Argumente, die einen zum Kauf eines SUV allgemein bewegen (kannst trotzdem gerne sagen, welche davon für dich ausschlaggebend waren), finde aber ein SUV-Coupe die sinnloseste Erfindung seit es Autos gibt und oft wie stahlgewordenes Imponiergehabe wirken, da die Coupe-Silhouette einige der vorzüge des SUV wieder zunichte macht und insgesamt nur wie eine Verschlimmbesserung ist. Ein dicker Klotz bleibt ein dicker Klotz, auch wenn man ihn etwas rundlutscht.
Gerade wenn Du Dir einen Z4 zusätzlich leisten kannst, frage ich mich, warum Du beim anderen Wagen zum Switter statt zur Reinform greifst.
Ob der am Ende wirklich so sehr viel schlechter ist, lasse ich mal dahingestellt, vielleicht ist ja auch die "Softdrosselung" anderer Bauteilen wie z.B. dem Getriebe geschuldet, damit diese länger halten ... ist aber nur eine Vermutung. Audi hat damals auch erhebliche Probleme bei dem Q7 V12 TDI gehabt, da ist reihenweise das Getriebe weggeflogen. Aber kurioserweise hat der Motor ja immer in anderen BMW Fahrzeugen eine andere Motorleistung, so hat der 3er BMW mit dem M40i sogar 379 PS ! Ob im 3er BMW mehr Platz ist um einen anderen Ottopartikelfilter einzubauen ist da eher fraglich.
Letztendlich liegt doch die Vermutung nahe, dass das so von Seiten BMW´s gewollt ist und eben kein Zufall ist.
Vielleicht hat das ja auch was mit den neuen Vorschriften zu tun, die eine Fahrzeugflotte eines Herstellers erfüllen muss und deshalb werden Zahlen runtergeschrieben, aber wer weiß das schon?
Vorab möchte ich mal klugscheißern, denn der X4 ist kein SUV sondern ein SAC !!!
Ich denke die Auswahl eines Fahrzeuges ist auch individuell von mehreren Faktoren abhängig, zum einem dem Alter und der Bedürfnisse im Alltagsleben.
Ich brauchte u.a. eine Ladefläche wegen einem Hund, fuhr bis dahin einen A7 BiTurbo. Da ich Kombis nicht mag und auch nicht wieder einen Audi haben wollte war schnell klar, es wird wieder ein SUV. So entschied ich mich für einen X5 50i mit 450PS (Benziner).
Das Fahrzeug war 2 jahre alt und stand nach dem kauf ständig wegen diverser Macken in der Werkstatt ( zum Schluss brach die Antriebswelle ). Schon nach 6 Monnaten hatte ich auf dieses Fahrzeug keine Lust mehr.
Ich muss dazu sagen, dass ich gerne ursprünglich den X6 gehabt hätte, aber aufgrund des Schräghecks Abstand bezüglich des Platzes für den Hund nahm.
Nun ist aber meine Hundedame eher zierlich geblieben und ich sah einen X4 bei meinem Händler stehen, als der X5 mal wieder in der Werkstatt war.
Also verhandelt, die den X5 gut angekauft und ich den X4 mit reichlich Nachlass bestellt.
Und ich kann sagen, dass ich noch nie soooo zufrieden mit einem Fahrzeug war, wie momentan mit dem X4.
Und den Z4 M40i hat meine Frau bekommen.
Tolles Auto, aber rein gar nichts für mich, so ändert sich halt der Geschmack mit zunehmendem Alter ...grins.
Ich mag die große Ladefläche wenn ich etwas transportieren muss, oder einfach nur den Einkauf hinten reingechmissen !
Auch eine Kaufentscheidung ist das etwas erhöhte sitzen, was wohl die meisten SUV, SAV oder SAC Fahrer bevorzugen gegenüber einem herkömmlichen PKW, Du sitzt einfach nicht gefühlt auf dem Asphalt.
Alles rein subjektiv, jeder sieht das anders und das ist auch gut so, denn ansonsten würden wir ja alle dasselbe Fahrzeug fahren.
Ja, mit dem Geschmack stimme ich Dir zu. Ansonsten entspricht Deine Begründung voll meinen Erwartungen. Alter, leichterer Einstieg und erhöhte Sitzposition sind auch in meinem Umfeld, inkl. meiner Mutter die Topgründe für den Erwerb eines SUV. Bei mir ist das noch eher umgekehrt, ich finde es schon komisch, von meinem 1er in einen Polo oder Rio umzusteigen, im SUV komme ich mir total von der Straße entkoppelt vor - und das will ich gerade nicht.
Das hat mich eben irritiert, weil solche Vorlieben ja schlecht zu einem Z4 als Zweitwagen passen, aber das hast Du ja auch aufgelöst.
Ladefläche und Format des Kofferraums ebenso, das habe ich auch schon mal selbst als nützlich empfunden. Mein Vater hat mir schon zweimal sein Fahrrad für eine Fahrradtour geliehen. In den Ford Kuga ging es ohne Probleme hinten rein, im alten Volvo V50 2.4, den ich vor dem Verkauf noch einmal fahren wollte, nur mit Demontage des Vorderrads.
Warum man jetzt einen Kombi weniger schön findet als ein SUV oder SUV-Coupe (SUV oder SAV, der Unterschied ist mir nicht klar und sind sowieso beides nonsens-Begriffe) ist mir auch nicht klar, aber wie Du selbst sagst, Geschmack. Klar ist eine Limo wie der A7 (oder ein 4er/6er/8er GC) schöner als ein A6 Variant/5er Touring, obwohl ich gerade die auch für Kombis recht schick finde. Aber der SUV-Coupe-Optik kann ich persönlich noch weniger abgewinnen als selbst der reinen SUV-Optik.
Meine Verwunderung über SUV-Coupes hast Du aber auch bestätigt. Du kaufst Dir ein SUV u.a. wegen des Kofferraums für einen Hund, wo ich absolut verstehen kann, dass das für diesen Fall die beste Variante ist, und hast selbst befürchtet, dass die Heckklappe beim X6 da stört. Ich weiss jetzt natürlich nicht, was Du für einen Hund hast, aber solange der groß genug ist, um hinten aus dem Fenster zu gucken, sollte das beim X4 doch genauso stören. Also nur wegen des günstigen Angebots und des Ärgers mit dem X5 die Einschränkung ignoriert?
Zur Motorleistung nochmal: Ja, natürlich ist das absolut gewollt von BMW. Welche internen technischen unterschiede es da nun gibt, wissen wir natürlich nicht, aber momentan gibt es drei Ausbaustufen vom B58, die 340PS als Standard, die 360PS vom X3/X4 M40i und vom 340i/440i/540i (F3x/G3x) mit Power & Sound und die 379PS vom M340i (und bald M440i). Der Supra wechselt nun von der Standardversion auf die des M340i, hat aber ohne Ottopartikelfilter wie der M340i in den USA 388PS.
Soweit, so normal, das gab es seit dem ersten N54 immer, nur anders verteils, eine Standardversion, eine etwas stärkere Version mit PPK oder bei einigen wenigen Modellen (740i und beim N55 später 640i, dann M135i und M235i) und eine Topversion (1er M und Z4 35is, später der erste X4 M40i und der erste M2).
Was ich aber nicht verstehe, ist, wie stiefmütterlich ausgerechnet der Z4 behandelt wird. Häßlich wie er ist, das Fahrwerk hat BMW diesmal so richtig gut hingekriegt, nach allem was man liest, und darauf lag ja wohl auch der Fokus. Nun hat man zwei Varianten, eine höhere Leistung im B58 anzubieten, entweder als M-Sportmodell, oder per PPK. Dadurch, dass man die Standardleistung schon als M40i bezeichnet, verbaut man sich beides. Man hat den Z4 M40i damit quasi als Roadster-Version des M240i positioniert und unter dem M340i und X3/X4 M40i. Ein PPK für ein M-Sportmodell gab es aber auch noch nie und wird es auch nicht geben.
Entweder es gibt doch noch eine Erhöhung auf 379PS und der Supra ist nur ein bischen früher dran, oder es gibt noch einen Z4 M, paralell zum 2er, vielleicht ja sogar mit dem Motor des M2 CS, wenn der ausläuft, wie damals beim ersten Z4 M und M3 E46. Dann würde es wieder passen, dass man uns den B58 erst in der niedrigsten Leistungsstufe anbietet, damit eine M-Version noch gut Luft hat.
Sind natürlich alles nur theoretische Überlegungen, die mir im Prinzip egal sein können. Ein Z4 M40i käme für mich höchstens in einigen Jahren gebraucht in Betracht, ich finde ihn aber wirklich zu häßlich. Ob 340PS oder 380PS ist dann auch ehrlich egal bei so einem Auto. Nur ist es eben absolut merkwürdig und imho ein Zeichen, wie verkommen die Prioritäten in diesem Markt aktuell sind. Cabrios, Roadster und Coupes sowie Handschalter und alles, was Spaß macht, werden eingestellt, aber man findet noch immer eine neue Nische für irgendein SUV-Coupe. Jetzt liest man schon wieder etwas von einem X8!
Trotz allem wäre interessant, wieso BMW grade den Z4 mit der "schwächsten" x40i Variante bestückt?!?
Und was sich zum Jahreswechsel ändert, wenn 6d ISC verpflichtend wird?
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 25. Mai 2020 um 11:30:02 Uhr:
Trotz allem wäre interessant, wieso BMW grade den Z4 mit der "schwächsten" x40i Variante bestückt?!?
Und was sich zum Jahreswechsel ändert, wenn 6d ISC verpflichtend wird?
Ich könnte mir das bauartbedingt vorstellen.
Der X4 zum Beispiel hat 360 PS aber Allrad, da ist die Lastverteilung anders. Der Z4 ist ein reiner Hecktriebler, da liegen 340 PS direkt und ausschließlich auf der Hinterachse.
Vielleicht etwas gedrosselt um nicht die Teile zu überlasten.
Kann mich 2012 beim Opel Insignia BiTu 4x4 erinnern, dass der bei jedem Softwareupdate gedrosselt wurde, weil Getriebe und auch andere Teile die Belastung nicht mitgemacht haben.
Wiebereits geschrieben ist beim Audi Q7 V12 TDI auch haufenweise das Getriebe weg geflogen, zuviel Masse und beim Anfahren wirken da auch echt heftige Kräfte auf die Bauteile ein.
Nicht umsonst ist vor 2 Jahren bei meinem damals 2 Jahre alten BMW X5 50i (450 PS) die Antriebswelle gebrochen, dickes Schiff und Leistung satt!
Wäre für mich eine logische Erklärung, immerhin ist der Z4 auch nicht gerade ein Leichtgewicht!
Wozu sollte der Z4 mehr Leistung brauchen? Die übrigen Fahrzeuge sind deutlich schwerer, die Motoren müssen mehr leisten um auf das Fahrzeug auf dieselbe Geschwindigkeit zu beschleunigen?
@Pizzaofen: Das kann in diesem Fall nicht zutreffen, da der alte 340i und 440i sowie der 540i G30 mit PPK sowie alle Inkarnationen des M2/M3/M4 ebenfalls mindestens 360PS und 500NM, tlw. noch viel mehr ebenfalls nur auf die Hinterachse stemmen. 340i und 440i haben auch definitiv ein weniger taugliches Fahrwerk für soviel Leistung und Drehmoment, da der G29 ja trotz seiner kompakten Ausmaße extrem breit baut und sehr breite Schlappen hat.
Das Getriebe dürfte auch das gleiche sein, in der 340i Limo, dem 440i Coupe und dem M2 gab es auch lange einen Handschalter, der ja noch weniger Drehmoment verkraftet.
@Moewenmann: Was ist denn das für ein Argument? Der Z4 gehört zur sportlichen Speerspitze der BMW-Fahrzeuge, der soll nicht nur gleichschnell wie ein dicker X4 sein. Bei Leistung war brauchen noch nie das ausschlaggebende Argument.
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 25. Mai 2020 um 13:39:16 Uhr:
@Moewenmann: Was ist denn das für ein Argument? Der Z4 gehört zur sportlichen Speerspitze der BMW-Fahrzeuge, der soll nicht nur gleichschnell wie ein dicker X4 sein. Bei Leistung war brauchen noch nie das ausschlaggebende Argument.
Was ist denn das für ein Argument? Der Z4 steht sehr sportlich da. Bei den 500 Nm ist selbst mit den 275 Reifen bereits genug „Leistung“ vorhanden, als dass man sich im für Roadster typischen Geschwindigkeitsbereich, selbst bei trockener Fahrbahn, schnell im Grenzbereich befindet. Ob man einem X-irgendwas bei der Beschleunigung ab 200 km/h noch ne Sekunde abnehmen muss oder auch nicht ist komplett irrelevant.
340 PS in dem Fahrzeug sind damit bereits jenseits von Brauchen.
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 25. Mai 2020 um 13:39:16 Uhr:
@Pizzaofen: Das kann in diesem Fall nicht zutreffen, da der alte 340i und 440i sowie der 540i G30 mit PPK sowie alle Inkarnationen des M2/M3/M4 ebenfalls mindestens 360PS und 500NM, tlw. noch viel mehr ebenfalls nur auf die Hinterachse stemmen. 340i und 440i haben auch definitiv ein weniger taugliches Fahrwerk für soviel Leistung und Drehmoment, da der G29 ja trotz seiner kompakten Ausmaße extrem breit baut und sehr breite Schlappen hat.
Das Getriebe dürfte auch das gleiche sein, in der 340i Limo, dem 440i Coupe und dem M2 gab es auch lange einen Handschalter, der ja noch weniger Drehmoment verkraftet.@Moewenmann: Was ist denn das für ein Argument? Der Z4 gehört zur sportlichen Speerspitze der BMW-Fahrzeuge, der soll nicht nur gleichschnell wie ein dicker X4 sein. Bei Leistung war brauchen noch nie das ausschlaggebende Argument.
@Tigerfox
OK, stecke auch zu wenig in der Materie drin, um da Fazite schließen zu können.
War auch nur ein angedachter Lösungsvorschlag.
Da das ja auch ein halber Toyota ist hängt das vielleicht auch mit irgendwelchen Auflagen in den Ländern gewisser Zielgruppen zusammen. Denke mal die eigentlich angestrebte Zielgruppe befindet sich eben nicht in Deutschland!
Wenn natürlich dieses identische Getriebe etc. bereits in anderen BMW Fahrzeugen verbaut ist, dann ist das sehr sonderbar. Ich bin davon ausgegangen, dass BMW durch die Partnerschaft mit Toyota hier eventuell ganz neue Wege gegangen und Konzepte umgesetzt hat.
Vielleicht liest ja hier mal ein netter Herr oder Dame von der BMW Obrigkeit mit und kann uns das dann mal technisch erläutern.
Also die Variante, dass sich BMW einen Bonbon für eine eventuelle Z4M Generation aufgehoben hat, halte ich persönlich für absoluten Blödsinn.
Wobei ich etwas zu bedenken geben möchte, bei anderen Herstellern ist der Sportwagen auch nicht unbedingt immer der PS stärkste Bolide im Stall.
Nimm Audi, da war das Monster im Stall der unscheinbare Audi RS6 Avant (Kombi) und der Sportwagen R8 war eher stiefmütterlich mit etwas über 420 PS ausgestattet worden (im Vergleich zu den 560 PS im RS6). Also diese kuriosen Entscheidungen sind nicht branchenfremd .