Luftmassenmesser/Luftmengenmesser

VW Vento 1H

was ist der unterschied zwischen luftmassenmesser u. luftmengenmesser.

die schlauen sind hier gefragt, besonders der herr ........, mein kumpel.

maico

Beste Antwort im Thema

Uwe jetzt bin ich aber enttäuscht von Dir!

Wolltest Du mich etwa auf den falschen Weg führen oh Vater ;-)

Danke an alle, es ist nicht notwendig hier lange drauf rum zu reiten.
Der eigentliche Grund dieses Betrages ist, daß er mich ständig verbessern wollte und da habe ich ihn gebeten, er solle mir doch mal die Unterschiede erläutern, jedoch bitte in einem eigenen Thema.

Da der eigentliche defekte Motor, gar keinen der beiden Ausführungen hat, ist das hier egal.

Schäm Dich Uwe hier Unwarheiten zu verbreiten.

MfG

Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

23 weitere Antworten
23 Antworten

Der LMM von DC arbeitet super in meinem Passat TDI (motor AFN)!!! Partnummer: A6110940048 und kostet inclusive MwSt ca.: 75 Euro!!

für Chris2k

beim Luftmengenmesser wird mittels eines Hitzdrahtes die Luftmenge ermittelt. Also wieviel Luft angesaugt wird.
Die angesaugte Luft strömt dafür an einem Hitzdraht vorbei, welcher im Ansaugrohr vor der Drosselklappe sitzt und kühlt diesen wieder ab. Je nachdem wie stark dieser Hitzdraht abkühlt, weiß das Steurgerät die Menge der angesaugten Luft und kann die Einspritzmenge festlegen.

beim Luftmassenmesser gibt es eine Stauklappe die vom Luftstrom aufgedrückt wird. Diese Klappe ist mit einem Potentiometer verbunden, welches seinen Widerstand je nach Stellung dieser Stauklappe ändert. Dieser Widerstand wird vom Steuergerät erfasst und der entsprechenden Luftmasse zugeordnet. Mit Hilfe der Luftmasse kann jetzt wieder die Einspritzmenge festgelegt werden.

Beim AAM bzw. ABS gibt es nix von den beiden. Da wird die Luft über die Stellung der Drosselklappe ermittelt und danach dann die Einspritzmenge festgelegt.

Hoffe das erklärt dir den Unterschied. Falls doch was falsch daran ist, bitte ich um Berichtigung...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

Danke schön!

dann habe ich den Luftmengenmesser.

MfG

Chris2k

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Uwe298


für Chris2k

beim Luftmengenmesser wird mittels eines Hitzdrahtes die Luftmenge ermittelt. Also wieviel Luft angesaugt wird.
Die angesaugte Luft strömt dafür an einem Hitzdraht vorbei, welcher im Ansaugrohr vor der Drosselklappe sitzt und kühlt diesen wieder ab. Je nachdem wie stark dieser Hitzdraht abkühlt, weiß das Steurgerät die Menge der angesaugten Luft und kann die Einspritzmenge festlegen.

beim Luftmassenmesser gibt es eine Stauklappe die vom Luftstrom aufgedrückt wird. Diese Klappe ist mit einem Potentiometer verbunden, welches seinen Widerstand je nach Stellung dieser Stauklappe ändert. Dieser Widerstand wird vom Steuergerät erfasst und der entsprechenden Luftmasse zugeordnet. Mit Hilfe der Luftmasse kann jetzt wieder die Einspritzmenge festgelegt werden.

Beim AAM bzw. ABS gibt es nix von den beiden. Da wird die Luft über die Stellung der Drosselklappe ermittelt und danach dann die Einspritzmenge festgelegt.

Hoffe das erklärt dir den Unterschied. Falls doch was falsch daran ist, bitte ich um Berichtigung...

Nich so wirklich !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

Ähnliche Themen

Wie hurz100 schon in dem PDF sagte, ist es genau anders rum.

Luftmassenmesser erfasst durch den Heizdraht die Luftmasse. Beim Luftmengenmesser funktioniert das mit der Stauklappe.

Vorteil vom Luftmassenmesser ist, dass er den Sauerstoffanteil erkennt (zb. bist in den Bergen unterwegs wo weniger Sauerstoff in der Luft ist).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

Uwe jetzt bin ich aber enttäuscht von Dir!

Wolltest Du mich etwa auf den falschen Weg führen oh Vater ;-)

Danke an alle, es ist nicht notwendig hier lange drauf rum zu reiten.
Der eigentliche Grund dieses Betrages ist, daß er mich ständig verbessern wollte und da habe ich ihn gebeten, er solle mir doch mal die Unterschiede erläutern, jedoch bitte in einem eigenen Thema.

Da der eigentliche defekte Motor, gar keinen der beiden Ausführungen hat, ist das hier egal.

Schäm Dich Uwe hier Unwarheiten zu verbreiten.

MfG

Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

Dann danke ich für die Richtigstellung...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

So geb da auch mal mein Senf dazu...

Der Draht wird zwar abgekühlt aber dennoch auf konstante Temperatur gehalten.....der strom der dann nötig ist wird gemessen und daruas wird dann der Massenstrom berechnet.....Glaube das mal so gehört zu haben ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

hi,

da hast du einigermassen richtig gehört, die energie die aufgewendet wird um dieses draht wieder auf normal temperatur zu bringen reicht aus um durch das steuergerät einen wert zu ermitteln und evtl den kraftstoff-luftgemisch zu ändern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied Luftmassenmesser zu Luftmengenmesser' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen