Luftverlust übers Ventil Lackschaden nach Werkstatt

Hallo,

Bei meinen Zwei Mercedes Orginal Winterfelgen stellt ich immer wieder einen Langsamen Druckverlust fest. Nach einsprühen im Seifenwasser konnte ich feststellen das am Ventilloch Luft entweicht. Also bin ich direkt zu einer bekannten Reifenreparatur Kette gegangen um mir Helfen zu lassen. Deren Diagnose war das sich der Lack löst. Also reinigten sie das Ventilloch und tauschten das Ventil Gummi aus. Nun stellt ich verblüffend fest was eigentlich mit Ventilloch Reinigen gemeint war den wie auf den Bildern zu sehen ist da ordentlich Lack entfernt worden. Wäre es nur in geringem Umfeld ums Ventilloch gewesen hätte ich es noch verstanden aber das ist doch schon einiges zu viel.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob das korrekt von der Werkstatt geregelt wurde und falls eben nicht was ich rechtlich tun könnte, den Druckverlust haben sie scheinbar behoben aber den Lackschaden kann man doch damit nicht rechtfertigen. Ansonsten welche alternativen bis auf eine Komplette Neu Lackierung gäbe es noch?

Felge 1 Nach Reifenwerkstatt
Felge 2 Nach Reifenwerkstatt
Felge 1 mit Seifenwasser vor Werkstatt
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 28. November 2020 um 17:16:58 Uhr:



Zitat:

@hendrik1994 schrieb am 28. November 2020 um 17:00:23 Uhr:


Aluminiumoxid bildet eine Sauerstoffundurchlässige Schicht, Beispielsweise das Eloxal Verfahren basiert darauf. Sofern kein galvanisches Element o.ä. Vorhanden ist (Kontaktkorrosion), sollte die Korrosion nicht in tiefere Schichten vordringen.

Kann sich aber weiter ausbreiten, wie bereits schon geschehen!

Ja, aber es baut sich nicht weiter auf.
Deswegen schrieb ich, je nach Anspruch an die Optik ...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nach dem chemischen Entlacken wird Aluspachtel auf die Stellen aufgetragen und verschliffen.

Die Felgen werden wohl im Winter gefahren, da sind solche Ausblühungen bei Alufelgen in der Regel normal. Das was abblättert oder unterwandert ist entfernen und Klarlack auftragen und mit der Optik leben. Das ist die günstigste Lösung.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 28. November 2020 um 19:23:59 Uhr:


Auf Bild 1 sieht man deutlich, dass das Alu bereits ausgeapert ist. Alte Pulverbeschichtungen bzw. Altlacke herunter zu holen ist deshalb witzlos, da alleine durch Neulackierung oder Neubeschichtung keine ansehnliche Oberfläche mehr zu erzielen ist.

Doch, das ist möglich. Es muss natürlich alles sauber abgeschliffen werden und dann neu grundiert, Lack, usw. aufgetragen werden. In diesem Fall, wenn es nur um die Stelle des Ventilsitzes geht, würde ich die gesamte Ecke großzügig abschleifen, und dann neu lackieren.

Da hat man wohl eher unsanft das Ventil montiert und ggf. so die Ursache für den Schaden gesetzt. Kommt vor und ist sauärgerlich, denn der Schaden tritt erst sehr viel später zu Tage.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gromi schrieb am 28. November 2020 um 23:37:52 Uhr:


Da hat man wohl eher unsanft das Ventil montiert und ggf. so die Ursache für den Schaden gesetzt. Kommt vor und ist sauärgerlich, denn der Schaden tritt erst sehr viel später zu Tage.

Das war dann aber die Werkstatt die die Reifen montiert hat.

Die Werkstatt die jetzt die Undichtigkeiten beseitigt hat kann da nix dafür. Wobei die Kante der Bohrung für das Ventil immer eine Schwachstelle ist weil da der Lack nur schlecht hält.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 29. Nov. 2020 um 09:1:47 Uhr:


Das war dann aber die Werkstatt die die Reifen montiert hat.

Keine Ahbung ob es des noch nicht mehr die Erstausrüsterreifen sind.

Jedenfalls scheinen das die 9er Doppelspeichen-Felgen zu sein. Die gibt es in gutem Zustand für sehr kleines Geld im Netz, da dürfte sich die Aufbereitung wohl kaum lohnen.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 29. November 2020 um 11:52:41 Uhr:


Jedenfalls scheinen das die 9er Doppelspeichen-Felgen zu sein. Die gibt es in gutem Zustand für sehr kleines Geld im Netz, da dürfte sich die Aufbereitung wohl kaum lohnen.

Die werden wenn sie im Winter gefahren werden bald genau so aussehen. Daher alles so lassen und weiterfahren. Anders sieht es allerdings aus, wenn das Auto ein Statussymbol sein soll. Dann muss alles akkurat sein.

Warum das denn bitte ? Die OEM Felgen ( zumindest der deutschen Hersteller 😉 )
sind durch die Bank Wintertauglich vorrausgesetzt es sind keine glanzgedrehten oder polierte und korrodieren bei etwas Pflege auch nach Jahren nicht und Statussymbol ist hier nicht unbedingt die korrekte Begündung da es für viele Modelle schlicht und ergreifend keine Stahlfelgen gibt .
Mfg Mario

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 29. November 2020 um 12:18:22 Uhr:



Zitat:

@Harig58 schrieb am 29. November 2020 um 11:52:41 Uhr:


Jedenfalls scheinen das die 9er Doppelspeichen-Felgen zu sein. Die gibt es in gutem Zustand für sehr kleines Geld im Netz, da dürfte sich die Aufbereitung wohl kaum lohnen.

Die werden wenn sie im Winter gefahren werden bald genau so aussehen. Daher alles so lassen und weiterfahren. Anders sieht es allerdings aus, wenn das Auto ein Statussymbol sein soll. Dann muss alles akkurat sein.

Das hat erstmal nichts mit einem Statussymbol zu tun.

Manche Menschen mögen es einfach gepflegt und ordentlich.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 29. November 2020 um 14:44:33 Uhr:



Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 29. November 2020 um 12:18:22 Uhr:


Die werden wenn sie im Winter gefahren werden bald genau so aussehen. Daher alles so lassen und weiterfahren. Anders sieht es allerdings aus, wenn das Auto ein Statussymbol sein soll. Dann muss alles akkurat sein.


Das hat erstmal nichts mit einem Statussymbol zu tun.
Manche Menschen mögen es einfach gepflegt und ordentlich.

Hallo

@WolfgangN-63

Spar dir die Luft,

@new-rio-ub

taucht öfter mal auf und hinterlässt derartige Kommentare um dann direkt wieder abzutauchen . 🙄

Mfg Mario

die Reparatur hätte man auch selber durchführen können: eine viertel oder drittel Portion Reifendichtmittel in den Reifen spritzen und dann sofort 30 km fahren. Dann ist es auch dicht.

Gute Möglichkeit sich alles zu versauen. Ich habe es selbst noch nicht genutzt, aber welchen Grund sollte das Dichtmittel haben, sich nicht nur in der Lauffläche sondern auch höher am Ventil zu verteilen?
Wegen so einer Reparatur würde ich das Pfuschen nicht anfangen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 29. November 2020 um 21:35:05 Uhr:


Gute Möglichkeit sich alles zu versauen. Ich habe es selbst noch nicht genutzt, aber welchen Grund sollte das Dichtmittel haben, sich nicht nur in der Lauffläche sondern auch höher am Ventil zu verteilen?
Wegen so einer Reparatur würde ich das Pfuschen nicht anfangen.

Das verteilt sich natürlich auch bis zum Ventilsitz. I.d.R. muss dann auch der Ventileinsatz getauscht werden.
Übrigens habe ich bereits nach dem Einfahren und Entfernen eines Nagels so ein Dichtmittel benutzt. Der Reifen war dann über Jahre dicht, bis ich sowieso einen Neuen brauchte. Richtig ist, dass ich vor dem Aufziehen eines neuen Reifens die Felge innen mühsam reinigen musste.

Das erreicht nie und nimmer funktional den Ventilsitz...
Da könnt ihr auch von außen Silikon aufs Ventil schmieren, das wird genauso dicht und ist mega professionell

Deine Antwort
Ähnliche Themen