1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Luftfilterwechsel selber machen

Luftfilterwechsel selber machen

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Moin zusammen,
mein Cl203 hat mittlerweile 40.000km seit Kauf runter und ich würde gerne den Luftfilter auswechseln.
Habe schon ein paar Beiträge zu dem Thema gefunden, leider nichts für den C200K Cl203 von 2006, also der Mopf.
HSN/TSN 0710 569.
120kW/163PS, 1,8 L

Hat jemand eine Anleitung für den Luftfilterwechsel, am besten mit Bildern? Ich kenne mich mit dem Innenleben des Motorraumes bzw den Begrifflichkeiten nicht sonderlich gut aus, weiß nicht so richtig welches Teil wo sitzt, bin aber handwerklich nicht unbegabt.

Dann noch eine wichtige Frage:
Ich lese immer wieder das es zwischen dem W203 und dem C200K CL203 was Bauteile angeht viele Gemeinsamkeiten gibt, klar ist nicht alles identisch, aber wie seht es im Motorraum aus?
Ich finde es schwierig teile für den CL203 zu finden, Google spuckt meistens teile für den W203 aus.

PS: Aus irgendeinem Grund kann ich keine Bilder hochladen. Als Datei funktioniert es hoffentlich

19 Antworten

Was ist denn mit dem Wechsel?
Haube auf,Schrauben rausdrehen , Deckel hoch,
Filter raus neu rein und dann den Deckel wieder aufschrauben.

Kein Hexenwerk.

Vor Entnahme des alten Luftfilters das Gehäuse ausblasen.

Ok, das ist ja dann kein Thema ??
Und wo sitzt der Luftfilter? Da wo ich markiert habe vermute ich ihn. Aber irgendwie passt die Form nicht wirklich zu dem was ich bei eBay gefunden habe
Ist Grad leider am regnen kann nicht nachschauen gehen, weiß aber auch nicht ob ich den finden würde.

Screenshot-2021-09-26-17-33-55-274-com-ebay-mobile
Img-20210926-162325

Ich will dem TE ja nicht zu nahe treten, aber Fragestellung und Nachfragen lassen es nicht ratsam erscheinen, überhaupt irgendeinen Deckel unter der Motorhaube selbst abzuschrauben.
Denn auch ein Luftfilterwechsel ist nicht ohne, wenn anschließend das Gehäuse nicht wieder absolut dicht zusammengebaut wird, Dreck und Nässe in den Motor eindringen können.
Und: Das Gehäuse wird nicht ausgeblasen. Bei dem Sandsturm, den man damit entfacht, kann auch Dreck in den Motor gelangen. Außer, man dichtet alles sorgfältig ab, darf dann aber anschließend nicht vergessen, das wieder rauszunehmen usw.
Besser: Staubsauger.

Abgesehen davon wechselt man nicht nur mal so den Luftfilter. Was ist denn mit Zündkerzen, Pollenfilter, Spritfilter und vor allem Motoröl und -filter? Für alles gibt es vorgegebene Wechselintervalle. Was steht denn im Serviceheft?

Passt schon, hab ja gesagt mit Autos kenne ich mich nicht sehr gut aus. Normalerweise setze ich Schalterantriebe von 400V-30.000V Schaltanlagen instand oder warte diese. Dazu gehören unter anderem auch Öl- und Dichtungswechsel von Mittelspannungsschaltern oder Wartung von Druckluftantrieben von Mittelspannungsschaltern. Ein unsauberes Arbeiten verzeihen die 16Bar betriebenen Antriebe nicht ??

Aber das ist halt nicht das selbe wie nen Auto.
Und nen C200K ist halt auch nicht das selbe wie nen Astra G von 2001. Der war noch viel überschaubarer was die ganze Mechanik und Technik angeht.
Beim Astra Zündspule, Zündkerzen, Kühler, Öl und -Filter, AGR-Ventil wechseln war kein Thema, aber der Mercedes ist augenscheinlich kein Vergleich.

Leider finden sich nicht viele Infos oder Videos und dergleichen im Netz. Das meiste das ich finde ist auch für den W203.

Ich bin ja hier um mir Rat von Leuten zu holen die sich mit der Materie auskennen und weil ich mein Wissen erweitern möchte. Klar werde ich wohl niemals einen Motor zerlegen, aber manche Dinge lassen sich doch mit ein bisschen technischem Verständnis, logischem denken, Lernfähigkeit und jemanden der einem sagt worauf es ankommt und worauf man achten muss, selbst erledigen. Ich will es nicht selbst machen um ein paar tacken zu sparen, sondern weil ich Spass dran habe und gerne Schraube.

Nun zum Rest der zum Wartungspaket gehört:
-Ölwechsel inklusive Filter vor ca 1000km vom freundlichen erledigen lassen.
-Zündkerzen ist auch ein Projekt das noch ansteht, würde ich auch selbst erledigen.
-Innenraumfilter ist erledigt, letzte Woche den gerade Mal 4 Monate alten Filter kontrolliert und mal vorsichtig ausgeblasen. War aber noch fast wie neu.
-Bremsscheiben und Beläge sind auch vom freundlichen gemacht worden. In einem Abwasch mit Licht einstellen lassen, da ich zu der Zeit auch neue Frontscheinwerfer eingebaut habe.

Also, nach Ausbau des Filters wäre es echt nicht schlau den Dreck Richtung Motor zu pusten, deshalb gehe ich davon aus, das ganze Gehäuse kann bzw sollte man demontieren? Wäre mir auch lieber, würde es gern bei Bedarf einmal gründlich säubern. Wenn nen neuer Filter reinkommt sollte auch der Rest komplett sauber sein finde ich.

Der Grund warum ich hier Frage ist übrigens weil ich weiß das manchen Sachen vielleicht ein wenig knifflig sind, weil es irgendwo, schlecht zugänglich, versteckte schrauben geben könnte. Oder irgendwelche Clips die man lösen muss und nicht direkt sieht oder man spezielle Werkzeuge braucht die man nicht Mal ebenso aus seinen werkzeugkoffern ziehen kann, da sie speziell für kfz sind.
Oder wie du erwähnt hast im Nachhinein die ganze Kiste wieder dicht zu bekommen.
Wie bekomme ich diese denn wieder dicht? Vorsicht beim auseinandernehmen, komme ich da mit meiner ölfesten Dichtmasse oder hochtemperaturbeständiger dichtmasse weiter, benötige ich irgendwelche Dichtungssätze? Runddichtungen, X-Ringe, Kupferdichtungen, sonstige?

Mercedes sind recht wartungsfreundlich. Spezialwerkzeuge, Dichtmasse etc. benötigt man dafür nicht. Man muss halt aufpassen, dass alle Klammern, Clipse etc. wieder an die richtige Stelle kommen.
Und beim Auseinanderbauen gilt: Wenn es sich nicht leicht lösen lässt, sitzt noch irgendwo eine Schraube o.ä. Ich kenne allerdings nur die Diesel, und bei denen geht alles von oben, wirklich versteckte Klammern usw. gibt es dort nicht. Aber das Luftfiltergehäuse wird von Torx-Schrauben zusammengehalten. Ob das bei den Benzinern auch so ist, müssen andere beantworten.

Zitat:

Und: Das Gehäuse wird nicht ausgeblasen. Bei dem Sandsturm, den man damit entfacht, kann auch Dreck in den Motor gelangen. Außer, man dichtet alles sorgfältig ab, darf dann aber anschließend nicht vergessen, das wieder rauszunehmen usw.
Besser: Staubsauger.

Man bläst das Gehäuse vor Entnahme des alten Filters aus. Oder wegen mir kann man es auch aussaugen sofern man dran kommt. Macht man es nicht hängt der Dreck sofort wieder im neuem Filter.

Macht doch dem Mann nicht solche Angst, das was er vorhat ist doch , wie rentner wagen schon sagte, kein "Hexenwerk". Selbst ich der vorher auch keine Ahnung von MB hatte, habe regelmäßig den Luftfilter und Innenraumfilter gewechselt. Das mit ausblasen ist in meinen Augen auch kein Problem. Ich habe das jedesmal beim Wechsel gemacht und mein C200K aus 2005 hat es niemals übel genommen und ist mit 240.000km in Zahlung gegeben worden. Warum wird hier immer soviel Wind wegen solcher Kleinigkeiten gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass nicht jeder einen Kompressor zum auspusten zu Hause hat und von daher werden die meisten das so oder so aussaugen.

In gewisser Weise ist es ja nicht so verkehrt zu großer Vorsicht zu raten.
Das meiste wird sich auch von selbst erklären wenn ich mich da Ran mache.
An Werkzeug habe ich einges, 80l Kompressor, diverse dremo Schlüssel, Ratschenkästen, kleinwerkzeug wie Schraubendreher, Zangen, etc... Alles rund ums bohren. Schweißgerät und Plasmaschneider sind auch verfügbar 😁 Der Schneider ist aber noch unbenutzt,
Irgendeinen Tipp was ich in der Ecke noch so erledigen sollte?
Ich hab gesehen das die Nockenwellenversteller nicht mehr richtig dicht sind. Da zieht sich ein leichter Ölfilm drunter. Stecker sind auch schon leicht mit Öl benetzt. Stecker bekomme ich problemlos sauber.
Die Abzuziehen sollte kein Problem sein oder?
Und die Verstellen haben bestimmt auch ne Dichtung drunter oder?
Aber da sich ich Mal im Forum, gibt's bestimmt Beiträge zu.

Img-20210926-152342

Dann besorg Dir aber auch gleich die entsprechenden Öl-Stopkabel, (ca. 60€) wenn ich mich recht erinnere, von MB sonst hast Du ganz schnell dieses OL im Motor-Steuergerät, was gleich rechts neben dem Luftfilter sitzt. Das was ich grün eingekreist habe. Das ist der lange schmale Stecker daneben, wenn das voll Öl läuft kann es richtig teuer werden.

Bild #210279298

Von aussen ist es egal wie der Stecker aussieht. Zieh ihn ab und kuck ob schon
Öl im Stecker ist. Wen ja haste ein Problem. Die Stecker die Rekord vorschlägt
kannste zusätzlich dazu machen.

Alles klar, danke für den Tipp.
Ich schau Mal wo ich die her bekomme.

Als Alternative die Litzen der Kabel verlöten damit der Docht Effekt unterbunden wird.

https://www.benzworld.org/threads/diy-air-filter-change.1232583/

Deine Antwort
Ähnliche Themen