Lupo 3l Zusatzheizung
Hallo,
jetzt bei den kalten Tagen habe ich die Zusatzheizung vom Lupo überprüft.
Wenn der Wagen gestartet wird, wird die 1. Heizstufe erst getacktet und dann dauernt angeschaltet, wenn man die Heizung ganz auf dreht.
Das tackten hat wohl was mit der Belastung der Lima zu tun.
Wann wird die 2. Stufe des Heizelemts aktiviert?
Ich hab das Relais und die Sicherungen überprüft.
Gesteuert wird das Relais über das Einspritz Steuergerät.
Gruß
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. Januar 2017 um 13:43:40 Uhr:
Strom ist wohl da, aber die Masse nicht, weil die nicht von Pin 21 wie beim 1. Relais, sondern von Pin 22 kommt. Deswegen solltetest Du die Leitung vom Relais zum MTSG-Stecker durchmessen und auch prüfen, ob in der Situation, in der Du meinst, dass die Last unter 50% liegt, auch Masse an Pin 22 anliegt.
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Erläuterungen. Auch an bmwe21e30 .... habe ich mir schon so gedacht.
Auf die Schnelle habe ich mal die Stromlaufpläne der Motoren ANY, AKU und AMF verglichen. Das das Heizelement Z37 im 3L anders bezeichnet ist als im AKU und AMF ( Q7 - Kühlmittel ) und auch Q6 zusätzlich beim AKU und ANY, habe ich schon gesehen. das "taktische Zeichen ", gezackte senkrechte Linie kennzeichnet einmal eine Glühkerze und ebenso einen Heizwiderstand. Egal ob er Wasser oder Luft heizt. Ist das taktische Zeichen im Quadrat eingerahmt, so stellt es die Heckscheibenheizung dar.
Dies ist meiner Meinung nach auch unerheblich ob die geschaltete oder automatische Zusatzheizung das Fluidum Luft oder Wasser beheizt. Die Leistungen der Heizelemente dürfte annähernd in beiden Stufen gleich sein. Hierzu wird auch nicht im Fehlersuchprogramm unterschieden. Es werden die nachstehend aufgeführten Steuergeräte erwähnt. Auch Q7 - Kühlmittel.
Bei allen aufgeführten MKB gibt es das Steuergerät für die Einspritzung J 248, Relais für die Spannungsversorgung - Klemme 30 J 317, Relais für die kleine Heizleistung J 359 und Relais für die große Heizleistung J 360.
Wenn nun das Fehlersuch-Programm 10 / 1 bis 7 genau die gleichen Relais und Steuergeräte aufzeigt, dürfte auch die gleiche Wirkungsweise vor liegen und auch gleich gesteuert werden durch:
a.) Außentemperatur
b.) Kühlmittel - Temperatur. Müsste nachlesen ob die Innenheizung des 3L ebenfalls durch den Wärmetauscher des Kühlmittels erfolgt. Ist an sich logisch, wir sprechen ja hier von einer Zusatzheizung
c.) Belastungsmöglichkeit des Generators
Ich denke nicht, dass das Steuergerät J 248 im z.B. AKU eine andere Pin-Belegung hat, als das Steuergerät J 248 im ANY. Elektrisch gesehen arbeiten die Zusatzheizungen ANY und AKU und AMF gleich. Im Stromlaufplan des ANY gibt es noch eine Leitung zu einem manuellen Schalter, welche die Zusatzheizung einschaltet, nach Masse. Den Schalter selbst habe ich im Stromlaufplan auf die Schnelle nicht gefunden.
Deshalb auch der Hinweis, dass der Fahrer auf die Schaltung der Zusatzheizung keinen Einfluss hat. Die unter a.) bis c.) aufgeführten 3 Parameter bestimmen bei 3L die Schaltpunkte kleine und große Heizleistung.
In den umfangreichen Unterlagen habe kein anderes Fehlersuch-Programm gefunden, welches jetzt speziell für den 3L gelten würde.
Die Pin-Verbindungen, Bezeichnungen, zu dem Einspritz-Steuergerät habe ich bei allen drei MKB nicht überprüft. Dürften aber gleich sein.
Noch eins zum - Nicht- Einschalten der zweiten Stufe -. Diese ist nicht manuell Einzuschalten, eine Schalter dazu gibt es nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Sensor oder Temperaturgeber seine Daten nicht korrekt an das Steuergerät liefern kann. Das könnte eine Ursache sein.
Ein anderes Thema wäre die Belastbarkeit des Generators. Nach meinen Unterlagen hat der ANY einen 120 A - Generator, das würde ich mal kontrollieren ob nicht irgend wann ein 110 A - oder sogar ein 90 A - Generator eingebaut wurde. ( 10A entsprechen 120 Watt, 30 A schon 360 Watt ) dann würde die zweite Stufe vom Steuergerät nicht zugelassen, da dann der Generator mit Sicherheit überlastet wäre und u. U. noch Folgeschäden auslösen könnte.
Mit dem 3L habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.😉
Dann gutes Gelingen und ich hoffe, dass ich auf die Schnelle keine Fehler eingebaut habe.
@ bmwe21e30,
wenn Du mir via PN Deine e-mail-Adresse schickst, dann scanne ich mal die 7 Blätter und weitere ein.
Gruß Hans
PS.: Ich vergaß zu erwähnen, dass im RLF - Heizung, Klimaanlage - etwas über -Heizelement für Luftzusatzheizung Z35 mit Peripherie prüfen - steht. Sind etwa 10 Seiten.