Luftverteilung bei Thermatik

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe die kleine Klima im MOPF. Da ich mit der Luftverteilung unzufrieden war, habe ich gestern mal einen Reset der Klima durchgeführt: Defrost- und Umlufttaste lange gedrückt, LEDs haben geblinkt, nach ca. 20 sec hört das Blinken auf und die Anlage läuft auf Stellung Defrost. Dabei kommt die Luft volle Pulle aus den Schlitzen bei der Windschutzscheibe.

Jetzt habe ich zu Kontrollzwecken nochmal die einzelnen Positionen der Luftverteilung geprüft und siehe da, auf Stellung "12 Uhr", also Luft nur an der Windschutzscheibe, kommt nur Luft aus den Fußraumdüsen, es ist kein Unterschied zur Stellung "6 Uhr" feststellbar. Nur bei der Defrost-Taste kommt an der Windschutzscheibe Luft raus...

Die Einstellungen wurden nach ca. 30 min Fahrt bei ausgeschaltetem Motort in Stellung "Zündung ein" durchgeführt. Ih habe zweimal kalibriert, einmal auf Stellung AC-on und einmal bei AC-off

Was ist da los?
Moonwalk

17 Antworten

Ich habe das gleiche problem leiderrr
aber meiner ist ein vormopf

Probiere das gleiche nochmal, jedoch lasse den Motor im Stand eine Weile laufen und schließe alle Türen und Fenster.

gruss

Was meinst Du mit "das gleiche nochmal"? Die Kalibrierung oder die Überprüfung?

Frage an alle:
Wie muss ich die Kalibrierung denn durchführen, bzw. kann ich dabei was falsch machen?
Schalter AUTO "an" oder "aus"?
Schalter AC-off soll leuchten oder nicht?
Ist es normal, das am Ende die Lüftung auf "Defrost" weiterarbeitet?

Meine Erwartung ist, das die Lüftung auf "12 Uhr" auch bei ausgeschaltetem Motor Luft an die Windschutzscheibe blasen sollte, oder?

Thnx
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


.. Ist es normal, das am Ende die Lüftung auf "Defrost" weiterarbeitet?

Meine Erwartung ist, das die Lüftung auf "12 Uhr" auch bei ausgeschaltetem Motor Luft an die Windschutzscheibe blasen sollte, oder?

Hallo moonwalk,

die Lüftung läuft auch bei mir nach erfolgter Kalibrierung auf "Defrost" weiter. Scheint also so in Ordnung zu sein.

Deine Erwartung an die Windschutzscheibenlüftung hatte ich auch (ist ja eigentlich auch logisch). Bei meinem Wagen pustete es ebenfalls nur in den Fußraum. Habe daraufhin bei MB nachgefragt. Ergebnis: Ist normal und gewollt, da verhindert werden soll, dass kalte Luft ohne Trocknung durch die Klimaanlage (da Motor aus) zum Beschlagen der Scheiben führt.

Wenn Du den Motor startest, dann dauert es ca. 'ne halbe Minute bis die Luftzufuhr hörbar von unten auf oben schaltet ("Automatik" auf "aus" und Regler auf 12 Uhr).

Gruß

Kai

Ähnliche Themen

Danke Kai,

wenn das die Lösung ist, bin ich beruhigt (oder auch nicht).

Gibt es eigentlich irgendeine Trivialfunktion, die von Mercedes nicht verkompliziert-optimiert wurde? Für alles einen Schalter, für alles ein Steuergerät und mindestens drei Regelparameter, am Ende ist die Karre so komplex, das keiner mehr duchrblickt:

Warum ist dieses Verhalten nicht in der BDA beschrieben?
Warum weiss der Mercedes-Service-Mann nichts davon und empfiehlt mir, den Wagen vorzuführen? Das wären dann 110 km umsonst gewesen...

Nachdenkliche Grüße
Moonwalk 😕

Zitat:

Was meinst Du mit "das gleiche nochmal"? Die Kalibrierung oder die Überprüfung?

ich meinte die Kalibrierung.

Zitat:

Frage an alle: Wie muss ich die Kalibrierung denn durchführen, bzw. kann ich dabei was falsch machen? Schalter AUTO "an" oder "aus"? Schalter AC-off soll leuchten oder nicht? Ist es normal, das am Ende die Lüftung auf "Defrost" weiterarbeitet?

Völlig wurscht ob AUTO an oder AC-off oder wie auch immer.

Ob die Funktion Defrost am Ende aktiv ist, ist Zufall.

Zitat:

Meine Erwartung ist, das die Lüftung auf "12 Uhr" auch bei ausgeschaltetem Motor Luft an die Windschutzscheibe blasen sollte, oder?

Da irrst du dich. Es soll ja verhindert werden, dass feuchte Luft an die Windschutzscheibe geblasen wird und diese damit beschlägt.

Zitat:

Warum ist dieses Verhalten nicht in der BDA beschrieben?

Dieses zu Beschreiben wäre ziemlich schwierig, weil die Funktion nicht immer aktiv ist (Unterscheidung Sommer/Winterbetrieb)

gruss

Ich hätte da auch mal eine Frage:
Wenn ich bei laufendem, warmen Motor die Kalibrierung durchführe kommt aus den jeweiligen Düsen eiskalte Luft.
Nach der Kalibrierung in der Defrost-Stellung kommt wieder warme Luft. Normal oder nicht?

Danke
nob

normal, beim Kalibrieren der Stellmotoren wird auch der Stellmotor für die Lufttemperaturklappen kalibriert.

gruss

danke ecki

also, ich hatte auch probleme mit der luftverteilung. Habe sie dann, wie in der FAQ beschrieben, kalibrieren wollen. Doch das hört nicht wieder auf. Hab nach zehn Minuten wieder ausgeschalten und nochmal gestartet, doch es hört nicht nach ner Minute wieder auf wie beschrieben.
Nun meine Frage: wie lang soll ich warten und kann ich das auch wärend der Fahrt kalibrieren....?
#
Mfg Jan

Ps: Super Forum

Wenn die Stellhebelkalibrierung nicht von allein aufhort siehts nach einem Stellhebelproblem aus.

na toll. aber es klappert nichts und die anderen stellungen fährt er an. nur im fussraum kommt kaum luft an. wenn ein stellhebel bricht, geht doch keine verstellung mehr, oder?

Ich habe nicht gesagt das ein Bruch vorliegt.
Bei der Kalibrierung werden u.a. die Klappen über die Stellhebel von MIN auf MAX gefahren.
Wenn dies nicht ordnungsgemäss möglich ist beendet der Test nicht.
Ursache kann ein Bruch sein, muss es aber nicht.

Wenn im Fussraum nicht viel ankommt spricht das ja dafür das da ggf. eine Klappe nicht ordnungsgemäss funktioniert.

Also komm ich wohl um ein Vorsprechen beim Händler nich rum? Oder kann Ich da selber was drehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen