1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo 3L Getriebe Klackern

Lupo 3L Getriebe Klackern

VW Lupo 6X/6E

Mein Getriebe Klackert seit einiger Zeit und wird immer deutlicher hab ich das Gefühl.
Es klackert in den Gängen 3+4+5.
Besonders hörbar bei niedrigen Drehzahlen unter 2.000 U/Min UND wenn man das Gaspedal los lässt!! Fährt man konstant eine Drehzahl ist nichts zu hören und wenn man beschleunigt klackert es ganz leicht wenn ich mich nicht täusche.

Im Sommer, also vor 6-7 Monaten, lag ich mal unterm Fahrzeug und hab gesehn wie Nass es unterm Getriebe war. Kann es sein das jetzt kein Öl mehr drinn ist und die Geräusche deshalb kommen oder deuten die Symptome auf einen Getriebeschaden hin???
Hab jetzt 275.000 Km auf der Uhr.

Falls ein Lager Kaputt ist, kann man den selbst austauschen indem man das Getriebe zerlegt? Oder eher Finger davon lassen?
Wo kriegt man Getriebe teile her?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeatMan


Konnte heute mein Getriebe ausbauen lassen und mussten feststellen das da nichtsmehr mit nur Lager wechseln geht...
...

Warum, was ist denn dran?

Das FLE sollte auch passen.

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse



Zitat:

Original geschrieben von BeatMan


Konnte heute mein Getriebe ausbauen lassen und mussten feststellen das da nichtsmehr mit nur Lager wechseln geht...
...

Warum, was ist denn dran?
Das FLE sollte auch passen.

Moin

FLE beim 3L Lupo ?

Ich dachte nur das DSK?

Oder liege ich da falsch?

Ist die Übersetzung da die gleiche?

Mfg

Frank

Ich wurde richtig übern Tisch gezogen von der werkstatt.
Erst hieß es 1000,- EUR mit Ein- und Ausbau und tausch aller Lager. War auch zuviel aber hab gedacht scheiß drauf gibs ab.
Getriebe wurde ausgebaut und zerlegt, aufgrund dass das gehäuse an der stelle kaputt war wo dass Lager sitzt und die darauf angetriebene welle auch was abbekommen hat änderte sich dann der Preis.
Es hieß 600,- für Teile und 1000,- für Arbeit = 1600,- EUR  OHNE MWST!!!!! :(((
Alles wieder zusammenbauen hätte auch nichts gebracht, also dazu auch ok gesagt und bin ma gespannt was mich am Montag erwartet.... In so einer situation ist man wehrlos da man nichts in der hand hat wie kostenvoranschlag oder so.... :(

Moin
Na das hatte ich ja leider befürchtet, das Klackern war schon zu viel.
Wenn die Lager auf der Motorbremse Geräusche machen, hörbar jaulen (wenn man drauf achtet), dann ist nicht mehr viel Zeit.
Aber mit 1600€ bist Du ja fast noch gut bedient. Bei mir waren es damals gut 2900€ für ein Austauschgetriebe bei meinem örtliche VW Händler zu dem mich der ADAC gebracht hatte. Ein anderer Vw 20km weiter wollte 300€ weniger nehmen unter Vorbehalt, dort hätte ich den Lupo aber erst hin schleppen müssen und ich hätte wohl für die Diagnose bei der ersten was bezahlen dürfen. Also nicht so richtig sinnvoll.
Mein Beileid.
Mfg
Frank

Ouh ok das erleichtert mich bischen, aber irgendwie find ich den Preis trotzdem hoch!!!
WEIL:
hier die rede war, nur das wechseln der Lager dürfte um die 200,- Kosten!
Bei mir sind halt zusätzlich ein Gehäuseteil und eine Welle Kaputt... Zahnräder wären ok!
Und alles ohne Rechnung!
 
Sagt mal muss nach dem Einbau eine Getriebegrundeinstellung durchgeführt werden oder klappts auch kurzzeitig ohne? Kupplung wird auch erneuert, darum!

Moin
Also nachdem Du vom Klackern geschrieben hattest, war ich eh sehr skeptisch ob nicht des Schaden zu groß ist, darum habe ich ja auch geschrieben,"ich würde nicht mehr groß fahren sondern schnell reparieren".
Aber es ist wie es ist. Wenn jemand davon ausgeht er hat das ausgebaute Getriebe vor sich liegen und muß "nur" die 4 Lager tauschen, dann können 200€ vielleicht reichen, wenn er sich gut auskennt.
Wenn Du sagen würdest es wird nur das Getriebe repariert, wäre eine Getriebegrundeinstellung nicht zwingend, aber da die Kupplung sinnvollerweise gleich mitkommt, würde ich sagen dies muß. Sonst hast Du eh Probleme mit dem Kupplungswert.
Schau doch mal ob Du Bilder vom Schaden bekommst, ich habe es damals bei meinem leider versäumt mir nur das Loch im Gehäuse von außen angesehen.
Mfg
Frank

Hmm, der seriöse Instandsetzer bei uns in HH (Qualitätsarbeit mit hervorragendem Ruf wie auch nordhesse) nimmt 1080 Festpreis + 200 wenn Getriebegehäuse von außen sichtbar beschädigt.
Ein- und Ausbau kostet nochmal ca. 200, wobei die das ungern machen, da nur eine Bühne in der Werktstatt ist, die dann blockiert ist. Also lieber ausbauen und vorbeibringen.
http://www.getriebedienst-altona.de/sites/angebote.html
Find ich schon komisch, wenn es woanders teurer wird. Normalerweise ist jeder billiger als genannte Adresse, dafür hälts dann nicht oder nicht so lange.
Ich gebe zu, dass mir der Laden für ne Komplettinstandsetzung bisher auch zu teuer war und ich dort nur hab Kleinigkeiten (5. Gang, etc., neues Getrieböl) hab machen lassen oder mal nen defektes Getriebe denen für kleines Geld überlassen habe.
Für 500 Euro (+ Aus- Einbau) kann man das Getriebe sicher instandsetzen lassen mit 1 Jahr Garantie und 100000 km. Man geht halt das Risiko ein, dass es nix taugt und man auf Gewährleistung wieder tauschen muss (nervig, wenn auch kein finanzieller Schaden) oder es nach etwas mehr als einem Jahr hin ist und man wieder Geld in die Hand nehmen muss.
Als "unseriösen" Billiganbieter habe ich mit diesem Polen (deutsche Zweigstelle) gute Erfahrungen gemacht.
audi-gebrauchte-ersatzteile@gmx.de
Gewährleistungsabwicklung war auch trotz leichter Sprachbarriere kein Thema.

HAB EIN NEUES PROBLEM !!!! >-(

Hab heute kurz vor feierabend mein Lupo abgeholt und durch ne Probefahrt hab ich mir bestätigen lassen das alles ok ist.

Nachdem ich das Fahrzeug dann übernommen hab bin ich ne weile gefahren, fahrzeug abgestellt und musste feststellen dass es nichtmehr in P startet. Dachte mir vielleicht ist er gerade verwirrt oder verlangt ne Grundeinstellung, hab in N gestartet und bin losgefahren. Nach erneutem abstellen ließ er sich wieder nur in N starten aber diesmal das Problem:

Egal in welcher Gangstellung, Lupo fährt an... tut als ob er gleich schalten will, kuppelt dann erneut nochmal ein, fährt ganz kurz und nochmal als ob er schalten will... Beim 3. Versuch geht er in den Notlauf und reagiert nichtmehr auf das Gaspedal. Nach einem Neustart geht das ganze dann wieder los.

Grundeinstellung hab ich durchgeführt ohne erfolg, Kupplungsgeberwert ist auf 1.99 V

Fehlerspeicher:
00263 - Getriebe
27-10 - unplausibles Signal - Unterbrochen

versucht zu löschen, kam ne fehlermeldung das es nicht möglich sei zu löschen, der fehler ist aber nichtmehr drinn. Wenn ich aber trotz das der speicher jetzt leer ist, auf fehler löschen drücke steht das:
00811 - System nicht abfragebereit
           35-00 - -

Sagt euch dieses Symptom was?

Moin
Du machst ja Sachen.
Bekommst ein schönes neues Getriebe und was machst Du, gleich kaputt spielen.
Hat man Dir beim Abholen nicht gesagt, nur gucken nicht anfassen.
:D:rolleyes::mad:
Aber das klingt ja wieder richtig sch...e.
Hast Du die Klassiker mal gecheckt?
Wie lange läuft die Hydraulikpumpe, wenn Du heute morgen los willst?
Ist jetzt genug Hydrauliköl drauf?
Die hatte doch sicherlich den Gangsteller ab, Ölverlust, ggf. Luft die ins System gekommen ist und nun etwas hinderlich ich. Motor im Stand länger mal laufen lassen und dabei schauen was der Kupplungsnehmerzylinder dabei so macht.
Kann man feuchte Ölstellen sehen?
Die Steckverbindungen der Kabel alle mal gecheckt, nicht das sich ein Stecker vom Gangsteller gelöst hat.
Die Stecker am Getriebesteuergerät alle fest?
Mfg
Frank

Zitat:

Original geschrieben von M.Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse



Warum, was ist denn dran?
Das FLE sollte auch passen.

Moin
FLE beim 3L Lupo ?
Ich dachte nur das DSK?
Oder liege ich da falsch?
Ist die Übersetzung da die gleiche?
Mfg
Frank

Das FLE gab es im Lupo und A2 mit den Motoren ANY und AYZ.

Andere 3L-Getriebe sind auch noch FJE und FFU.

Die Übersetzungen sind bei allen gleich.

Was heißt Grundeinstellung durchgeführt, aber ohne Erfolg? Brach sie mit einer RTFM-Meldung ab oder lief sie erfolgreich durch, nur dass es nichts geholfen hat? Steckverbinder zu allen Sensoren am Gangsteller und Getriebe geprüft?

Der Mechaniker hat ein Stecker vom drehzahlgeber kaputt gemacht, so dass dieser nichtmehr eingeklipst werden konnte. Darum wusste die elektronik nichtmehr ob es schalten soll oder nicht.

Den stecker hat der Mechaniker mit nem Kabelbinder festgemacht und jetzt läuft er wieder ganz geschmeidig =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen