Luftfilterkasten etwas offen lassen (Sound)
Hallo auf der rückfahrt vom Wörthersee haben wir ein paar Golf fahrer getroffen und sind zusammen richtung heimat gefahren.
Der hat bei seinem Golf 3 16V denn luftfilterkasten etwas offen gelassen, also diese klemmen die vorne und hinten sind hat er die Vordere Klemme vorn dazwischen geklämmt das ca. ein offener spaltmaß von 3mm endstanden ist.
Das habe ich bei meinen 3er Golf jetzt auch ausprobiert und der sound ist echt besser!Also nicht extrem sondern gerade richtig.
Meine Frage zieht dass denn jetzt nicht denn ganzen dreck rein oder macht das nichts aus da es ja minimal geöffnet ist?
Also schadet es denn motor?
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Dieser K&N-Filter is in meinen Augen wie Reifengas: beide "Materialien" (Baumwolle und Stickstoff) kennen wir schon die letzten 50 Jahre des zivilisierten Autofahrens. Und jetzt will man entdeckt haben dass die so toll sind???
Dank so leuten wie dir, die strikt dagegen sind kommen wir hier voll vom Thema ab. Thema war das Ansauggeräuch etwas kerniger zu machen. Und mit dem K&N Tauschfilter und etwas bearbeiten des Luffikastens wird der Sound kerniger (bei mir wars ein Unterschied wie tag und nacht). darum geht es hier, da kannst du noch so oft schreiben, der Filter ist schlecht, er ist mit Sicherheit bei fachgerechter handhabung besser als ein offener Pilz (und den hat im VR6 fast jeder drin.) und nicht schlechter als ein papierfilter. Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
...Thema war das Ansauggeräuch etwas kerniger zu machen. Und mit dem K&N Tauschfilter und etwas bearbeiten des Luffikastens wird der Sound kerniger (bei mir wars ein Unterschied wie tag und nacht). darum geht es hier,...
das ist vollkommen korrekt und dafür hast du meine uneingeschränkte Zustimmung! 😉
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
...er ist mit Sicherheit bei fachgerechter handhabung besser als ein offener Pilz (und den hat im VR6 fast jeder drin.) und nicht schlechter als ein papierfilter. Punkt.
Der K&N Tauschfilter für sich genommen dürfte kaum besser sein, als der offene Filter(Pilz), denn den Pilz macht in der Regel der Einbauort schlecht, nicht der Pilz selbst ist schlecht.
Und doch, beide sind in Sachen Filterleistung deutlich schlechter, als ein moderner Papierfilter, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Einzig in Sachen Soundentwicklung, der Produktion eines deutlich hörbaren Ansauggeräusches, da sind die K&N- Filter den Standardpapiermattenfiltern haushoch überlegen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von archery
Der K&N Tauschfilter für sich genommen dürfte kaum besser sein, als der offene Filter(Pilz), denn den Pilz macht in der Regel der Einbauort schlecht, nicht der Pilz selbst ist schlecht.
Ok, habe mich falsch ausgedrückt 😉 , der Pilz an sich ist genauso gut wie der tauschfilter. Wenn man einen offenen Pilz verbaut dann bitte mit dem Zubehör:
http://www.procarline.de/img/motor/filter2.gif
Zitat:
Original geschrieben von archery
Einzig in Sachen Soundentwicklung, der Produktion eine deutlich hörbaren Ansauggeräusches, da sind die K&N- Filter den Standardpapiermattenfiltern haushoch überlegenden! 🙂
Und genau deswegen werden sie auch verbaut.
ah, was vieleicht noch sinnvoll wäre loszuwerden: wenn man mehr sound will und am luftfilterkasten rumbastelt wie vorher beschrieben(worum es ja auch ging) ist es sicher net nötig gleich auf einen baumwollteppich umzurüsten, das bringt soundtechnisch sicher keine große/gar keine änderung, auch wenn mancher hersteller so tut.
schönen gruß=-)
Ähnliche Themen
@ archery
Ich hätte da mal noch ein paar Fragen zu dem Ergebnis eures Tests, find das echt mal interessant! Wie groß war denn der Unterschied zwischen dem K&N-Tauschfilter und em offenen VR6 pilz?
Und wie ist die Zahl von 2500 bis 5500 zu sehen, ich meine Welchem Verhältnis, wenn der Papierfilter 500000 Partikel durchlässt und der Baumwollfilter 505500 ist der Unterscheid wahrscheinlich nicht wirklich tragisch, deshalb würde mich das mal sehr interessieren.
Hab nämlich alle 3 Sachen hier im Keller liegen und kann mich einfach nicht entscheiden!
Danke im Vorraus
Gruß Jörn
Zitat:
Original geschrieben von GOlf2GL90PS
@ archery
Ich hätte da mal noch ein paar Fragen zu dem Ergebnis eures Tests, find das echt mal interessant! Wie groß war denn der Unterschied zwischen dem K&N-Tauschfilter und em offenen VR6 pilz?...
Das Messgerät saugt im Testbetrieb durch ein teilbares Messrohr, über eine eingebaute Membranpumpe, Luft an.
Vorne sitz eine Messsonde, die die einströmende Luftmasse+ Luftmenge+Partikelkonzentration misst, dahinter wird der zu messende Filter luftdicht angeflanscht, hinter dem kommt ne zweite Sonde, die wie die erste arbeitet.
Das Gerät vergleicht nun die Werte der Sonde_1(ungefilterte Luft) mit denen der Sonde_2(gefilterte Luft).
Zunächst wird in einem 1. Testlauf, das Gerät, eine Stunde ohne Filter im Testraum laufen gelassen. Das Gerät pumpt in der Zeit etliche Kubikmeter Luft durch und misst die durchschnittliche Partikelmenge in der Raumluft(Referenzwertermittlung).
Erst im 2. Testlauf kommt ein Filter zum Testen rein.
Der neue Papierfilter ließ beispielsweise ca. 9500 von einer Million möglichen Partikeln, der Größe < 1 Mikrometer durch, ein K&N- Plattenfilter ließ im Vergleich dazu ca. 44500 Partikel durch, also 35000 mehr.
Ein K&N- Pilz war etwas besser als der K&N- Plattenfilter, ließ nur 34500 Teilchen durchsegeln.
Hoffe das hilft dir zum Verständnis und bei deiner Entscheidung.
Ja sehr interessant, Danke. Hätte nicht erwartet das der Pilz besser filtert als die Matte. Aber er ist ja auch mehr Partikel ausgesetzt als die Matte im Gehäuse, von daher wäre die Matte wahrsheinlich trotzdem noch besser ode nicht?
Zitat:
Original geschrieben von GOlf2GL90PS
Ja sehr interessant, Danke. Hätte nicht erwartet das der Pilz besser filtert als die Matte. Aber er ist ja auch mehr Partikel ausgesetzt als die Matte im Gehäuse, von daher wäre die Matte wahrsheinlich trotzdem noch besser ode nicht?
Sicherlich spielt in der Praxis der Einbauort/Einsatzort eines Filters eine Rolle, da davon abhängig ist, wieviel Dreck er direkt draufbekommt.
Dass der Pilz im Test besser wegkam, könnte daran liegen, dass er ne größere Oberfläche besitzt, als der Plattenfilter.
Meiner Meinung nach kann, wer sich ne K&N- Platte einbauen würde, genauso gut den Pilz nehmen und umgekehrt, denn der Unterschied von 10000 Partikeln könnte auch auf Ungenauigkeiten bei den Messbedingungen zurück geführt werden.
Zudem waren auch die Schwankungen der Filterleistungen zwischen den neu gesäubert + geölten, gegenüber den länger in Betrieb gewesenen in der Größenordnung 10000- 15000 Partikel.
Im Verhältnis zu einer Million möglichen Partikeln, ist das eh relativ marginal, was son Filter durchlässt.
Lediglich der Unterschied zwischen Papier- und Baumwollfilter, ist zweifelsfrei sehr deutlich ausgefallen! 😉
Kann es sein dass nach einer Veränderung am oberen Rüssel im Kasten der Motor direkt nach dem Start ziemlich unruhig läuft als würde er gar keine Luft kriegen und kurz vorm Ausgehen ist, un wenn man dann mal ordentlich Gas gibt is es wieder in Ordnung? (brösel warn keine mehr drin)
Kann mir das niemand erklären?
Zitat:
Original geschrieben von ...GT...
Kann es sein dass nach einer Veränderung am oberen Rüssel im Kasten der Motor direkt nach dem Start ziemlich unruhig läuft als würde er gar keine Luft kriegen und kurz vorm Ausgehen ist, un wenn man dann mal ordentlich Gas gibt is es wieder in Ordnung? (brösel warn keine mehr drin)
Was hast du denn überhaupt gemacht mit deinem "Rüssel".😁
Und von welchem Motor sprechen wir denn?Eigentlich dürfte dein Problem nicht davon kommen.Kontrollier mal die Unterdruckschläuche, vielleicht ist ja einer beim Basteln abgegangen etc.
MfG
Der gleiche den du auch hast: ABS
Hab n Stück rausgesägt. Schläuche sind noch alle dran.
Das war ja auch nur solange bis ich mal aufs gas getreten hab un dann wars gut.
Aber das war echt angsteinflösend. In dem Moment dachte ich der Motor wär komplett im A****
Ich hab bei meinem auch den Stutzen aus dem Ansaugrohr entfernt und den Luftfilterkasten von unten aufgebohrt, Powerrohr hab ich auch.
Meiner hat das auch, beim Starten läuft er total unrund und ich denke er geht aus.Wenn ich kurz aufs Gas latsche is es weg.Das macht er von 250 Starts vielleicht einmal.Das hat er aber schon vor meinem Gebastel am Luftfilterkasten gemacht.Vielleicht wars bei dir nur ein doofer Zufall.Sonst hab ich keine Probleme.Macht deiner das jetzt immer oder war das auch nur einmalig?
MfG
nur einmalig. Ich glaub ich hätte den Stutzen auch entfernt wenn ich ihn rausgekriegt hätte 😉
so hab ich halt n Stück abgesägt. Man hörts trotzdem