Luftmassenmesser teuer vs mittlere Preisklasse
Hallo zusammen.Habe bezüglich des LMM's eine frage.
Muss es gleich der teure von Bosch sein??
Hat jemand von euch Erfahrungswerte von LMM's im mittleren Preissegment??
Kein China Schrott damit wir uns richtig verstehen.
Z.b Mapco oder Bremi etc...
Beste Antwort im Thema
Hi
Nimm Bosch. Ich war mir Pierburg nicht ganz zufrieden. Seit ich Bosch verbaut habe, läuft mein Benz wieder wie am ersten Tag.
27 Antworten
Es ist ganz bestimmt der HFM, der verreckt bei so gut wie jedem 202 nach 150.000-200.000km. Ich hatte genau das gleiche Problem, so wie viele andere auch. Kauf den Bosch und gut ist. In dem Atemzug kannst du auch gleich den Luftfilter mit tauschen, sofern dieser verdreckt sein sollte.
Das einzige Teil was ich auf Verdacht gewechselt habe war der Nockenwellensensor.Der Rest wurde im Fehlerspeicher abgelegt und kommt auch nach dem löschen immer wieder zurück außer der LMM der ja jetzt gewechselt wurde. Der Kurbelwellensensor wurde vor ca 2 Monaten gewechselt weil er aus heiterem Himmel nicht ansprang und der nette Mitarbeiter von den gelben Engeln meinte das daß ne Krankheit bei diesem Model ist. Deswegen habe ich mir gedacht wechselte den Nockenwellensensor auch. Dann kann man den später als Fehlerquelle ausschliessen.
Der ist schon getauscht...Das einzige was ich evtl noch tauschen könnte sind vielleicht die Zündkerzen.Aber die werde ich erst raus schrauben und inspizieren bevor ich die wechsel...
Zitat:
@Klingone007 schrieb am 16. April 2018 um 10:28:18 Uhr:
Es ist ganz bestimmt der HFM, der verreckt bei so gut wie jedem 202 nach 150.000-200.000km. Ich hatte genau das gleiche Problem, so wie viele andere auch. Kauf den Bosch und gut ist. In dem Atemzug kannst du auch gleich den Luftfilter mit tauschen, sofern dieser verdreckt sein sollte.
Und woher weißt du, dass der billige LMM richtig funktioniert?
Oder hast du ihn dort gekauft: https://www.google.de/search?...
😁
Ähnliche Themen
Das wird sich erst zeigen wenn alle Komponenten ausgetauscht und der Speicher gelöscht ist.Jetzt ist das schwer zu sagen weil noch Fehlerhafte Teile vorhanden sind. Ist das denn Relevant woher ich den LMM gekauft habe??
Zitat:
@Goify schrieb am 16. April 2018 um 11:06:24 Uhr:
Und woher weißt du, dass der billige LMM richtig funktioniert?
Oder hast du ihn dort gekauft: https://www.google.de/search?...
😁
Woher ist egal. Es kommt auf den Hersteller an. Ist es Billigmüll, taugt er nichts.
Ein defekter Luftmassenmesser neigt dazu die ungewöhnlichsten Fehler im Fehlerspeicher abzulegen. Bei mir war zum Beispiel das Gemisch zu mager und der Motor schon am Fettanschlag und konnte nicht noch fetter dosieren. Trotzdem neigte er zum Motorklingeln. Der LMM stand jedoch nicht im Fehlerspeicher, sondern eben nur das Symptom.
Und wie haste den LMM als Fehlerquelle identifiziert??
Zitat:
@Goify schrieb am 17. April 2018 um 07:48:46 Uhr:
Woher ist egal. Es kommt auf den Hersteller an. Ist es Billigmüll, taugt er nichts.
Ein defekter Luftmassenmesser neigt dazu die ungewöhnlichsten Fehler im Fehlerspeicher abzulegen. Bei mir war zum Beispiel das Gemisch zu mager und der Motor schon am Fettanschlag und konnte nicht noch fetter dosieren. Trotzdem neigte er zum Motorklingeln. Der LMM stand jedoch nicht im Fehlerspeicher, sondern eben nur das Symptom.
Na eben dadurch. Wenn das Gemisch zu mager ist, wird die Luftmenge falsch erkannt.
Wie erkennt man(n) von außen das daß Gemisch zu mager oder von mir aus auch zu fett ist?? Woran sieht man das??
Das sagt einem die Lambdasonde. Daher schrieb ich ja, dass das der Fehlerspeicher ausspuckte.
Was steht denn exakt als Fehler im Protokoll?
Von Außen geht gar nichts.
Man muss schon die Diagnose dranhängen.
Dann kann man alles beobachten.
Zitat:
@Goify schrieb am 17. April 2018 um 21:57:42 Uhr:
Na eben dadurch. Wenn das Gemisch zu mager ist, wird die Luftmenge falsch erkannt.
Goify, Du hast recht. Genauso ist es. Ich habe auch schon mit billigen Luftmassenmessern hantiert. Sind beide in den Müll gewandert . Erst mit Dem von Bosch liefen beide Autos wieder rund. 😁
Sooo mal ein kleines update....
DK-ISTWERT-SENSOR(POTI) IM STELLGLIED LL-REGELUNG
-SIGNAL ZU HOCH
ANTRIEB-ISTWERT IM DK-STELLER
-SIGNAL ZU HOCH
ELEKTR. FAHRPEDAL, LEERLAUFREGELUNG, TEMPOMAT
-SYSTEM IM NOTLAUF
LAMBDAREGELUNG (VOR KAT)
-SIGNAL ZU TIEF
DK-ISTWERT-SENSOR(POTI) IM STELLGLIED LL-REGELUNG
-SIGNAL FEHLERHAFT
ANTRIEB-ISTWERT IM DK-STELLER
-SIGNAL FEHLERHAFT
LMM war auch mit im Bericht aber das hatte ich mir nicht notiert deswegen kann ichs hier auch nicht wiedergeben aber der ist ja raus aus dem Speicher weil er gewchselt wurde.
Das sind die Fehler vor dem Austausch der Fehlerhaften Teile
Heute habe ich alles getauscht und bis auf den Fehler der Lambdasonde sind die anderen Fehler noch da und kommen auch nach dem löschen gleich wieder zurück. Er läuft wesentlich besser ach was schreibe ich da viiieeelll besser als vorher aber es ärgert mich trotzdem das im Speicher immer noch Fehler von der DK abgelegt werden.
Vllt mal zu Mercedes fahren und die DK vernünftig anlernen lassen?!? Ansonsten bin ich am Ende mit meinem Latein...
Hat einer von euch noch brauchbare oder nützliche tips???