luftmassenmesser Original DB
Hallo,
habe bei meinem CLK 200 Bj. 1999 den Luftmassenmesser erneuern lassen (müssen). Es mußte ein Originalteil von DB verwendet werden.Andere Luftmassenmesser hätten nicht optimal funktioniert. Das Teil kostete 392,-€. Was haltet Ihr vom Preis und von der Festlegung auf DB Ersatzteil?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
@Hennaman
DAS Problem mit dem Luftfilteröl ist folgendes:
Klebt es zu wenig, dann hält es zu wenig Staub und Fremdkörper zurück im Filter, so das der Filter seine Arbeit nicht so gut erledigen kann.
Es gibt aber Öle, speziell aus dem Offroad-Motorsport, die so richtig heftig kleben und eine super Filterwirkung damit erzielen im passenden Filter. ABER, diese Öle haben einen Nachteil. Durch ihre Klebrigkeit ist der Ölfilm im Filter quasi komplett klebrig verbunden und hat damit eine recht hohe Masse. Und dadurch kann das Öl teilweise mit aus dem Filter gerissen werden und den LMM beschädigen.
Einfach gesagt: Egal, welches öl du in einen Sportluftfilter sprühst, es hat seine Nachteile 😁
LM
47 Antworten
Zitat:
@hermi72 schrieb am 23. Oktober 2014 um 17:52:49 Uhr:
Hallo,vielen Dank an Hennemann und Timo68. Ihr habt Recht; ich hätte mich vorher erkundigen sollen. Aber ich war unterwegs und es mußte schnell gehen. Im Nachhinein habe ich aber von Fällen gehört, wo das Fremdteil Probleme gemacht hat.
Das stimmt es gibt einige Billiganbieter deren LMM Probleme machen aber Bosch und Pierburg sind Erstausrüster damit gibt es auch keine Probleme
Gruß Detlef
Wo sind denn jetzt die,😁😁😁 welche nur auf LMM von DB schwören. Nur diese gehen. Alles andere ist in deren Augen Sch....e. Für den 210 200 Kompr. kostet das Teil 400.- bei DB bei ATP z.B 69.- und er läuft seit 4 Jahren. Meist sind es ja nicht die LMM sondern das auftretende ÖL im Ansaugtrackt. Und da ist es egal was drinn ist. Gehen alle nach 2 Monaten kaputt.
Was auf dem freien Markt erhältlich ist, reicht für die Fahrzeuge vollkommen aus. Es gibt verschiedene Teile da mußt du zum 😁 aber das war es auch schon.
Selbst Blech Teile kommen aus so ausgelutschten Pressen da sind sogar die auf dem freien Markt besser.
Wir hatten hier auch schon Strategen die hatten sich für 40€ einen neuen LMM bei Ebay gekauft und sich dann gewundert das der Wagen damit nicht lief!
Zitat:
@Timo68 schrieb am 23. Oktober 2014 um 18:28:22 Uhr:
Wir hatten hier auch schon Strategen die hatten sich für 40€ einen neuen LMM bei Ebay gekauft und sich dann gewundert das der Wagen damit nicht lief!
Da lag es mit Sicherheit nicht am LMM.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schneefan schrieb am 23. Oktober 2014 um 18:25:57 Uhr:
Wo sind denn jetzt die,😁😁😁 welche nur auf LMM von DB schwören. Nur diese gehen. Alles andere ist in deren Augen Sch....e. Für den 210 200 Kompr. kostet das Teil 400.- bei DB bei ATP z.B 69.- und er läuft seit 4 Jahren.
Beim von dir genannten Modell M111 EVO gehört nur das Teil von Siemens/VDO rein - identisch mit dem Originalteil, aber billiger (ca. 210-220€). Die ATP-Dinger sind insgesamt Mist, funzen nur selten. Verkaufst Du die Dinger...?
Ich kann mich nicht erinnern dass der originale LMM so teuer war.De erste hat knapp 14 Jahre gehalten und über 260.000km.
Ich bezweifele inzwischen auch dass die Originalteile die gleiche Qualität haben wie die Teile die ab Werk waren.
Beispiel dafür war meine Kupplung, die erste hat 12 Jahre gehalten, dann erneuert bei Mercedes,1 Monat später Probleme, wieder eine neue originale rein, 2 Monate später wieder Probleme, wieder eine neue originale rein,war zumindest Garantie dabei,
na ja und jetzt 4 Jahre später höre ich wieder leise Geräusche die weg sind wenn ich die Kupplung trete,
das Problem war immer das Aus rück Lager
Zitat:
@silver123 schrieb am 23. Oktober 2014 um 20:27:46 Uhr:
Ich kann mich nicht erinnern dass der originale LMM so teuer war.De erste hat knapp 14 Jahre gehalten und über 260.000km.
Ich bezweifele inzwischen auch dass die Originalteile die gleiche Qualität haben wie die Teile die ab Werk waren.Beispiel dafür war meine Kupplung, die erste hat 12 Jahre gehalten, dann erneuert bei Mercedes,1 Monat später Probleme, wieder eine neue originale rein, 2 Monate später wieder Probleme, wieder eine neue originale rein,war zumindest Garantie dabei,
na ja und jetzt 4 Jahre später höre ich wieder leise Geräusche die weg sind wenn ich die Kupplung trete,
das Problem war immer das Aus rück Lager
Das ist sicher nicht Normal und zudem sehr Ärgerlich zeigt aber auch wieder dass das Schaltgetriebe im 208 nicht die erste Wahl ist!
Das hat eigentlich wenig mit dem Schaltgetriebe zu tun,ich konnte theoretisch und praktisch damals weiter fahren,will aber immer alles was nicht normal ist sofort reparieren.
Als der W208 gebaut wurde,waren wirklich qualitative Teile dran,inzwischen weiss man kaum wo die Teile hergestellt werden,auch die Originalteile.
Da hast Du Recht, aber ausser dem LMM ging unter der Motorhaube selten was kaputt, wobei der LMM auch schon als Verschleißartikel gesehen werden kann
Wobei bei mir bin ich nicht sicher ob der LMM wirklich kaputt war,habe damals einen Kanister Diesel rein getan,ich Idiot dachte das war Benzin,nach einigen Km lief der Wagen nicht mehr,zur Mercedes Werkstatt abgeschleppt,Tank gereinigt,Benzin rein und es hieße auch der LMM war auch defekt,ich dachte OK,der ist alt.
Bis zu diesem Moment lief das Auto einwandfrei.Der LMM kostete aber um die 250 Euro soweit ich mich erinnern kann.
Zitat:
@silver123 schrieb am 23. Oktober 2014 um 21:42:28 Uhr:
Der LMM kostete aber um die 250 Euro soweit ich mich erinnern kann.
Wann war denn das? Schlüssel sind bei meinem 🙂 seit 2009 auch 50% teurer geworden...die E-Teile haben da alle preislich mehr als heftig zugelegt in wenigen Jahren.
P.S.: Das mit dem Diesel riecht man doch...!!???!
Tja, die Gottbegnadeten Austauschmechaniker vom Sternenhaus schmeissen halt gleich grosszügig alles raus, was im Fehlerspeicher steht. Der Kunde zahlt´s ja !
Zitat:
@Powermikey schrieb am 23. Oktober 2014 um 22:26:29 Uhr:
Wann war denn das? Schlüssel sind bei meinem 🙂 seit 2009 auch 50% teurer geworden...die E-Teile haben da alle preislich mehr als heftig zugelegt in wenigen Jahren.Zitat:
@silver123 schrieb am 23. Oktober 2014 um 21:42:28 Uhr:
Der LMM kostete aber um die 250 Euro soweit ich mich erinnern kann.P.S.: Das mit dem Diesel riecht man doch...!!???!
Scheinbar hat aber so mancher die Nase zu, die Woche haben an einer einzigen Tankstelle über 200 Autos falsch getankt und jeder kam noch ein paar Kilometer mit dem Rest aus Leitung und Filtern!
Beim Befallen der Erdtanks hat wohl der Tanklaster Benzin und Diesel verwechselt und so beide Sorten verunreinigt. Der Schaden wurde auf über 100.000,-€ geschätzt und der Tankstellen Pächter muss erst mal gerade stehen (bzw seine Betriebshaftpflicht)!
Da hat wohl auch keiner gerochen😁
Wie soll ich das riechen...? Ich häng den Schnuttel rein und lass laufen, da steh ich doch net direkt daneben...wenns klack macht häng ich das Teil ein und geh zahlen...fertisch!
100meter weiter steht die Möhre...tja zu spät!
Dass die Griffel danach nach Paraffin stinken, lag dann wohl am unsauberen Riemen...
...nee, Schluss jetzt, zurück zum Thema, bevor das Niveau ins Bodenlose fällt. 😁 😁