Luftmassenmesser teuer vs mittlere Preisklasse
Hallo zusammen.Habe bezüglich des LMM's eine frage.
Muss es gleich der teure von Bosch sein??
Hat jemand von euch Erfahrungswerte von LMM's im mittleren Preissegment??
Kein China Schrott damit wir uns richtig verstehen.
Z.b Mapco oder Bremi etc...
Beste Antwort im Thema
Hi
Nimm Bosch. Ich war mir Pierburg nicht ganz zufrieden. Seit ich Bosch verbaut habe, läuft mein Benz wieder wie am ersten Tag.
27 Antworten
Ich habe den originalen Bosch HFM hier über Amazon für nicht mal 90€ gekauft. Die Chinadinger kannst du alle vergessen, da sparst du im Endeffekt nichts.
Ich habe leider den runden 4 poligen Stecker an meinem LMM. Der von Bosch kostet um die 150€...
Zitat:
@Klingone007 schrieb am 12. April 2018 um 00:01:59 Uhr:
Ich habe den originalen Bosch HFM hier über Amazon für nicht mal 90€ gekauft. Die Chinadinger kannst du alle vergessen, da sparst du im Endeffekt nichts.
Hi,
die LMM sind doch alle aus China!
Dort wird alles gefertigt was benötigt wird. Der ganz billige Schrott funktioniert meistens nicht, die mittleren können funktionieren, wenn ja, wer weiß wie lang.
Darum würde ich immer auf Marke setzen (Bosch oder Pierburg), die kosten dann halt 100-150 Euro.
Oft gibt es auch nur den Einsatz zu kaufen, kommt dann noch etwas günstiger.
Pierburg, mapco & Bremi liegen fast gleichauf. Jetzt habe ich einen von magneti marelli gefunden.Wer die Wahl hat,hat auch die Qual :-)
@sirpomme schrieb am 12. April 2018 um 07:46:15 Uhr:
Hi,
die LMM sind doch alle aus China!
Dort wird alles gefertigt was benötigt wird. Der ganz billige Schrott funktioniert meistens nicht, die mittleren können funktionieren, wenn ja, wer weiß wie lang.
Darum würde ich immer auf Marke setzen (Bosch oder Pierburg), die kosten dann halt 100-150 Euro.
Oft gibt es auch nur den Einsatz zu kaufen, kommt dann noch etwas günstiger.
Ähnliche Themen
Hi
Nimm Bosch. Ich war mir Pierburg nicht ganz zufrieden. Seit ich Bosch verbaut habe, läuft mein Benz wieder wie am ersten Tag.
Verkaufe das Auto und gehe zu Fuss!
Es ist ein Witz - man(n) will Auto fahren, für vernünftige Ersatzteile hat man(n) kein Geld.
Der Bosch-LMM hält mindestens 10 Jahre, während der Schrott nach spätestens zwei Jahren die Grätsche macht. Da lohnt sich die Mehrinvestition. Ich habe übrigens das letzte Mal den LMM direkt bei Bosch geholt, weil der 🙂 das Doppelte wollte.
Das Auto wird keine 10 Jahre mehr halten.Ich will ihn nochmal durch den Tüv bringen und 2 Jahre noch fahren solange die Gaspreise nicht angehoben werden weil er eine Gasanlage hat.Das Fahrzeug hat schon 240tkm auf dem Buckel und es ist nicht das einzige teil was kaputt ist.Unter anderem ist noch die Drosselklappe defekt und die kostet richtig Geld. Wenn ich alles original kaufe dann kann ich das komplette Auto noch mal kaufen :-)
Ist ne reine Mathematik Aufgabe. Außerdem will ich ja kein China Schrott einbauen.Die Marken die ich aufgezählt habe sind doch namhafte Marken von daher versteh ich dein mimimi nicht :-)
@Owlmirror schrieb am 12. April 2018 um 21:16:55 Uhr:
Verkaufe das Auto und gehe zu Fuss!
Es ist ein Witz - man(n) will Auto fahren, für vernünftige Ersatzteile hat man(n) kein Geld.
Der Bosch-LMM hält mindestens 10 Jahre, während der Schrott nach spätestens zwei Jahren die Grätsche macht. Da lohnt sich die Mehrinvestition. Ich habe übrigens das letzte Mal den LMM direkt bei Bosch geholt, weil der 🙂 das Doppelte wollte.
Naja du kannst auch etwas anderes kaufen und deine eigene Erfahrung machen. Ich kann dir ebenfalls den von Bosch ans Herz legen. Hab ich damals bei taxiteile... gekauft und seitdem läuft er schon ungefähr wieder vier Jahre. In diesem Fall zahlt sich das mehr Geld definitiv aus. Du kannst auch die Suchfunktion noch mal etwas quälen. Das Thema gibt es mit den unterschiedlichsten Erkenntnissen. Entscheiden muss du am Ende selbst. Meine Empfehlung ist aber klar der von Bosch.
Kaufe den Bosch LMM. Und die 100-200€ sind kein Geld. Nur weil es Billig-Teile gibt. Es hat nen Grund weshalb die billiger sind.
Qualität ist nun mal kostenintensiv. Das geht mit entsprechenden Herstellungsverfahren los, und fast genauso teuer ist das Qualitätsmanagement. Da wird eben intensiv geprüft und angepasst. Das schlägt sich auf den Preis nieder. Aber dafür hat man eben Qualität.
Ich stelle selbst Teile her. Wenn ich nur jedes 100ste Teil prüfen würde das meine Maschine ausspuckt, wäre es deutlich günstiger als wenn ich jedes Teil intensiv prüfen würde.
Dafür hätte man aber eine wesentlich größere Streuung was schlechte Teile angeht.
Wer natürlich meint, er möchte für dieses ganze Dokumentationszeugs und Qualitätswesen nix bezahlen, weil das für ihn nichts mit „dem Teil“ zu tun hat, der darf sich dann aber auch nicht beschweren wenn 9 von 10 Teilen eben Kernschrott sind.
Das sind dann die, die schreiben dass die mit nem 20€ LMM aus China problemlos fahren. Das ist schon möglich. Aber eben Glück.
Ist übrigens nicht nur mit LMMs so.
Hallo,
ich habe auch mal den LMM bei meinem 18 Jahre alten S202 gewechselt. Zuerst hatte ich einen für ca. 40,- € reingebaut. Hat zwar funktioniert, hatte aber bereits nach den ersten Kilometern ein paar geringfügige Ruckler. Hab mir dann doch den Bosch gekauft und seither läuft er wieder einwandfrei. Auch wenn´s manchmal weh tut, würde ich grad bei so sensiblen Teilen, nicht am falschen Fleck sparen. Aber gut, ich gebe zu, ich will meinen auch noch zum Oldy machen, also noch ein paar Jahre fahren, so dass für mich dann doch klar war den Bosch zu nehmen.
VG,
Sven
Zitat:
@Stern_81 schrieb am 15. April 2018 um 23:28:42 Uhr:
Ein kleines update...Habe den LMM von Bremi gekauft und eingebaut.Die Ruckler waren anfangs weg kamen aber zwischen durch mal wieder zurück aber bei weitem nicht so stark und hintereinander wie mit dem defektem LMM. Was aber auch durch die defekte DK kommen kann.
Muss aber leider noch ein paar Teile wechseln bevor ich ein Resümee daraus ziehen kann.
Was bis jetzt getauscht wurde.... Kurbelwellensensor,Nockenwellensensor,LMM...
Was noch gemacht werden muss ist die Lambdasonde und die Drosselklappe...
Habe durch ein anderes Forum eine Firma in Hamburg gefunden die Drosselklappen wieder instand setzen...
Wenn das alles eingebaut und die Fehler im Speicher gelöscht sind und ein bißchen Zeit verstrichen ist werde ich berichten. Wenn dann immer noch Ruckler kommen werde ich wohl zum Bosch LMM zurück greifen.
Ich hoffe wenn die die Drosselklappe repariert ist das er dann morgens im kaltem Zustand wieder das Standgas von alleine hält...
Willst du einfach mal alles auf Verdacht tauschen oder gehst du systematisch vor?
Verstehe ich nicht. Erst wird an ein paar € mehr für den Luftmassenmesser gespart und parallel sollen diverse Teile auf Verdacht getauscht oder repariert werden. Naja ist ja nicht mein Geld.