Luftkissen-Wagenheber am 124er - schon mal einer probiert?
Hi,
hat schon mal einer so einen Ballon/Luftkissen-Wagenheber am 124er ausprobiert?
So einen, den man am Auspuff anschließt.
Am besten für zentrales Anheben vorne oder hinten...?
Ziel:
Ich will mein 124er Cabrio in der Garage vorne und/oder hinten mal eben bequem zentral anheben und auf Böcke stellen und wieder runter lassen können. Für eine Bühne ist die Garage zu schmal.
So, mit dem großen 2T-80cm-Wagenheber geht das nicht, der passt nicht drunter, das Cabrio ist mit seinem Sportline-Fahrwerkl einfach zu tief.
Da muss ich erst links und rechts mit dem kleinen Wagenheber drunter, etwas hoch, dann den großen zentral drunter, hoch, auf Böcke... und hinterher das ganze wieder umgekehrt. Da bin ich nur mit Heben und Wagenheber-fummeln einen halben Tag beschäftigt 😁
Habe Rampen, kann aber nicht drauffahren, weil die auf dem Garagenboden immer wegrutschen, selbst mit Gummimatten drunter... blöder Beton.
So ein Ballon-Heber, z.B. so ein 4T-60cm-Ding für Off-Road, baut ja extrem flach und hebt sehr bequem und schonend, ich könnte also alles in einem Arbeitsgang erledigen.
Also Heber hinten zentral drunter, lupfen, Rampen drunter, Handbremse ziehen, dann vorne zentral lupfen und Böcke drunter.
Und runter ginge noch einfacher... vorne anheben, Böcke weg, ablassen, Wagen von den Rampen fahren... fertig.
Stelle ich mir das richtig vor?
Gruß
k-hm
12 Antworten
Ich hatte sowas vor >20 Jahren mal, war zum Radwechsel klasse aber die Dinger brauchen aber eine stabile Auflage und das mit ca. 2/3 Eigendurchmesser. Man legt sie unter den Schweller UND das Bodenblech. Schweller trägt Hauptlast, Boden die Nebenlast, alles super. Leider hat man vorne und hinten keine Auflagefläche um die Wagenlast zu tragen, mittig unter dem Schweller bzw. kpl. Seite anheben könnte aber gehen vorausgesetzt die Böcke knicken nicht um beim Anheben der zweiten Seite.............
Servus,
man muss sich im leben entscheiden!
Mach ich bis zum Lebensende an Autos rum oder nicht. wenn nicht kannst du dir so einen Schwachsinn sparen.
Wenn ja, fang an wie ein Profi und nicht wie ein 18jähriger in Papis Garage!
So seh ich das.
gruß Franke
Dübel dir zwei Betonanker in den Boden und lass sie 3 cm raus kukken. Dagegen stützen sich dann die Auffahrrampen ab. Hab ich früher so gemacht. Wenn du die Garage abgeben solltest flext du die Bodennah ab… ??
Entweder die Auffahrrampen mit ein paar Dachlatten oder schmalen Balken gegen die Stirnwand abstützen, die kann man nach Gebrauch einfach zur Seite legen. Oder die Gummimatten so groß machen, dass das Rad schon auf der Gummimatte steht, bevor es auf die Rampe fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@w246 schrieb am 17. Februar 2021 um 19:07:52 Uhr:
Servus,
man muss sich im leben entscheiden!
Mach ich bis zum Lebensende an Autos rum oder nicht. wenn nicht kannst du dir so einen Schwachsinn sparen.
Wenn ja, fang an wie ein Profi und nicht wie ein 18jähriger in Papis Garage!
So seh ich das.gruß Franke
Hihi,
es freut mich ja für Dich, dass Du der Schlaueste von uns bist, doch was ich tue und was nicht, darfst Du getrost mir überlassen.
Woran ich Spaß habe und woran nicht, kann ich selbst vermutlich am besten beurteilen 😁
Aber im Ernst:
Möglicherweise ist Dir der Umstand entgangen, das ich VORHER frage.
Was meinst Du könnte ich mir dabei gedacht haben?
😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 17. Februar 2021 um 20:30:59 Uhr:
Dübel dir zwei Betonanker in den Boden und lass sie 3 cm raus kukken. Dagegen stützen sich dann die Auffahrrampen ab. Hab ich früher so gemacht. Wenn du die Garage abgeben solltest flext du die Bodennah ab… ??
Ja, dachte ich auch schon dran.
Aber ist halt eine ältere Mietgarage und ich weiß nicht, wie dick der Beton-Boden ist.
Wäre auf alle Fälle eine überlegenswerte Hilfe.
Gruß
k-hm
Und wenn er vorne und hinten auf einem Luftkissen liegt fällt er zur Seite.
Oder klemmt dich irgendwie ein.
Zitat:
@dieselanddust schrieb am 17. Februar 2021 um 19:01:34 Uhr:
Ich hatte sowas vor >20 Jahren mal, war zum Radwechsel klasse aber die Dinger brauchen aber eine stabile Auflage und das mit ca. 2/3 Eigendurchmesser. Man legt sie unter den Schweller UND das Bodenblech. Schweller trägt Hauptlast, Boden die Nebenlast, alles super. Leider hat man vorne und hinten keine Auflagefläche um die Wagenlast zu tragen, mittig unter dem Schweller bzw. kpl. Seite anheben könnte aber gehen vorausgesetzt die Böcke knicken nicht um beim Anheben der zweiten Seite.............
Ah, ok.
Darum stelle ich den Wagen hinten auf Rampen. Dann steht der fest und nichts kippt.
Stimmt, auf einer Seite Böcke und die andere anheben... das ist mir dann doch zu riskant 😁
Die stabile Auflage ist unten gegeben... Garagenboden aus Beton.
Und oben zwischen Achsträger und Heber-Oberseite könnte man vielleicht einen passenden flächigen Klotz aus Holz oder Gummi zwischenpacken... ?
Ich dachte, ich schiebe den Ballonheber mittig unter den Achsträger vorne, wo man einen Heber zentral ansetzen kann.
Bei meinem Cabrio laufen da die Diagonalstreben zusammen, da setze ich ja auch den Gummiteller vom großen Hijacker-Wagenheber an.
Dort müsst ich also etwas passend flächig zwischenlegen, damit es mir nicht drumrum etwas zerdrückt, oder?
Gruß
k-hm
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 17. Februar 2021 um 23:45:37 Uhr:
Und wenn er vorne und hinten auf einem Luftkissen liegt fällt er zur Seite.Oder klemmt dich irgendwie ein.
Natürlich ist klar, dass man den nicht gleichzeitig vorne und hinten anheben kann 😁
Will den Wagen nur vorne zentral anheben, wenn er hinten auf Rampen steht, damit sowas nicht passiert.
Oder vorwärts auf die Rampen, Räder mit Lastgurten festziehen und dann hinten zentral (unterm Diff) heben.
Eine Seite bleibt immer fest, bin ja nicht lebensmüde 😁
Gruß
k-hm
Die beste Möglichkeit wäre eine kleine Scherenhebebühne. Wenn es dir nur um die Höhe für den grossen Wagenheber geht, leg einfach 2 Holzbretter auf den Boden. Da fährst du mit dem Auto drauf, dann ist er hoch genug dass du am Diff heben kannst.
Die Dinger sind voll Überraschungen, das ist sicher und wenn man da das "richtige" Handeln gefunden hat ohne Schaden, dann wird er undicht. Jedenfalls stelle ich mir das so vor. Es gibt zahlreiche Videos von den Versuchen damit ein Auto aufzubocken. Da darf es zum beispiel kein doppelauspuffrohr geben oder ein ovales usw. Sieht alles "Patent" aus. Praktisch nee Luftnummer. Es gibt professionelle Kissenheber, die heben auch Lkw an ... Bundeswehr, Katastrophenschutz usw. die haben so Dinger, aber die kosten vieleviele hundert €... leider.
Im Caravan Bereich gibt es auch sowas für den Niveuausgleich, aber auch die kosten schon mindestens über 100€
Ich habe mir gerade mal im Netz angesehen wie die Dinger heute aussehen, da findet man sofort einen CarJack in gelb/orange für um die €60, über den reden wir wohl? Ich habe es nicht ausprobiert, kenne das Teil nicht und weiss es daher nicht, aber mein Gefühl sagt mir aus der Erinnerung heraus dass der Achsträger + die Ölwanne als Auflagepunkt zusammen gut funktionieren könnten, denn irgendwo muss die Fläche vom Heber am Fahrzeug ja bleiben, so dass der Heber den Vorderwagen dann über Träger und Motor zusammen anhebt. Vorausgesetzt das Material vom Heber ist flexibel und robust genug könnte ich mir das absolut vorstellen. Wenn es für Dich die Arbeit einfacher macht und es persönlich nicht auf die Mark ankommt für einen ggf. fehlgeschlagenen Versuch, dann einfach ausprobieren. Einschätzen und machen musst Du es halt auf eigenes Risiko, ich kann mir selbst aber nicht vorstellen dass das Auto Schaden nimmt.