Luftmassenmesser unplausibles Signal nach Erneuern des Ladeluftkühlers CUNA Motor 184PS TDI GTD
Hey,
der Wagen meiner Freundin treibt mich noch in den Wahnsinn.
Die oben genannte Ansaugbrücke/Ladeluftkühler hatte Wasserverbrauch und wurde ausgetauscht. Seit dem Tausch immer wieder so alle 3-4 Tage Motorcheck, VCDS sagt LMM unplausibles Signal. Den LMM habe ich quergetauscht mit dem aus meinem Fahrzeug, Fehler bleibt bei ihrem, also LMM in Ordnung. Saugseite nochmal alle Schläuche geprüft, auch i.O.
Sonst keine weiteren Fehlerspeichereinträge wie AGR oder ähnliches. Bisher immer aufgetreten 60-70 KM/H und Drehzahlband 1200-1500, also unterer Lastbereich.
Temperatursensor in der Saugbrücke ist mit neu gekommen.
Ich habe echt keine Lust auf fröhliches Teiletauschen auf verdacht, jemand Erfahungswerte?
40 Antworten
Also Baltic Turbo Boost hatte den wie gesagt auf dem Prüfstand und hat es dabei entdeckt. Bei der Arbeit vom Ausbau beim 4 Motion überlegt man sich das ja zweimal den nicht komplett überholen zu lassen, das haben wir dann auch getan. Thema Leistung ist also kein Thema mehr, aber weiterhin die Fehlermeldung bzgl. des LMM :-D
Bei der Fehlermeldung gibt es eigentlich nur zwei mögliche Gründe:
Wirklich Problem mit dem LMM. Aber woher kommen die jetzt plötzlich? Evtl. mal mit anderem VW quertauschen. Sind fast alle gleich. Wenn Ersatz, dann nur original. Bosch bringt auch fast immer die Fehlermeldung unplausibles Signal.
2. Undichtigkeit im Ansaugtrakt. Evtl. mal abnebeln.
Undichtigkeit bereits geprüft. Quertausch ist bereits gemacht worden, mittlerweile sogar mit 2 Fahrzeugen.
Wie es scheint, ist es im "ausrollen" - so die Werte zumindest lt. VCDS. Gaspedalstellung 0% und Drehzahl 1200-1300. Ich vermute da irgendwie immernoch das HD AGR. Morgen mal auslesen, vielleicht ists ja auch nur die Glühkerze 3 mit Drucksensor 😁
Da ist er wieder 🙁
Ähnliche Themen
Sagt jetzt die Fehlermeldung eigentlich aus dass das Signal unplausibel sein soll, oder kann auch der Wert unplausibel sein?
Denn was wäre denn wenn der Luftmassenmesser korrekt arbeitet, aber aufgrund Fehlerhafter Sensoren im Ladedruckbereich ein anderer Wert generiert wird der zu einer anderen Berechnung der Luftmasse führt?
Die Leistung ist auch wieder mangelhaft. Sprich manuelles Schalten, 5. Gang, da passiert wieder nahezu gar nichts, erst ab 2000 u/min gehts llos. Der Wagen lief Samstag nach Turbolader Einbau Bombe - 350-400 km so wie er soll. Dieses Fahrzeug macht mich noch wahnsinnig.
Signal unplausibel ist wirklich das Signal, nicht der Wert. Beim LMM ist das Signal etwas anders als bei allen anderen Sensoren. Kann man nicht richtig messen.
zwischen Steuergerät und LMM muss das Problem liegen, wenn der LMM ausgeschlossen ist.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 23. Januar 2025 um 20:19:16 Uhr:
Signal unplausibel ist wirklich das Signal, nicht der Wert. Beim LMM ist das Signal etwas anders als bei allen anderen Sensoren. Kann man nicht richtig messen.
zwischen Steuergerät und LMM muss das Problem liegen, wenn der LMM ausgeschlossen ist.
Wenn dem so ist, könnte man so vorgehen wie die Autodoktoren. Das Signal mit einem Oszilloskop analysieren.
ja das kann gehen. braucht man halt von einem funktionierenden System einen Vergleichswert.
Im Steuergerät heißt es Konvertierung der ADC Spannung in den physikalischen Luftdurchsatz. klingt erstmal nach analoger Spannung aber spannend ist, dass es 32 Werte in us also Mikrosekunden zu Luftdurchsatz in Kg/h sind.
fast alle anderen Sensoren haben nur 2-4 Werte und direkt die analoge Spannung zu dem Messwert, der am Ende ausgegeben werden soll.
So, Fahrzeug läuft.
Wir haben das Hochdruck AGR ausgebaut, war geschlossen, Stellglieddiagnose Funktion einwandfrei. Dennoch getauscht - Problem scheinbar behoben. Volle Leistung, Luftmassenwerte passen. So kann es dann manchmal gehen. Ich hoffe nun ist Ruhe 😁