luftmassenmesser Original DB

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

habe bei meinem CLK 200 Bj. 1999 den Luftmassenmesser erneuern lassen (müssen). Es mußte ein Originalteil von DB verwendet werden.Andere Luftmassenmesser hätten nicht optimal funktioniert. Das Teil kostete 392,-€. Was haltet Ihr vom Preis und von der Festlegung auf DB Ersatzteil?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

@Hennaman
DAS Problem mit dem Luftfilteröl ist folgendes:
Klebt es zu wenig, dann hält es zu wenig Staub und Fremdkörper zurück im Filter, so das der Filter seine Arbeit nicht so gut erledigen kann.
Es gibt aber Öle, speziell aus dem Offroad-Motorsport, die so richtig heftig kleben und eine super Filterwirkung damit erzielen im passenden Filter. ABER, diese Öle haben einen Nachteil. Durch ihre Klebrigkeit ist der Ölfilm im Filter quasi komplett klebrig verbunden und hat damit eine recht hohe Masse. Und dadurch kann das Öl teilweise mit aus dem Filter gerissen werden und den LMM beschädigen.
Einfach gesagt: Egal, welches öl du in einen Sportluftfilter sprühst, es hat seine Nachteile 😁
LM

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Powermikey schrieb am 23. Oktober 2014 um 19:51:25 Uhr:


Die ATP-Dinger sind insgesamt Mist, funzen nur selten.

Das stimmt! Zum Beispiel folgender Mist:

https://www.atp-autoteile.de/.../details.htmhttps://www.atp-autoteile.de/.../details.htmhttps://www.atp-autoteile.de/.../details.htm

Alle drei Schrott!!!

Dass ich die billige Hausmarke meinte, dürfte klar sein: https://www.atp-autoteile.de/.../details.htm

Die von Dir genannten sind nicht gemeint.

Ob dus glaubst oder nicht Mikey, ich hab den von ATP auch bei mir drinne gehabt und absolut KEINEN Unterschied gehabt zum Bosch, hab mich aber trotzdem für den Bosch entschieden. 😎

Ich kann nur sagen ich habe bei meinem Teileonkel wo ich seit über 30 Jahre kaufe 2 günstigere seinerzeit probiert und beide machten Probleme. Daraufhin hat er einen Bosch bestellt und der läuft seit ca 2007. Mag sein das die 4Ender problemloser sind aber beim V6 sind billige eine Katastrophe!

Ähnliche Themen

Glaube da is auch Glücksache dabei....! Ich würd lieber Bosch nehmen...!

Zitat:

@Powermikey schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:22:45 Uhr:


Dass ich die billige Hausmarke meinte, dürfte klar sein: https://www.atp-autoteile.de/.../details.htm

Die von Dir genannten sind nicht gemeint.

OK, weil zuvor die Rede von "bei ATP" und nicht "von ATP". Klar, No-Name-Produkte in diese Richtung kaufe ich auch nie wieder! Habs auch mal mit nem 30 Euro LMM probiert, der war Schrott und ging wieder zurück. Ein Versuch war es wert ^^ Das war noch bei meinem Vectra 2.2 DTI.

Einige haben es wohl noch immer nicht verstanden:
Heißfiilmluftmassenmesser funktionieren nur dann, wenn sie auch so aufgebebaut sind. Und das kostet Geld.
Was nie und nimmer richtig funktionieren kann, das sind die biligen China-Nachbauten, die nur eine Vergleichsnummer haben, 50 Euro inetwa kosten und anstatt dem Heißfilm mit Auswerteelektronik nur einen Temperatursensor (Fragt jetzt nicht, NTC oder BTC.) haben, der sehr träge ist und nicht funktionieren kann.
Ob der dann von Bosch, Pierburg oder einem anderen Hersteller ist, ist relativ wurscht. So lange er passend abgestimmt ist was Luftdurchsatz und Signal für Steuergerät angeht, funktioniert er. Verbaut man einen "falschen", der zu viel Luft ans STeuergerät meldet, hat man ein wenig mehr Leistung und mehr Spritverbrauch, schadet evtl. auf Dauer dem Kat. Verbaut man einen, der dem Steuergerät zu wenig Luftmasse suggeriert, dann sinkt die Leistung, der Spritverbrauch steigt evtl. auch an (weil man mit zu magerem Gesmich viel mehr aufs Gas steigt um Leistung zu haben) und die Karre läuft nicht richtig. Beide sind dann auch Ursache für die Verschiebung des Grundkennfeldes bei selbstlernenden Steuergeräten und so wird dann eine längere Fahrt bei Ersatz durch ein passendes Austauschteil notwendig, damit sie die Karre wieder einregelt.
LM

@Leichti,
soweit Logisch aber wie schaut es denn aus wenn man einen Sportluftfilter von K&N, die sind aus Baumwollgewebe und sollen wesentlich mehr Luft durchlassen als Serien Luftfilter, würde dann der LMM auch nicht klar kommen und Probleme machen, zB an meinem 5,5 Liter V8 ?

Und wie schaut es bei den Marken LMM aus, kann man sich darauf verlassen was da draufsteht oder sind da auch Produktpiraten auf dem Markt?😕

Gruß Detlef

Dass Sportluftfilter ausgemachter Blödsinn sind und in der Praxis genau garnichts bringen, sollte sich herumgesprochen haben. Und wenn man so ein Ding mal gegen das Licht hält, sieht man da durch die Sonne...die Luft interessiert den LMM nicht, aber die durchgelassenen Staubkörnchen, die schon...

Ich wechsele alle 2 Jahren den Filtereinsatz und gut is.

In meinem ersten Auto hatte ich auch so einen Sportluftfilter. Totaler Quatsch! Die Dinger sind dreckig und machen die LMM erst recht kaputt! Nicht nur wegen dem Staub der durch kommt, sondern vor allem wegen dem Öl, womit der Filter benetzt ist. Mein CLK bekommt jedes Jahr (=12.000 km) einen neuen Bosch-Filter für 10-12 Euro! Und so ein neuer Papierfilter ist nachweislich um ein vielfaches besser als ein zwei Jahre alter, verdreckter Stoffilter!

Super, genau das wollte ich hören!

Ich habe deshalb so Blöde gefragt weil ich mir zum einen nicht vorstellen konnte das der K&N Filter ein Autoleben lang halten sollte zum anderen weil der Filter ja mit Öl benetzt wird, da war auch schon meine Vermutung dass das Öl dem LMM schadet!

Ich bin wieder ein Stückchen schlauer und bleibe beim Altbewährten Originalteil.

Danke euch beiden

Gruß Detlef

Ist nicht nur besser, sondern auch noch günstiger. Also was will man mehr? ^^
So ein K&N-Filter kostet um die 50 Euro? Der muß dann alle paar Jahre gereinigt und neu geölt werden, was dann auch wieder Geld kostet. Richtig sauber wird der aber nicht mehr... ein frischer Papierfilter lässt dann auch mehr Luft durch, als so ein alter K&N.

@Hennaman: Die Luft ist nicht das Problem für den HFM (LMM). WEnn mehr reinkommt, wird das registriert und das Gemisch angepaßt. Ist vergleichbar mit einer Fahrt im Norden Deutschlands mit 50-100 m ü nN und einer Fahrt im Süden Deutschlandas mit 500 - 800 m ü nN . Und zum Rest wurde wohl schon alles gesagt 😁
LM

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 3. November 2014 um 01:45:54 Uhr:


@Hennaman: Die Luft ist nicht das Problem für den HFM (LMM). WEnn mehr reinkommt, wird das registriert und das Gemisch angepaßt. Ist vergleichbar mit einer Fahrt im Norden Deutschlands mit 50-100 m ü nN und einer Fahrt im Süden Deutschlandas mit 500 - 800 m ü nN . Und zum Rest wurde wohl schon alles gesagt 😁
LM

Leuchtet mir ein, aber das Öl das in den Sportluftfiltern ist dachte ich wäre nicht gut für den LMM.

Ist ja auch egal, ich werde weiterhin Originale Papierfilter verwenden und bin damit auf der Sicheren Seite.

Aber Danke für die Aufklärung.

Gruß Detlef

Vielen Dank an Leichtmetall.

Endlich hat jemand eine eindeutige und nachvollziehbare Erklärung und Definition zu dem Thema abgegeben!
Lieber einmal ein teures Originalteil und störungsfreie Fahrt als viele billige Bogus Parts und ruckeliges Rumgegurke mit unfreiwilligen Stopps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen