Luftfilterkasten etwas offen lassen (Sound)

VW Vento 1H

Hallo auf der rückfahrt vom Wörthersee haben wir ein paar Golf fahrer getroffen und sind zusammen richtung heimat gefahren.
Der hat bei seinem Golf 3 16V denn luftfilterkasten etwas offen gelassen, also diese klemmen die vorne und hinten sind hat er die Vordere Klemme vorn dazwischen geklämmt das ca. ein offener spaltmaß von 3mm endstanden ist.
Das habe ich bei meinen 3er Golf jetzt auch ausprobiert und der sound ist echt besser!Also nicht extrem sondern gerade richtig.

Meine Frage zieht dass denn jetzt nicht denn ganzen dreck rein oder macht das nichts aus da es ja minimal geöffnet ist?
Also schadet es denn motor?

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von g60rave


im oberen teil des kastens(im inneren) befindet sich sowas wie ein schnorchel, den kann man rausbasteln.

Dieser Schnorchel ist der am oberen Teil des Luftfilters innen drinn dieses Lange rohr (wo glaube ich immer schmäller wird) das man einfach rausziehen kann?
Oder meint ihr das Ansaugrohr das richtung Kotflügel geht das ist aber außen!

ich meine das lange scheinbar schmäler werdende rohr im inneren des oberen kastenteils. bei mir gings aber etwas komisch rauszumachen, vorsicht das der kunststoff des kastens net bricht, ist etwas lawede...
das rohr richtung kotflügel kann auch raus=-)
schönen gruß{{<

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Warum soll der K&N Tauschfilter nicht gut für den Motor sein?

Da gab es hier schon öfter Diskussionnen drüber, ob da nicht Öl mit angesaugt wird und das noch zu viel Dreck mit durchkommt. Naja ich weiss nicht ob es stimmt oder nicht, ich möchte auf jeden Fall kein Risiko bei meinem VR6 eingehen und habe jetzt auf jeden Luft die von einem origianeln Mahle-Einsatz gefiltert wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von GOlf2GL90PS


ob da nicht Öl mit angesaugt wird und das noch zu viel Dreck mit durchkommt.

Dreck kommt da mit Sicherheit nicht durch. Und warum sollte da Öl angesaugt werden?? Man soll den Filter nach dem Reinigen nur leicht mit Öl einsprühen und ihn nicht darin ertränken. LOL

Aber mal angenommen es würde anfangs etwas Öl angesaugt werden, schaden würde es dem Motor nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Dreck kommt da mit Sicherheit nicht durch. Und warum sollte da Öl angesaugt werden?? Man soll den Filter nach dem Reinigen nur leicht mit Öl einsprühen und ihn nicht darin ertränken. LOL
Aber mal angenommen es würde anfangs etwas Öl angesaugt werden, schaden würde es dem Motor nicht.

Aber dem empfindlichen Heissfilmstreifen im LMM. Und für das bisschen nicht hörbaren Sound kauf ich kein teuren Luftfilter und teures Öl und riskier dann nochn LMM für 100 Euro...

Ich hab für das Reinigungsset 14euro gezahlt. Teuer find ich das nicht. Wie gesagt, man soll den Filter nach dem Reinigen nicht in Öl tränken, sondern ihn nur leicht benebeln. Dann kann dem Luftmassenmesser auch nichts passieren 😉 .
Je nachdem wie lange man den Wagen fährt rechnet es sich auch nach paar tausen KM.

hab bei meinem auch erstmal den k&n vom vorbesitzer rausgeschmissen und die verölten ansaugrohre und die drosselklappe gereinigt. was passiert denn, wenn der lmm davon kaputt geht? nur erhöhter verbrauch?

Zitat:

Original geschrieben von 318erTouring


hab bei meinem auch erstmal den k&n vom vorbesitzer rausgeschmissen und die verölten ansaugrohre und die drosselklappe gereinigt. was passiert denn, wenn der lmm davon kaputt geht? nur erhöhter verbrauch?

Er läuft wien Sack Schrauben 😉

So, da ich meinen Tauschfilter vor ca 6Wochen auch neu gereinigt und eingeölt habe hat mich die Neugier gepackt. Ich war eben an meinem Golf und hab mal den Ansaugschlauch von innen begutachtet. Nichts! Kein bißchen Öl oder sonstwas. Einwandfrei sauber. Wie gesagt, wenn einer meint er müsse seinen Filter nach dem Reinigen in dem Öl baden soll er sich nicht wundern wenn der LMM anfängt in Ruhestand zu gehen.

Aber mal abgesehen davon, der post von 318erTouring hat bewiesen, dass wenn es einer mit dem Öl etwas übertreibt, sodass die Ansaugwege verölt sind, nichts passiert. Ansonsten würde sein LMM nicht noch funktionieren.

Fazit für mich: Hier wird wieder maßlos übertrieben.

Wenn man sich beim Einölen des Filters ungeschickt anstellt und anschließend der LMM kaputt geht sollte man die Schuld nicht dem Filter geben 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Wenn man sich beim Einölen des Filters ungeschickt anstellt und anschließend der LMM kaputt geht sollte man die Schuld nicht dem Filter geben 😉 .

Nich persönlich nehmen aber das ganze mal etwas überspitzt andersrum:

Wenn man so blöde is und son "High-Flow-Filter" einbaut und anschließend der Motor kaputt geht sollte man die Schuld nicht dem Filter geben 😉 .

Es is bekannt dass diese High-Flow-Filter nich unbedingt die Filterwirkung haben wie ein richtiger Papierfilter.

Wenn ich die schon einölen muss... was bringt da effektiv son Filter...

du mußt sie einölen weil die baumwolle selbst keine wirklich gut filternde wirkung hat, sie schützt nur vor seeeehr groben schmutz und dient als träger für das öl, welches die luft filtert,weil der schmutz darin kleben bleibt. ein papierfilter funktioniert allerdings so ziemlich genauso, nur das der dreck eben in den papierfasern hängen bleibt und net im öl.
soweit die theorie(mehr od. weniger)
zur praxis halt ich lieber die klappe, weiß da auch net was eigentlich nun besser ist, oder ob sichs überhaupt so viel nimmt...
schönen gruß{<

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Wenn man so blöde is und son "High-Flow-Filter" einbaut und anschließend der Motor kaputt geht sollte man die Schuld nicht dem Filter geben 😉 .

Bin damals in meinem 2er Fire & Ice 2 jahre mit nem K&N Tauschfilter rumgefahren, der wagen fährt noch immer mit dem Filter durch die gegend und der motor läuft noch immer wie ne eins.

Ich weiss nicht was du willst. Dein Argument, dass der Filter nicht richtig filtert ist an den Haaren herbeigezogen. Mein Argunment, dass man sich nicht wundern muss wenn der LMM kaputt geht bei zuviel Öl ist ne Tatsache.

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


...Ich weiss nicht was du willst.
Dein Argument, dass der Filter nicht richtig filtert ist an den Haaren herbeigezogen...

Ich denke man muss in der Hinsicht zwei Dinge in Betracht ziehen.

Erstens ist die Filterleistung bei nem Baumwollfilter extrem bescheiden, wenn er:

- 1. zu wenig eingeölt wurde,

- 2. zuviel eingeölt wurde,

- 3. ungleichmäßig eingeölt wurde,

- wenn 3. mit 1. und /oder 2. verbockt wurde.

Damit ist klar, dass der Papierfilter den Vorteil hat, dass die Gefahr falscher Anwendung minimiert, er gegenüber dem Baumwollfilter idiotensicher ist.
Eigentlich keine große Sache, den K&N- Filter richtig zu händeln, aber andererseits las ich beispielsweise, beim Thema Epoxydharz verarbeiten, auch schon oft, dass das Anmachen der Mischung Harz/Härter so schwierig wäre, was ich auch nie verstehen werde.

Zweitens kann man mit nem korrekt geölten K&N- Filter Rally-Paris-Dakar mitfahren, ohne dass der Motor verreckt, also so gut filtert er schonmal.

Aber es ist auch so, dass der Papierfilter eine bessere Filterleistung zu Stande bringt!

Wer das nicht glaubt, möge sich wie ich mal den Spaß machen(Langeweile u. Zeit vorausgesetzt) sich ein Partikelmessgerät, zur Überprüfung von Atemschutzmasken zu schnappen.
Idealerweise kommt man an sowas ran, wenn man beim BUND oder der Feuerwehr ist, dort im Suff so ne Frage wie hier diskutiert und dann den Testaufbau startet.
Wir hatten zum Test einen neuen Papierfilter, einen frisch gewaschen u. geölten K&N- Plattenfilter, 3 gebrauchte Papirfilter und nen K&N- Pilz(aus nem VR6).
Ergebnis der ganzen Aktion war, dass die Papierfilter grob zwischen 25000 und 55000 Partikel weniger durch ließen, als die K&N- Kontrahenten und dass die Filterwirkung beim Baumwollfilter, mit Näherung an den Wartungsintervall(säubern/ölen) merklich nachlässt!

Die Erklärung dafür dürfte sein, dass:
- Papierfilter auf dem neueren Stand der Technik sind, stetig weiterentwickelt wurden und modernste Fasern zum Einsatz kommen,
- Papierfilter eine wesentlich größere Oberfläche haben;
- dass die Filterwirkung des Baumwollfilters mit zunehmender Sättigung abnimmt, beim Papierfilter nicht(da sinkt nur der Luftdurchsatz)!!!

Ob das Ergebnis, im Laufe eines Autolebens, für den Motor zwingend negative Auswirkungen hat, die auch zum Tragen kommen, wenn man nen K&N- Filter benutzt ist fraglich.
Kaum jemand wird nach dem Ableben eines Motors sagen können, ob er bei Verwendung eines Papierfilters vielleicht 25000km länger gehalten hätte.
Außerdem kann man als K&N- Benutzer, im Zweifelsfall leicht prüfen, ob der Filter halbwegs richtig arbeitet.
- Hat man an der Drosselklappe und davor, feinen trocknen Staub -> Filter zu trocken;
- Hat man an der Drosselklappe und davor, feuchtes Öl-Staubgemisch -> Filter zu nass geölt;
- Ist alles sauber u. trocken -> ist der filter wahrscheinlich korrekt präpariert! 😉

In meinem Zweitwagen habe ich nen K&N- Pilz und die Drosselklappe ist seit ca. 65000km einwandfrei sauber, keine Probleme!
Wer Angst um seinen Motor hat und glaubt dass seine Karosserie länger halten könnte, als die Maschine, der ist mit dem Papierfilter besser bedient, gleiches gilt für Bewegungslegastheniker u. Grobmotoriker! 😉 😁

Ich glaube Sterndoctor hatte es schon geschrieben zu dem Thema:

Wenn dieser K&N-Filter wirklich so toll und billich is:
Warum verbauen selbst Porsche und andere große Hersteller Papierfilter?

Warum gibs in keinem Auto einen K&N-Filter?

archery hats schon getestet. Wir haben so ein Gerät auf Arbeit auch, aber die Arbeit und Investition muss ich jetz nich tätigen.

Dieser K&N-Filter is in meinen Augen wie Reifengas: beide "Materialien" (Baumwolle und Stickstoff) kennen wir schon die letzten 50 Jahre des zivilisierten Autofahrens. Und jetzt will man entdeckt haben dass die so toll sind???

Deine Antwort
Ähnliche Themen