Lupo 75 Ps Tdi oder Benziner?

VW Lupo 6X/6E

Hallo!

Habe mich entschlossen mir einen Lupo zu kaufen nur schwanke ich zwischen 2 Modellen:

Dem 1.4 Tdi oder dem 1.4 Benziner.

Vorteil meiner Meinung nach beim TdI:
Ich kann ihn chippen und bin auf ca > 90 Ps ,
Er zieht angeblich besser,´( Meinungen dazu? )
Verbraucht weniger

Vorteile des Benziners:
Billiger und häufiger zu bekommen

Merkt man wirklich viel Unterschied zwischen dem Tdi und dem Benziner?
Zahlt sich Chiptuning überhaupt aus? Das Auto wird vorausichtlich über 100.000 Km haben...

Würde mich über ein paar Antworten freuen.

lg

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Ich persönlich halte davon gar nichts, verstehe auch nicht, warum man sich nicht gleich nen stärkeren Motor holt, wenn einem dieser nicht reicht?! Aber jeder wie er will.

🙄 Ich halte auch nix vom Chippen... ABER nen stärkeren Lupo Diesel gibt es nun mal nicht 🙁

Es gibt kaum einen Motor, wo sich chippen so lohnt wie bei dem Auto. Außerdem ist die Mehrleistung auch für die restlichen Komponenten bei dem Auto kein Thema. Außerdem kann man ein solches Auto nicht kaufen. Folglich lohnt das Chippen in diesem Fall sehr wohl.
Außerdem gibt es kein vergleichbares Auto auf dem Markt, dass annähernd Außenlänge, Platz im Innenraum, Verbrauch/Reichweite, Fahrleistungen und Komfort so gut vereint. Vermutlich wird der Toyota IQ mal den Lupo TDI schlagen können. Momentan gibt es leider weit und breit auf dem Markt keine Alternative, obwohl das Auto schon bald 10 J alt ist.
Vorsichtig wär ich mit dem Einbau eines Rußfilters iVm Chip. Da sollte man dann zu ABT gehen, da die sich zumindest über das Thema schonmal Gedanken gemacht haben.
Chip ist vor allem im Stadtverkehr sinnig, um die Anfahrschwäche zu kaschieren. Allerdings sind nicht alle Chips so gemacht, dass sie auch wirklich unten rum genug Einspritzmenge freigegeben haben.
So ein unten rum heftiger Chip ist zu z.B. der von SKN . Keine Ladedruckerhöhung, aber unten rum richtig Bumms. Das erkauft man sich mit etwas Rauch in dem entsprechenden Drehzahlbereich unter 2200 RPM. Dafür geht auch ab 1600 RPM schon richtig was.
Die Chips ohne sichtbaren Ruß in allen Lebenslagen behalten letztlich die Charakteristik der Originalsoftware bei, nur eben noch mehr Bumms ab 2200 RPM.

Der 1.4 75 PS Benziner ist in allem was völlig anderes. Ist unterm Strich aber bei geringer km-Leistung günstiger. Fahrerisch sind die Autos allerdings nicht vergleichbar.

P.S.
Ich fahre jetzt schon den 2. TDI von 3/00 (einen 102000 bis zum Verkauf und den andern 140000 bis jetzt)
Die Autos aus dem Monat sind solide Wolfsburger und ohne ernstafte Macken. Wenn man mit dem 60000er ZR-Intervall leben kann, kann man die Kiste bedenkenlos weiterempfehlen. Auch rostmäßig sehr gut. Gucken würd ich auf Dach in der Rinne auf Höhe der B-Säule und in der geöffneten Tür an der B-Säule auf Höhe der Gürtellinie. Das Kabel am Getriebe für die Rückscheinwerfer dürfte am Stecker defekt sein, wenns keiner neu gemacht hat.
Die Stoßdämpfer könnten langsam hinten fällig sein (vorne halten die länger). Merken tuts aber letztlich nur derjenige mit nen bissl Gefühl im Hintern.

Ok danke für den langen Beitrag 😉

Also, war ihn mir heute anschauen... Bin begeistert, nach dem Probefahren überhaupt!
Er fahrt sich echt super, erinnter bisschen an Go-kart fahren 😉
Das einzige währe noch wegen dem Zahnriemen....es steht im Service-Buch das er bei 60.000 getauscht wurde, Verkäufer labberte aber was von bei 80.000... heisst ich müsste ihn bald machen lassen oder? Letztes Service war 02/08 da wurde er aber nicht gemacht...
Jetzt hat das Auto 126.000 drauf.....

Danke nochmal an alle für die vielen Hilfreichen Infos =)

Bei dem Auto musste wirklich nur den Zahnriemen alle 60000 machen, alle 15000 Öl und nach Bedarf Luft- und Spritfilter. Das wars dann an planmäßigen Sachen innerhalb der ersten 150000 km.
Danach kann natürlich immer mal was sein je nach Vorleben des Autos von Glühkerzen bis zur Kupplung.
Wenn im Scheckheft steht, dass der Riemen schon bei 60000 gemacht wurde, würde ich das glauben. Würde da also nicht mehr riesig überziehen, da ein Zahnriemenriss sich oft nicht ankündigt und häufig den Motor zum wirtschaftlichen Totalschaden macht.
Der Preis ist wohl OK bei der momentanen Nachfrage, auch wenn ich meinen jetzigen vor 5 1/2 Jahren mit 40000 km für 7800 vom VW-Händler gekauft habe.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen