lupo diesel 1,4 tdi kaufen?

VW Lupo 6X/6E

Hallo an alle,

Ich könnte einen lupo 1,4 tdi ,75ps, bj4/2004 mit erst 22000km für etwa 9600 € kaufen.

mit dabei ist klima und alufelgen. der zustand scheint gut zu sein.

was haltet ihr vom preis?

was sind die schwächen bzw. stärken bei diesem auto?

bitte um schnelle antworten, da ich mich schnell entscheiden muß.
danke an euch profis :-)

12 Antworten

Stärken:

Fahrspass!: Du wirst selten ein Auto bekommen, bei dem Dir die Beschleuningung so brachial vorkommt (auf jeden Fall in der Kategorie Kleinstwagen (: )

Außerderm machst Du an den Ampeln beinahe alles lang - auf jeden fall kommt es einem so vor... das ist schon viel wert.

Verbrauch: Die Karre nimmt wirlklich nicht viel, auch wenn Du sie trittst bleibt der Verbrauch human.

Schwächen:

Es ist ein Diesel und er macht keinen Hehl daraus... nagelt was das Zeug hält.

Innenraum: Nicht wirklich hochwertig verarbeitet. Auf gut deutsch: Sieht bliiig aus!

Radio ist mist. Habe aber auch nur son Casetten Ding...
Da gibbet vielleicht noch wesentlich besseres.

Alles in allem ist der 1.4 TDI im Lupo auf jeden fall witzig. Was den Preis angeht: bei mir ist es ein Firmenwagen - also egal 😁

Wenn es meiner wäre würde ich ihn aber AUF JEDEN FALL chippen lassen, nicht bei "ibäh tunern" sondern bei seriösen Anbietern.

Und dann würde mich der Wagen wahrscheinlich an der Ampel mit meinem Volvo ziemlich alt aussehen lassen 😉

Danke für deine Antwort,

bin ihn jetzt neute morgen Probegefahren....ich werde Ihn wohl für 9500.- € kaufen....

BJ 4/2004, 22000km
75ps lupo 1,4 diesel tdi
2 Airbags, ABS, Servo
Alufelgen, Klima, Casettenradio

geht für seine 75ps recht gut..
vielleicht lasse ich ja einen chip einbauen...bei uns gibts einen tuner der bringt ihn auf 89ps für 350.-€.

Um jeden weiteren Tip bin ich dankbar....
vielleicht kann mir noch jemand mehr Schwächen des Autos sagen...

Wer kauft sich denn bei der Jahresfahrleistung einen Diesel?

hat jemand noch einen tip zu den stärken und schwächen des lupo 1,4 tdi.

und welche felgengröße/ reifengröße kann ich auf diesen lupo maximal montieren damit er noch beim tüv durchkommt.
danke, gruss max

Ähnliche Themen

Schwäche bei diesem Fahrzeug ist meines Erachtens die Höchstgeschwindigkeit, die bei etwas über 180 Km/h liegt und auch gechippt nicht viel höher liegen kann, da der Serienmotor bei Höchstgeschwindigkeit nur noch 300 U/min unter dem roten Bereich liegt - war für mich damals der Grund war diesen Wagen nicht zu kaufen.

Kraft hat er reichlich (195 Nm), was ihn in der Stadt recht flott macht, nur halt auf der Autobahn ab 140Km/h wird es mühseelig mit der Beschleunigung.

Wenn dich das nicht stört, bekommst du ein sparsames flottes Auto für die Stadt.

Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Lupyii


Schwäche bei diesem Fahrzeug ist meines Erachtens die Höchstgeschwindigkeit, die bei etwas über 180 Km/h liegt und auch gechippt nicht viel höher liegen kann, da der Serienmotor bei Höchstgeschwindigkeit nur noch 300 U/min unter dem roten Bereich liegt - war für mich damals der Grund war diesen Wagen nicht zu kaufen.

Da kann ich dir nur Recht geben.

Der 3L-Lupo hingegen schafft danach schon mehr. 210km/h bei 90 pesen da das Getriebe länger übersetzt ist was ich als deutlichen Vorteil sehe.

Lg,
Jan

Vllt hört sich das jetzt dumm an aber für das Geld würdest du z.b einen neuen toyota aygo/Peugeot 106/Citroën C1 bekommen mit 4,6l /100km, gute versicherungsklassen, 3 Jahre Garantie 12 Jahre Garantie auf Durchrostung. Und dann ist das Auto BJ 2007 und nicht 2004. Ein bekannter hat dieses Auto und ist super zufrieden. Ausserdem: Front, Seiten u. Kopfairbags sind Serienausstattung.

Gruß

Na toll.
Dafür gibts im Aygo ausschließlich die 1.0 Motorkrücken um das mal zu sagen. Die machen nicht ansatzweise soviel Spaß wie ein 1.4 TDI im Lupo.

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


Na toll.
Dafür gibts im Aygo ausschließlich die 1.0 Motorkrücken um das mal zu sagen. Die machen nicht ansatzweise soviel Spaß wie ein 1.4 TDI im Lupo.

Ist zwar etwas derbe ausgedrückt, kann ich aber nur unterstreichen. Einmal nicht aufgepasst und den Schleifpunkt der Kupplung nicht erwischt, schon quietschen die Reifen.. ein wenig peinlich aber naja 😁

Wenn man es drauf anlegt, drehen selbst beim zweiten Gang die Räder mal durch... da steckt halt ordentlich Drehmoment hinter.

Gechipt muss die Karre abgehen wie die sprichwörtliche Sau 😉

richtig, 100 pesen sind gesund möglich.
240Nm burnt schon im Lupo. Stelle ich mir heftigst vor. Ich kenne nur die 90 pesen im 3L aber ein gechippter 1.4 TDI mit schaltgetriebe würde mich auch mal interessieren. leider ist das getriebe nicht lang übersetzt wie im 3L. damit lässt du jedenfalls aygo stehen und sicher ist der lupo sicherlich genauso. trotz der fehlenden kopfairbags.

lg,
jan

Danke für eure Antworten,

der Lupo 1,4 TDI scheint ja keine grossen Schwächen zu haben... nur vom Getrieben habe ich gehört dass es ab und zu kaputt geht.
Leistungsmäßig bin ich zufrieden....und doch werde ich ihn chippen lassen damit ich auf 90PS komme.

hat jemand von euch einen 1,4 TDI gechippt? hält das der Motor schon aus??

Ich habe mir auch überlegt mit Biodiesel zu fahren ......vielleicht weiss jemand ja etwas darüber.
Gruß, Max

Finger weg von Biodiesel!
Du verbrauchst mehr und die Leistung sinkt, trotz der Mehrcetan. Von daher hebt sich die Ersparnis auf. Was noch viel schlimmer ist:

Das schadet am Ende nur deine Pumpe-Düse-Elemente, Kraftstofffilter, Turbolader etc. Darüber hinaus ist Biodiesel sehr aggressiv und das kann schon mal div. Leitungen schaden. Desweiteren läufst du Gefahr, dass deine Kats zugerusst werden. Mein erster Lupo 3L hatte das. Mit dem bin ich keine 100km gekommen weil er in seiner ganzen Karriere ausschließlich Biodiesel getankt hat. Du merkst das an einem dann einem rapiden Leistungsabfall bis nach ein paar Kilometer nichts mehr geht.

Biodiesel ist zwar günstiger aber im Endeffekt fährst du dir auf lange Sicht den Motor damit kaputt.
Biodiesel kannst du in die alten SDI´s füllen oder auch in die ersten 1.9 TDI mit 55kW mit der Reiheneinspritzpumpe wie z.B. im Golf III (1H) wobei ich es keinem Motor empfehle. RME (Rapsmethylester) ist der mist.

Wie gesagt: Tank´ lieber Diesel (49CZ). Damit ersparst du dir viel Stress.
Unterm Strich ist Biodiesel in keinster Weise eine Ersparnis.

Zum Chiptuning kann ich sagen, dass 66kW für den 1.4 TDI (AMF) eine gute Wahl ist und nicht gleich die volle Ladung.
Wirst dich wundern wie der abmarschiert 🙂
Der Motor hält es selbst noch mit den 101PS aus wie sie locker durch die OBD-Schnittstelle möglich sind (quasi ohne hardwaretechnische Änderungen). Du solltest nur darauf achten, dass du ihn im kalten Zustand wirklich nicht zu sehr trittst und ihn immer schön warmfährst.
Selbstverständlich bringt jedes Chiptuning bzw. jede Leistungsoptimierung eines Motors Risiken mit sich aber wenn du dich an gewisse Grundsätze und Regeln hälst wie du damit richtig umgehst kann so schnell nichts passieren und du wirst sehr lange Spaß mit der Sache haben.
Ich finde selbst im Serienzustand geht der 1.4 TDI wie die Hölle (kein Vergleich zum 1.2 TDI 3L).

Viel Spaß 😉

Lg,
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen