1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Luftkompressor 12V

Luftkompressor 12V

Mahlzeit,

ich hoffe ich bin hier richtig.

Ich schaue nach einem Luftkompressor der mit 12V arbeitet, den ich mitführen kann. Da ich auch ein Paar Youngtimer in der Garage habe, muss ich auch bei den ab und zu Luftdruck korrigieren. Wichtig ist dass der Kompressor auch grössere Reifen in überschaubarer Zeit aufpump ( z.B. w140 mit 2 Tonnen mit 235/65 R16 oder T5 mit 235/65 R17 ). In der Garage gibt es leider keinen Stromanschluss, daher 12V Pflicht

Hat jemand hier Erfahrung mit 12V Kompressoren? Soll ich lieber was teueres schauen mit ü 100€ oder taugen auch kleinere für 50-60 was? Sind die originalen Luftkompressoren von Autoherstellern für was gut? z.B. VW oder Audi haben die ja als ersatz des Notrades ab Werk schon im Kofferraum.

Würde mich über Antworten freuen,

MfG Serj

P.S. Bei vielen Kompressoren aus dem Netz steht nichts über CE Kennzeichnung. So weit ich weiß dürfen die in DE gar nicht verkauft werden 😕😕😕

Beste Antwort im Thema

Was verstehst du unter überschaubarer Zeit?

Zum anderen würde ich auch noch auf weiter Punkte achten, kann man mit dem Reifenfüller/Kompressor auch Druck ablassen?
Wie lange ist der Füllschlauch, wie lange ist die Zuleitung?
Je mehr Leistung der Kompresor besitzt, je mehr Strom zieht er natürclich auch, wo kannst du ihn Anschliessen Zigarettenanzünder? Wie abgesichert 10A oder 15A.

Die orginalen sind auch nur Überteuertes Spielzeug und sind für "Notfälle" gedacht.

Du kannst dir ja aus nem Schrottauto mit Luftfederung den Kompressor (wenn er noch funktioniert) besorgen, die haben ein wenig Durchsatz und können je nach Modell auch gut Druck erzeugen, nur wirds da halt mit dem Anschluss etwas schwer da diese Geräte im Durchschnitt mit 30-40A versorgt werden wollen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich habe für schnell mal zwischendurch....................
Waren im Kartsport sehr beliebt, Oder die Gastrobhälter von Coca......
Thermat Sprühbehälter. Edelstahl, sehr leicht. Mit Überdruckventil etc.

Thermat

Mahlzeit,

Lautstärke ist egal, wenn es wirklich nur 10-15 min. dauern sollte 😁

Ein Notstromgenerator für Unterwegs ist schon etwas übertrieben 😁

MfG Serj

von Tankstelle den Reifenfüller mitnehmen

nein, nicht im Ernst.

Wieviel Luft fehlt denn bei den Reifen so im Durchschnitt?
Hast du keinen kleinen 230 Volt Kompressor, so z.B. mit 50 Liter?
Diesen könntest zuhause aufpumpen, und damit die Reifen füllen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@theilem schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:55:47 Uhr:


von Tankstelle den Reifenfüller mitnehmen

nein, nicht im Ernst.

Mahlzeit,

hatte ich auch schon gedacht, aber da muss ich bei dem Benz sechs mal fahren😁

MfG Serj

Zitat:

@viktor12v schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:56:35 Uhr:


Wieviel Luft fehlt denn bei den Reifen so im Durchschnitt?
Hast du keinen kleinen 230 Volt Kompressor, so z.B. mit 50 Liter?
Diesen könntest zuhause aufpumpen, und damit die Reifen füllen.

Mahlzeit,

in einem Jahr fehlt vielleicht die Hälfte. Ist ja vom Gewicht nicht ohne so ein Brocken. Mit einem 230V mit Druckspeicher komme ich an die Reifen gar nicht ran, oder mit einem 6m Schlauch. Zu umständlich. So einen 12V Kompressor könnte man auch zum Ausflug oder so mitnehmen. Ist praktischer, glaube ich 😁

MfG Serj

Hier bin ich ausnahmsweise der Meinung: "billig taugt nichts". Einen 12-Volt-Kompressor vom Discounter hatte ich mal, der ging nicht mal als Briefbeschwerer, geschweige denn, daß er merklich Luft gefächelt hätte.
Das Ausgangsposting klingt, als ob das Aufpumpen eine einmalige Sache wäre, stimmt das? Dann würde ich doch eine Standluftpumpe von SKS oder Topeak wählen. Einige Rezensenten beim Buchhändler erwähnen, daß ihre auch für's Auto taugt. Ich habe meine (Modell "Joe Blow" aber schon für Motorradreifen zur Kontrolle und zum Nachpumpen genommen. Den Druck bringen die, sie haben ein Manometer und können typischerweise bis um 7bar. Die Luftmenge pro Hub ist dafür gering.

Früher hatte ich für's Auto eine Fußluftpumpe. Das ging auch, die war aber sehr kippelig.

Auch hier gilt m.E., dass "billig" nicht taugt.

Pro Rad ,fahre öftermal auf nichbindenden Böden.
Um den spez ,Druck der Auflagefläche zu verringern ist dies nötig.
B 19

Oder eine gescheite (grosses Pumpvolumen) MBT Standluftpumpe nehmen, im Testgab es ein paar (z.B. toppeak JoeBlowMountain ) die relativ wenig Hübe brauchten um den MTB reifen auf 2.5 bar zu bringen. Beim Auto sind es natürlich ein paar mehr, aber nach Standzeiten bringe ich meinen Überwinterer auch in 2-3 Minuten mit einer Wald und Wiesen MTB Standpumpe auf Druck 1.4...1.8

Mahlzeit,

eine Standluftpumpe auch schon probiert. Weiß den Hersteller nicht mehr, war aber eine für 40-50 €. Und die 140er Räder hat die nicht geschafft, mich aber 😁 Habe die Pumpe an die radfahrende Verwandschfat verschenkt🙂

Mfg Serj

P.S. Den Kompressor würde ich schon öfters benutzen. Vielleicht habe ich mich vorher unverständlich ausgedrückt 🙂. Ich habe mehrere Fahrzeuge.

Nun gut. Beim Buchhändler habe ich 12-Volt-Kompressoren gesehen, die so ab 70 Euro hunderte von Bewertungen mit Durchschnitt besser als vier von fünf Sterne haben.
(Bloß nichts mit einer Handvoll reiner 5-Sterne-Bewertungen und keinem einzigen kritischen Bericht wählen, die halte ich alle für getürkt).

Reifen/Schlauch wechseln ?

Zitat:

@Serj schrieb am 30. Oktober 2016 um 17:29:14 Uhr:


Mahlzeit,

eine Standluftpumpe auch schon probiert. Weiß den Hersteller nicht mehr, war aber eine für 40-50 €. Und die 140er Räder hat die nicht geschafft, mich aber 😁 Habe die Pumpe an die radfahrende Verwandschfat verschenkt🙂
...

ja mit Standpumpen muss man schon ein wenig pumpen und Kalorien verbrennen , aber wie gesagt, die haben unterschiedliche Lufftleistung. Eine Elektrische wäre da schon bequemer, aber wenn die 10 Minuten braucht und lärm macht...aber ich versteh auch wenn man es schon mal mit einer Versucht hat und das nichts war.

Habe mal so ein 12V Ding gehabt, Leistung 0, gleich in den Sperrmüll.

Das Versorgungskabel sah mir schon reichlich dünn aus, was wohl nicht auf sehr viel Ampere ausgelegt war.

Aber ein Test macht klug.

Vor Jahren habe ich nach einem positiven Testbericht in einer Motorradzeitung diesen hier gekauft: Black & Decker ASI300.

Damit bekomme ich alles aufgepumpt, was so rumsteht - vom Auto- über Anhänger- bis zum Motorradreifen, aber auch Schubkarre und Fahrradreifen.

Insgesamt bin ich zufrieden; die Leistung reicht mir allemal aus!

Unzufrieden bin ich damit, daß die LCD-Anzeige bei Temperaturen unter 10-15° kaum oder nur schwer lesbar ist. In der kühleren/kalten Jahreszeit hole ich daher das Teil aus der Garage und lasse es im Treppenhaus "aufwärmen".

Und es ist mangels Tragemöglichkeit ein klein wenig unhandlich. Das 4. Foto, wo das Gerät lässig "am Heck" getragen wird, entspricht nicht der gängigen Handhabung, da genau in dieser Mulde das (sehr lange) 12V-Kabel aufgewahrt wird und diese komplett ausfüllt.

Die Druckluftleitung dürfte gerne 10-20cm länger sein und der Ventilanschluß macht einen etwas billigen Eindruck.

Die Lautstärke ist... auf Dauer etwas nervig, aber erträglich (subjektiv), aber wesentlich besser als die superbilligen "Handschuhfach-Luftpumpen"; Nachbarn haben sich jedenfalls bislang noch nicht beschwert! 😁

Die beschriebenen "Mängel" oder Unzulänglichkeiten klingen aber schlimmer, als sie in Wirklichkeit sind - man arrangiert sich halt! (-;

Ich habe das Teil jetzt schon seit 2 oder 3 Jahren regelmäßig im Einsatz und bin angesichts des Preises zufrieden - habe seitdem nie wieder eine Tankstelle wegen Druckluft aufgesucht!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen