Lupo - Neu bestücken - Audio
Hallo ihr Lieben,
Ich bin seit neustem auf der Suche nach einem neuen Audiosystem für meinen kleinen Lupo 🙂
Ich habe mir heute ein JVC KD-X30E Radio günstig zugelegt und wollte jetzt noch neue Mittel-/Tieftöner umd Hochtöner vorne verbauen 🙂 wie ich das alles anschließe kommen wir dann danach zu aber ich wollte zuerst mal wissen ob ihr Empfehlungen für mich habt.
- Budget sollte für alle 4 Boxen 100€ nicht überschreiten.
- Musikrichtung: Techno, Rap, 80s.
- Keine Endstufe oder ähnliches.
(wenn eine Deutliche Verbesserung zur Serienanlage so nicht möglich ist bitte mich jetzt ausbremsen)
Ich hatte heute auf meiner Suche diese hier gefunden :
http://www.amazon.de/.../B00JOH8O44
Taugen die was?
Ich habe viel gelesen über nötige Extras wie Dämpfung (Bitumenmatten) erhitzen und so?!
Bin ehrlich gesagt gaaaanz neu auf dem Gebiet carhifi oder wie ihr das nennen wollt 😁 freue mich über jede Antwort.
Gerne links und Erfahrungen zu anderen 16ern die da reinpassen 😁
Danke schonmal Lukas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich hatte den TE so verstanden, dass er nicht laut sondern gut will...
ich verstehe zur Hölle nicht, warum der Vorschlag madig geredet wurde, das sind ausgezeichnete Sachen fürs Geld, die ganz und gar keinen Schwerpunkt aufs Lautwerden haben
Ich hatte nur keine Zeit, mich entsprechend deiner Kritik sofort zu äußern, aber deine Kritik ist nicht angebracht, die Sachen sind fürs kleine Geld absolut OK, suchen Ihresgleichen
Und falls nicht : warum ?
Und vor allem : möchte denn dieser TE ein eher hoch angesiedeltes Klangerlebnis oder sucht er eher den Hörspaß ?
Zitat:
@frestyle schrieb am 19. Januar 2016 um 19:08:27 Uhr:
Und das was Martinkrach da raus gesucht hast ist nicht so schlecht wie es Mark schreibt, aber damit hättest du schon mal eine gute Einsteigeranlage
Ganz meine Meinung, danke ! Ich hab mir ja auch EXTRA die Mühe gemacht, die Sachen besonders preisbewusst rauszusuchen. Für mehr Geld besser geht natürlich, aber fürs Gleiche wirds SEHR schwierig.
Grad auch an dieser Stelle die Rückfrage, ob denn der TE überhaupt mehr erwarten kann als eine Einstegeranlage. Bei meinem Link ist ein 30er-BR-Markensub mit kompakten Abmessungen zum absoluten Dumpingpreis dabei, der lässt die Füsse auch mit kleiner Verstärkerleistung mitwippen
Zitat:
Bringt dämmen denn auch schon was bei der Leistungsklasse von meiner jetzigen Anlage? 🙂
Würde ich schon sagen, ja,, wobei die teuersten Materialien natürlich NICHT in frage kommen. Von Bitumen solltest du komplett absehen, es dämmt zwar auch, aber es macht die Türen sehr schwer. Schwerfolie könnte man auch nehmen, das müßte durchaus OK sein.
Aber das Denkbarste wäre Alubutyl.....ab 40-50 €/für alles
204 Antworten
Hallo ihr 🙂 Danke für die Zahlreiche Beteiligung 🙂
Würde es schade finden wenn einige jetzt sagen das sie raus sind :/
Vorweg nochmal um etwas zu klären 🙂 es geht mir nicht darum Geld mit dem Eigenbau zu sparen es geht mir vor allem darum Platz zu sparen und etwas selber zu machen.
Ich habe auch kein Problem damit dafür mehrere Wochenende zu opfern 🙂 Ich habe Spaß an sowas.
Zum Thema handwerkliches Geschick da sowohl ich als auch mein dad der mir wahrscheinlich helfen wird handwerkliche Berufe gelernt haben bzw. Lernen sollte das gehen 🙂
Ich muss mich erstmal durch posts durch arbeiten am Handy gar nicht so leicht.
Nachtrag folgt 🙂
Wegen dem Beitrag von Mark 🙂
Jeder hat die Erlaubnis mir eine Pn zu schreiben 😁 ist doch nett das er es wenigstens sagt 🙂. Da ich selber mit den Vorschlägen die von ihm gemacht wurden nicht all zu viel anfangen kann erfahrungstechnisch 🙂 Würde ich ihn bitten zumindest die 2 Subs und die Endstufe zur Diskussion zur stellen 🙂
Die Entscheidung liegt dabei bei Mark 🙂
Für die Einbau Vorschläge und Anleitungen und Beispiele bin ich wirklich sehr dankbar. Man sieht da hat sich wer Mühe gegeben 🙂.
Nachtrag Folgt
Zitat:
1x den WA180 von SEAS.
Und wie soll das Ding dann, wie angekündigt, die fehlende Membranfläche mit mehr Hub ausgleichen ? Das Ding hat sogar weniger Hub als der genannte Alpine-20er, es ist ja auch ein TMT
Ähnliche Themen
war ja klar dass sowas kommt... Zeig mir doch mal wie du nen größeren Treiber beim Lupo in die Seite bekommen willst... Und Bass macht der mehr als genug, bei ordentlichem Pegel, da sei dir sicher!
Bring doch einen gegenvorschlag für subs ohne Box 🙂 Dann können wir ja mal gucken was es in realistischer Größe für Möglichkeiten gibt.
Zitat:
Zeig mir doch mal wie du nen größeren Treiber beim Lupo in die Seite bekommen willst...
Du sagtest doch, der macht das mit Hub wett, das macht er nicht, da er nicht mehr Hub hat als z.B ein ausgewiesener Subwoofer der 80 €-Preisklasse, wobei das auch noch günstiger geht
In wieviel Liter willst du den denn stecken ? Das überlegt man normal zuerst. Und ich sag mal so: 9 statt 10 Liter, das ist keine Ersparnis beim Platz
Ab 10 Liter kannst du nen 20er benutzen, der ist 60 % größer von der Membran. Also ein 20er geht normal immer
Zitat:
Und Bass macht der mehr als genug, bei ordentlichem Pegel, da sei dir sicher
Man kann auch nen 13er nehmen und das Ganze "Subwoofer" nennen, soviel ist klar.
Von der Eignung an sich gib ich dir recht, nehmen kann man das Chassis schon. Als TMT ist dieser LS sogar recht nett, auch gerne für zuhause.
Aber wenn ich schon baue, dann EHER mit nem 20er. Sehe ich halt so, tut mir auch leid.
Von Hertz oder Alpine gibt es nette 20er für kleine Volumen.
Diese Box hat z.B auch nur 10 Liter innen
http://www.alpine.de/p/Products/boxed-subwoofer2791/sbg-844br
das Chassis bekomme ich auch einzeln. 12-13 Liter nähme ich da.
Und das ist halt auch ein Subwoofer-Chassis
Der WA180 ist mit ca. 6l geschlossenem Gehäuse zufrieden- und er bringt da auch richtig guten Bass.
Die anderen beiden 3l (jeweils)....
Jetzt konkretisiere doch mal deinen Vorschlag wie du den Alpine in der Seite unterbringen willst- die Verlinkung zu einer fertigen Box, die man in den Kofferraum stellt ist so ziemlich das Gegenteil von dem was der TE möchte.
Zitat:
Jetzt konkretisiere doch mal deinen Vorschlag wie du den Alpine in der Seite unterbringen willst- die Verlinkung zu einer fertigen Box, die man in den Kofferraum stellt ist so ziemlich das Gegenteil von dem was der TE möchte.
Genau wie du es eben auch meinst, nur eben das Ganze etwas größer, z.B mit 10 Litern GG oder 13 Litern BR und einem 20er.
Mit einem 16er, auch wenn es ein Guter ist, hat man halt einfach recht wenig. In 6 Litern GG, ob da der Bass gut ist oder nicht, das ist Betrachtungssache
Genauso gut wie man auch eine Carpower Nano 404 nehmen kann, auch das WÜRDE Platz sparen, aber auch hier bekommst du fürs Geld wie auch insgesamt eher wenig, die Leistung ist mager.
Gute Chassis gibt es bei 20er reichlich
www.ars24.com/subwoofer/hertz/12952/hertz-es-200.5
www.ars24.com/subwoofer/gladen/8479/gladen-rs-08-extreme
www.intertechnik.de/.../_MDS08_1768,de,6803,4434
Der Seas WA180 : FS : 35, Qts : 0,31 = der gehört nicht wirklich in GG rein. Ist aber ein schöner BR-16er, das stimmt soweit. Nur mit BR wird halt 6 Liter auch nicht gutgehen ! OK, bis dahin mal : ich weiß ja auch nicht, was für dich ein guter Subwoofer ist.
Mal Frage : ist denn aus deiner Sicht wenigstens die Endstufe OK, die ich vorgeschlagen habe ? Und was dein Gesamtkonzept wäre, also Kaufempfehlung für alles, das wüßte ich auch mal gerne
Zitat:
die Verlinkung zu einer fertigen Box, die man in den Kofferraum stellt ist so ziemlich das Gegenteil von dem was der TE möchte.
Das würde ich so nicht sagen, denn dieser TE scheint nicht ganz zu verstehen, wie klein diese Box ist und wie wenig Arbeit man sowohl mit dem Handling als auch mit der Installation hat. Man kann TROTZDEM genug Gepäck einladen, auch im Lupo. Aber bitte, ich entscheide das nicht, und ich bin auch nicht GEGEN den Bau eines angepassten Gehäuses, aber das nimmt eben nun auch mal einen gewisssen Platz ein.
Definitiv ragt auch ein kleines Gehäuse ÜBER die Seitennnische im Lupo hinaus. Es ist also nicht so, daß ich hier irgendwo eine Nische ausnutze, die nicht auch bei einer kompletten Füllung des KR eine Rolle spielen würde.
So sieht übrigens ein Lupo-Kofferraum mit einem kleinen Gehäusesub aus :
https://data.motor-talk.de/.../02072009-5438.jpg
Da ist nicht nur daneben im Kofferraum reichlich Platz, sondern auch davor
Zitat:
Die anderen beiden 3l (jeweils)....
Geschlossen, stimmts ??
L16RNX is a 5” High Fidelity woofer with an injection moulded metal chassis, intended for bass reflex and transmission line designs
Nix Geschlossen !
In 3 Litern geschlossen machen die Dinger keinen Tiefbass mehr, bzw. ums nicht ganz schlechtzureden : wenig !
Die sind auch nicht für GG ausgelegt, lt. Parametern.
Oder kennst du die Parameter besser als der Hersteller ?
Ne Kraftwummse wird das hier ja sowieso nicht, und das wird auch nicht verlangt, das habe ich verstanden und berücksichtigt. Aber das letzte Bisschen Spaß durch extremes Volumensparen oder durch falsch gewählte Klein-Chassis noch zu vereiteln, das sollte man nicht.
Vielleicht könnten ja mal noch ein paar andere Leute was dazu sagen, ob sie nicht auch lieber nen 20er nehmen würden, wobei solche Aussagen natürlich nicht allgemeingültig sind.
Aber ich möchte hier auch realistisch bleiben und nicht einfach nur "dumm machen": ganz schlimm finde ich deine Ideen nicht ! Die Chassis sind für sich betrachtet sogar "ganz nett" bzw. sogar "gut"
@martinkarch- ja da muss ich dir im großen und ganzen Recht geben. Den WA180 hatte ich aber selbst schon im Einsatz- als TMT und war sehr überrascht was der für nen schönen tiefen trockenen Bass bringt... ansonsten wäre ich auf die Idee nicht gekommen- übrigens in Verbindung mit der nano404 ;-) so kommt es auch zu der Empfehlung...
Also nach den Datenblättern sind beide Empfehlung für geschlossene Gehäuse mit dem angegebenen Volumen- als Bassreflex dann in beiden Fällen ca. 4l mehr... das zu erwartende Plus beim Pegel wäre bei ca. 3-4dB im BR- Einsatz... sollte auch funktionieren... mir wäre geschlossen lieber, da etwas trockener...
Was ich bei meinem Commodore noch vorhabe- und hier vielleicht auch eine Option wäre vernünftige Tieftöner in den Seitenteilen unterzubringen- also rechts und links neben den hinteren Sitzplätzen... Der TE müßte sich in dem Fall für eine ordentliche Umarbeitung der Verkleidungen entscheiden...
Beim Commodore möchte ich es machen, um im Sinne des H- Kennzeichens ein zeitgemäßes Erscheinungsbild zu wahren. Da ich für den org. Woll-Velours eine Bezugsquelle habe und eine gute Nähmaschine ist für mich das umarbeiten der Seitenteilverkleidung und verstecken der Tieftöner keine große Herausforderung... wenn der TE darauf Lust hat wäre das was wo man den Tieftöner ein schönes Volumen zum arbeiten gönnen kann und je einen 20er oder 25er unterbringen kann... da wäre dann der SLS W 10-39/08 von Peerless was nettes was ich auch kenne...
Zitat:
übrigens in Verbindung mit der nano404 ;-) so kommt es auch zu der Empfehlung...
Übrigens : wenn du die zwei 4-Ohm--13er dazunimmst, hast du am Bass 56 Watt. Da sind sogar noch die aktiven Flach-Subs weniger geizig mit der Wattleistung. Klar, das macht natürlich wieder "nur" 4-5 db im Vergleich zu einer normalen kleinen Endstufe aus, irgendwann braucht man dann aber doch ein Hörgerät für deinen Subwoofer
Zitat:
Der TE müßte sich in dem Fall für eine ordentliche Umarbeitung der Verkleidungen entscheiden...
Also mich kannst du mit sowas jagen. Ich nehme am liebsten Original-Einbauplätze. Diese dämme ich und damit ist es erledigt.
Ziel ist ja das ganze möglichst Platzsparend unterzubringen- kann ich absolut nachvollziehen.. ich bin mal mit nem Opel Adam als Leihwagen unterwegs gewesen- der hatte Infinity- Soundssystem und die untere Hälfte des Kofferraums hatte der Subwoofer für sich beansprucht... und vom Platz her ist das beim Lupo nicht besser...
Zitat:
Ziel ist ja das ganze möglichst Platzsparend unterzubringen-
Ja, aber doch nicht bis ins absolute Ultra-Extrem, dafür soll man dann wohl auch noch ne Box anfertigen. Also, kann man machen, wäre aber nicht mein Weg
Zitat:
vom Platz her ist das beim Lupo nicht besser...
Der Lupo ist klein, aber nicht extrem winzig. Meine Nachbarin hat auch nen Twingo, da könnte man nen 20er ohne Schmerzen reinstellen
Zitat:
Also nach den Datenblättern sind beide Empfehlung für geschlossene Gehäuse mit dem angegebenen Volumen
Auch wenn dies der Hersteller angibt : das sind KEINE GG-Chassis !
So, und jetzt ist bei mir GANZ Schluss !