Lupo - Neu bestücken - Audio
Hallo ihr Lieben,
Ich bin seit neustem auf der Suche nach einem neuen Audiosystem für meinen kleinen Lupo 🙂
Ich habe mir heute ein JVC KD-X30E Radio günstig zugelegt und wollte jetzt noch neue Mittel-/Tieftöner umd Hochtöner vorne verbauen 🙂 wie ich das alles anschließe kommen wir dann danach zu aber ich wollte zuerst mal wissen ob ihr Empfehlungen für mich habt.
- Budget sollte für alle 4 Boxen 100€ nicht überschreiten.
- Musikrichtung: Techno, Rap, 80s.
- Keine Endstufe oder ähnliches.
(wenn eine Deutliche Verbesserung zur Serienanlage so nicht möglich ist bitte mich jetzt ausbremsen)
Ich hatte heute auf meiner Suche diese hier gefunden :
http://www.amazon.de/.../B00JOH8O44
Taugen die was?
Ich habe viel gelesen über nötige Extras wie Dämpfung (Bitumenmatten) erhitzen und so?!
Bin ehrlich gesagt gaaaanz neu auf dem Gebiet carhifi oder wie ihr das nennen wollt 😁 freue mich über jede Antwort.
Gerne links und Erfahrungen zu anderen 16ern die da reinpassen 😁
Danke schonmal Lukas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich hatte den TE so verstanden, dass er nicht laut sondern gut will...
ich verstehe zur Hölle nicht, warum der Vorschlag madig geredet wurde, das sind ausgezeichnete Sachen fürs Geld, die ganz und gar keinen Schwerpunkt aufs Lautwerden haben
Ich hatte nur keine Zeit, mich entsprechend deiner Kritik sofort zu äußern, aber deine Kritik ist nicht angebracht, die Sachen sind fürs kleine Geld absolut OK, suchen Ihresgleichen
Und falls nicht : warum ?
Und vor allem : möchte denn dieser TE ein eher hoch angesiedeltes Klangerlebnis oder sucht er eher den Hörspaß ?
Zitat:
@frestyle schrieb am 19. Januar 2016 um 19:08:27 Uhr:
Und das was Martinkrach da raus gesucht hast ist nicht so schlecht wie es Mark schreibt, aber damit hättest du schon mal eine gute Einsteigeranlage
Ganz meine Meinung, danke ! Ich hab mir ja auch EXTRA die Mühe gemacht, die Sachen besonders preisbewusst rauszusuchen. Für mehr Geld besser geht natürlich, aber fürs Gleiche wirds SEHR schwierig.
Grad auch an dieser Stelle die Rückfrage, ob denn der TE überhaupt mehr erwarten kann als eine Einstegeranlage. Bei meinem Link ist ein 30er-BR-Markensub mit kompakten Abmessungen zum absoluten Dumpingpreis dabei, der lässt die Füsse auch mit kleiner Verstärkerleistung mitwippen
Zitat:
Bringt dämmen denn auch schon was bei der Leistungsklasse von meiner jetzigen Anlage? 🙂
Würde ich schon sagen, ja,, wobei die teuersten Materialien natürlich NICHT in frage kommen. Von Bitumen solltest du komplett absehen, es dämmt zwar auch, aber es macht die Türen sehr schwer. Schwerfolie könnte man auch nehmen, das müßte durchaus OK sein.
Aber das Denkbarste wäre Alubutyl.....ab 40-50 €/für alles
204 Antworten
Zitat:
Wir waren doch jetzt bzgl. unserer Meinungen bestenfalls ne Handbreit auseinander...
OK, OK, ich rudere zurück !
Aber diese Endstufe aus deiner Empfehlung ist WINZIG ! Kaum stärker als ein Autoradio
2x13er im 6 Liter GG, das hat keine Power, sorry, das weiß ich sicher, es unterstützt höchstens die vorhandenen Lautsprecher, um insgesamt halbwegs passende Bässe zu bekommen.
der TE scheint 20 zu sein !
20 war ich vor 19 Jahren. Damals war sogar meine erste Endstufe nur für die Lautsprecher stärker als deine gesamte Empfehlung hier ! Und das war nicht, um evtl. mangelnder Effizienz meiner Lautsprecher Rechnung zu tragen, sondern weil ich halt auch eine gewisse Power wollte.
Eine gewisse Power wll man als junger Mensch ja immer. Man brauchts ja nicht übertreiben. Ich z.B habs ja übertrieben und habe jetzt auch die Rechnung dafür, ich war sehr oft in Diskotheken und hab im Auto laut gehört, deshalb hab ich teils leichtes Ohrenklingeln !
Aber deshalb hätte ich mir mit 20 Jahren trotzdem ehemals keine 4x25-Watt-Endstufe geholt ! Das ist dann zu spaßarm. Man braucht ja nicht jedes Wochenende auf Tanzflächen rumzueiern, ohne Ohrenschutz. Gelegentlich im Auto laut hören ist kein Problem, sondern eher, wenn man das mangels Power nicht einmal kann
Gönne dem Buben doch ein wenig mehr Membranfläche, Gehäusevolumen und Verstärkerleistung. Sonst baut er sich zum Schluss halb tot und die Sachen machen kaum Spaß, auch wenn vielleicht der Klang so gesehen kaum schlechter ist.
Und mal noch Frage : was nun bei Front ? Deiner Meinung ?
Daß man aber wenigstens die TMT für vorne in der maximal möglichen Größe kaufen sollte, das gibst du mir doch bitte recht, oder ? Wobei ich im ersten Auto 13er hatte, und es war besser als man meinen könnte, aber es war halt auch nichts Größeres möglich !
Bei deiner Empfehlung fühle ich mich an diverse Micro-Stereoanlagen erinnert, die zwar für sich nicht schlecht sind, aber mit einem normalen Mini-Modell zum gleichen Preis nicht mithalten können.
So ich bin jetzt schon so weit das ich mir alle posts durchlese und mir mit zettel und Stift rausschreibe was Ich sagen will 😁
Also wie viel Liter ich habe werde ich nächstes we rausgeben 🙂 Sonst kann man ja auch etwas schätzen und ggf. Etwas in den Kofferraum erweitern 🙂
Eine 20er finde ich an sich keine schlechte Idee wenn das preistechnisch geht wenn das wirklich so ein großer Unterschied ist?! 🙂 Sonst wie gesagt wenn 20er reingeht 20er wenn 16er Sinn macht dann das ich will auch nicht so laut hören das mein Nachbar das mithören muss 🙂 lieber saubereren Bass als lauten 🙂
Soo Gg geschlossenes Gehäuse? Und BR Bass Reflex? TMT ist was?
Dazu die Frage für BR habe ich zu wenig Platz oder klingt Gg besser?
Immernoch gilt egal wie klein die Box ich will erstmal keinen fertig sub ich will die Idee jetzt versuchen umzusetztn 🙂 bitte das respektieren.
Dann zu BR und Gg Martin du hattest was zu Parametern gesagt die sagen ob es eher BR oder gg ist 🙂 welche sind das und wie entscheidet sich das.
Zu Mark hinten in den Seiten ist für mich keine Option 🙂 Kofferraum linke Seite gefällt mir sehr gut.
Dann an Martin auch wenn dein Sub sehr klein ist brauche brauche ich im Kofferraum vorallem in die Höhe fast die ganze Länge dh. Wenn ich unten was zustelle fehlt mir die Höhe 🙂 das geht wirklich nicht vertrau mir.
Kurz zum klarstellen noch bin ich 19 😉 und ja Power ist gut aber wie gesagt guter Bass lieber als schlechter lauter 🙂
Zum FS gehen bei mir meine ich 16er rein Und oben 2 Hochtöner können gerne auch Vorschläge gemacht werden wollte die dann mit an die Endstufe anklemmen macht Sinn denke ich?!
Und wie Schon gesagt gerne noch Vorschläge für Chassis 20 abwärts :P und bitte über alles diskutierten das ich mehrere Meinungen zu allem habe 🙂
Danke, lukas
Zitat:
TMT ist was?
Ein Tiefmitteltöner !
Dieser unterscheidet sich in aller Regel vom reinen Subwoofer-Chassis durch eine "leichtere" Bauweise
Zitat:
Wenn ich unten was zustelle fehlt mir die Höhe 🙂 das geht wirklich nicht vertrau mir.
Gut, also Größe und Formgebung unterliegen natürlich deinen Vorgaben, aber bedenke, daß aus ganz kleiner Größe fast nix kommt, obwohl du ähnlich viel Aufwand hast und evtl. sogar mehr zahlst. Lieber ein WENIG draufpacken !
Zitat:
Dann zu BR und Gg Martin du hattest was zu Parametern gesagt die sagen ob es eher BR oder gg ist 🙂 welche sind das und wie entscheidet sich das.
Die Werte FS und Qts
FS : Qts = höher als 80 = Bassreflexbox
Und eine Bassreflexbox (BR) ist "eigentlich" immer größer als eine geschlossene Box (hier oft GG), teils sogar das Doppelte
Achtung, da gehts halt in die Materie :
www.selfmadehifi.de/tsp.htm#2
@Martin: Ja klar- die von dir verlinkte Endstufe wäre auch ne gute Option... Was die Leistrung angeht kann Lukas ja erstmal den Subwoofer bauen, die Verkabelung machen und dann mal eine beliebigen Endstufe probe-hören um ein Gefühl für die nötige Leistung zu bekommen... doppelte Lesitung bringt ja auch nur 3dB... für 10dB, also doppelte Lautstärke muss man schon die 10-fache Leistung aufwenden... daher ist es jetzt nicht der Unterschied ob die Endstufe 4x 25W oder 4x 40W hat- da kommt man dann bestenfall dahingehend ans Limit, dass die kleinere bei max. Ausreizung schneller verzerrt... wobei natürlich etwas Reserve immer gut ist - mit der nano war ich 5 Jahre ehr als zufrieden...
Und klar- was man vorn von der Größe unter bekommt sollte man nutzen... Als TMT hätte ich auch was im Hinterkopf... allerdings hab ich keine Idee wo man Höhen her bekommt- der Platz ist echt mager. Im Fußraum braucht man keine Höhen abstrahlen- oben ist kein Einbauort...
Da sag ich lieber nix, als etwas was ich nicht ruhigen Gewissens empfehlen kann...
Wenn man die Werkslautsprecher mit einem Hochpasskondensator von 330- 470yF vom Bass entlastet könnte das für den Anfang auch reichen...
Für die Gehäusegrößen gibt es auch Rechner die man einfach mit den Thiele- Small Parameter füttert... aber es gibt da schon einige die sich die Arbeit gemacht haben... die 13er kommen da eben geschlossen auf 3l, im Bassreflex auf 7l.... wobei es nicht in Stein gemeiselt ist...
Ähnliche Themen
Darf sich ein 16ner überhaupt sub schimpfen?
GG würdest in relation das kleinste Volumen benötigen BR etwas mehr.
Und die Kiste von Alpine welche Martinkarch verlinkt hat, wäre ne BR und mit ca. 10L auch nicht groß.
10L solltest du in deinem Eigen Gehäuse auch zusammenbekommen, aber das Volumen weisst ja nach dem Auslitern wenn dir Gundform steht.
Ich würde schon versuchen die größtmöglich Membranfläche zu verbauen.
Zitat:
daher ist es jetzt nicht der Unterschied ob die Endstufe 4x 25W oder 4x 40W hat-
Carpower Nano 404 ist 3 db Unterschied zu dem Modell, was ich meinte, weils halb so stark ist
Das bekommste nicht durch einen etwas besseren Subwoofer gleicher Größe wettgemacht
Und wenn der Subwoofer dann noch gleichzeitig kleiner wird, dann fällt die Power sogar richtig deutlich magerer aus 😉
Zitat:
Darf sich ein 16ner überhaupt sub schimpfen?
Grade noch, sofern sich das Chassis eignet
Zitat:
Wenn man die Werkslautsprecher mit einem Hochpasskondensator von 330- 470yF vom Bass entlastet könnte das für den Anfang auch reichen...
Das KANN man eigentlich schon machen,
aber hör doch mit deinem SCHEISS-Kondensator auf, denn die Hochpass-Entlastung hast du doch an der Endstufe ! Ne Vierkanal-Endstufe und dann ran damit !
Oder das Autoradio bietet einen Hochpass, was auch ginge, das haben Modelle ab 70 € (Pioneer z.B )
Falls ein gescheites Radio fehlt : verkaufe das 778 RUSB für nur ca. 50 €, ohne Mängel, CD sogar ganz wenig benutzt, Display ohne schwere Kratzer : da ist GANZ VIEL einstellbar
Aber doch nicht ein Kondensator, das war mal, in Zeiten von Trimode (vor 20 Jahren) oder bei normalem Heimzeug ist es auch heutzutage noch normal, weil Mehrkanal-Amps zuhause nicht gängig sind. Aber im Auto kannst du es dir in den A........
... Und jetzt sind wir wieder alle nett zu einander 🙂
So wie ich das jetzt verstanden habe stehen bisher als verstärker der von Martin :
http://m.ebay.de/.../272111028568?...
Oder der von Mark :
http://www.amazon.de/.../B004ESL756
Finde zu dem Dragster kaum was im Netz 🙂 der Nano scheint ganz gut bewertet sein 🙂 der Unterschied liegt jetzt im Preis und der eine bringt etwas mehr Leistung?
Spricht ja eig. Beides für den von Martin? Ist Dragster denn was gutes? 🙂
Zum Radio habe im Moment ein JVC KD-X30E drin denke das reicht oder?
Achso und noch mal @alle habe ja theoretisch für Hochtöner vorne 2 Plätze unter der Frontscheibe mit den Gittern drüber oder ist der Platz nicht ausreichend?
Zitat:
alle habe ja theoretisch für Hochtöner vorne 2 Plätze unter der Frontscheibe mit den Gittern drüber oder ist der Platz nicht ausreichend?
Dieser Platz unter dem Gitter ist akustisch nicht so gut, aber wenn du dir ein herkömmliches Zweiwege- Set kaufst, sind Halterungen für die versenkte - oder "Aufputz" Montage dabei, mit denen du die Hochtöner verschieden ausrichten kannst
Hire sieht man es beispielhaft auf der Zeichnung, wie der HT ohne bzw mit Halterung A und B aussieht
http://www.maxrev.de/files/2012/08/abmessungen_pioneer_ts_e170ci.jpg
Bei den billigen Modellen aus meinem Link sind auch mehrere Sorten an Halterungen dabei, so wie meist. Nur bei ganz teuren Modellen ist teils nichts dabei.
Zitat:
Finde zu dem Dragster kaum was im Netz
Hier Tests zu den größeren Brüdern :
www.audiodesign.de/downloads/testberichte2006/DR_DAB2160.pdf
www.audiodesign.de/downloads/testberichte2006/Dragster_DAB4110.pdf
www.audiodesign.de/downloads/testberichte2006/Dragster_DAB4160.pdf
Das ist AUSLAUF, deshalb so preiswert. Aber neueste Geräte sind NICHT besser ! Die Geräte haben sogar SMD-Bauweise und sind kompakt !
Carpower Nano ist natürlich technisch auch OK und sogar interessant, hat aber kaum Puste und ist KEIN Preishammer, sondern halt "normal" fürs Geld.
Martin, dass mit dem Kondensator war doch für den Fall gedacht, dass die jetzigen Frontlautsprecher am Radio ohne Endstufe betrieben werden- hätte ich vielleicht dazu sagen sollen....
(aber davon abgesehen, kann der Kondensator den Bass auch puschen, du hast einen Schingkreis mit der Induktivität der Spule- und dieser Schwingkreis hat eine Resonanz, die dann auch messbar dem Bass zu Gute kommt- das ist inbesondere bei kleinen Gehäusen gängige Praxis- auch wenn man aktiv trennt)... mal ein Beispiel was bein google gleich oben steht- siehe Seite 5: http://quint-audio.com/qaudio/files/entwicklungsbericht_cube_10.pdf
Was die Leistung angeht testest du am besten mal mit einer Leih- Endstufe.
Dragster ist was wenn es unbedingt billig sein muss und die Papierleistung zählt (ob das Netzteil der Endstufe die auch liefern kann steht auf einem anderen Blatt).
Monacor ist ein alter renomierter Hersteller aus Deutschland.
(nachdem ich wegen einer fehlerhaften Endstufe auch schon mit dem Support und in der Folge mit deren Labor telefoniert habe, kann ich zumindest sagen, dass die Entwicklung noch in Dtl. ist- was die Fertigung angeht kann man mal fragen.... etwas Nachhaltigkeit und regionale Produkte finde ich für mich persönlich nicht falsch).
Zeig mal grad ein Bild von den Gittern für die Hochtöner- in meinem Gedächtnis war da werksseitig nichts... oder?
Alles klar 🙂 wie groß muss ich mir das Ding denn vorstellen das sieht optisch so aus wie... 350x200x50 oder so ich such das gleich auch nochmal 🙂
Ging mir eigentlich nur um die Erfahrung mit Dragster du schon welche gemacht Martin?
Zitat:
@mark29 schrieb am 25. Januar 2016 um 19:11:47 Uhr:
Martin, dass mit dem Kondensator war doch für den Fall gedacht, dass die jetzigen Frontlautsprecher am Radio ohne Endstufe betrieben werden- hätte ich vielleicht dazu sagen sollen....
Ja, das war klar, aber wenn er eine Endstufe kauft, dann 4-K.
Und dann ran mit den Originalen und Hochpass AN !!
Machen kann man das, das gibt sogar ein schön günstiges Konzept
Zitat:
Ging mir eigentlich nur um die Erfahrung mit Dragster du schon welche gemacht Martin?
Nein, ich kann nicht jede Marke ausprobieren.
Zudem waren die, als ich das letzte Mal Sachen gebraucht habe, noch DEUTLICH teurer. Habe dann Carpower "Power" Serie ersteigert, zwei SEHR große Geräte für je 100 €
Dragster, die Geräte sind OK, das sieht man schon bei den Abbildungen des Innenlebens. Sind übrigens m.W. noch nicht mal Chinaböller, sondern "made in IT"
Aber selbst wenn es nur Einstiegsklasse wäre, Junge, du zahlst nur 65 € 🙂🙂
Wenn Lukas sich für die beiden kleinen Tieftöner entscheidet, treibt er jeden mit 2 gebrückten Kanälen an... und meine ursprüngliche Empfehlung war die nano402...
Martin, beschäftige dich mal mit dem Thema Hochpasskondensator- du wirst sehen, dass man die sogar bei Subwoofern gezielt einsetzt.... http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=13306